Marcer
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich hab mal wieder eine Frage zur Stromversorgung.
Mein Board wird immer größer und meine Daisy-Chain ist am Ende. Außerdem habe ich für mein Eventide Space noch ein extra Netzteil. Um das ganze zu reduzieren und nicht noch eine zweite Daisy-Chain anzufangen wollte ich auf eine Lösung für alles wechseln.
Folgende Pedale sind im Einsatz:
Die Stromfresser:
Eventide Space - laut Gearpage 400 - 500 mA, auch wenn im Manual was anderes steht, außerdem vertauschte Polarität
Boss DD-500 - 190 mA
Außerdem:
Boss TU-2 - 30 mA
Earthquaker Devices Afterneath - 65 mA
Earthquaker Devices Terminal - 10 mA
Earthquaker Devices Spires (noch auf dem Weg zu mir, keine Angabe gefunden, aber wird sicher nicht so extrem viel sein)
Walrus Audio Mayflower - 8,9 mA
EHX Small Stone - unter 20 mA
Catalinbread Katzenkönig - 6,3 mA
Ich hab jetzt erstmal das Palmer PWT 08 im Auge. Das sollte ja mit 2A genug Strom für alles liefern. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das mit dem Eventide funktioniert? Es gibt da ja Stecker, um die Polarität zu tauschen: z. B. https://www.thomann.de/de/t_rex_dc_polarity_invers.htm?ref=search_rslt_t-rex+polarit%E4t_252101_0 . Nun habe ich gelesen, dass das mit der Umkehrung nicht mit allen Netzteilen funktioniert. Meine Überlegung war, die beiden "Stromfresser" an den A und B Ausgang zu packen (für das Eventide eben mit diesem Stecker) und den Rest an die anderen Ausgänge zu verteilen. Gibt's da Probleme bei dem Palmer oder sollte das meine Lösung sein?
Die Cioks-Netzteile hatte ich übrigens auch schon im Auge, aber 260€ für ein Netzteil müssen dann doch nicht unbedingt sein, wenn es auch eine günstigere Lösung gäbe.
Ich freue mich auf Feedback.
ich hab mal wieder eine Frage zur Stromversorgung.
Mein Board wird immer größer und meine Daisy-Chain ist am Ende. Außerdem habe ich für mein Eventide Space noch ein extra Netzteil. Um das ganze zu reduzieren und nicht noch eine zweite Daisy-Chain anzufangen wollte ich auf eine Lösung für alles wechseln.
Folgende Pedale sind im Einsatz:
Die Stromfresser:
Eventide Space - laut Gearpage 400 - 500 mA, auch wenn im Manual was anderes steht, außerdem vertauschte Polarität
Boss DD-500 - 190 mA
Außerdem:
Boss TU-2 - 30 mA
Earthquaker Devices Afterneath - 65 mA
Earthquaker Devices Terminal - 10 mA
Earthquaker Devices Spires (noch auf dem Weg zu mir, keine Angabe gefunden, aber wird sicher nicht so extrem viel sein)
Walrus Audio Mayflower - 8,9 mA
EHX Small Stone - unter 20 mA
Catalinbread Katzenkönig - 6,3 mA
Ich hab jetzt erstmal das Palmer PWT 08 im Auge. Das sollte ja mit 2A genug Strom für alles liefern. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das mit dem Eventide funktioniert? Es gibt da ja Stecker, um die Polarität zu tauschen: z. B. https://www.thomann.de/de/t_rex_dc_polarity_invers.htm?ref=search_rslt_t-rex+polarit%E4t_252101_0 . Nun habe ich gelesen, dass das mit der Umkehrung nicht mit allen Netzteilen funktioniert. Meine Überlegung war, die beiden "Stromfresser" an den A und B Ausgang zu packen (für das Eventide eben mit diesem Stecker) und den Rest an die anderen Ausgänge zu verteilen. Gibt's da Probleme bei dem Palmer oder sollte das meine Lösung sein?
Die Cioks-Netzteile hatte ich übrigens auch schon im Auge, aber 260€ für ein Netzteil müssen dann doch nicht unbedingt sein, wenn es auch eine günstigere Lösung gäbe.
Ich freue mich auf Feedback.
- Eigenschaft