O
ohne titel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.05.25
- Registriert
- 21.11.22
- Beiträge
- 570
- Kekse
- 1.208
Hallo in die Runde, normalerweise habe ich mit Flöten wenig zu tun, bin daher unwissend…
Ich habe hier eine ältere Moeck Rottenburgh Altflöte, augenscheinlich aus Rosenholz, die ich gerne für meine Tochter aufbereiten würde. Das Instrument liegt seit 30 Jahren im Schrank und wurde vermutlich nie oder nur sehr wenig gespielt. Das Instrument kommt mir sehr ausgetrocknet vor und ich werde aus meinen Recherchen nicht ganz schlau, wie sie am besten zu pflegen ist. Nach den Hinweisen auf der Moeck Seite kommt Mandelöl oder Leinöl in Frage, bevor ich sie zum Einspielen an eine erfahrene Flötistin gebe.
Ich bin recht geübt im Ölen von Holz, traue mir also zu, das ordentlich zu machen, wenn Moeck schreibt, Leinöl sei eher etwas für Profis.
Bin ich da auf dem richtigen Weg und welches Leinöl wäre das geeignete? Der Schrank gibt her: Leinölfirnis, Leinöl-Standöl und frisches Lebensmittel-Leinöl.
Ich habe hier eine ältere Moeck Rottenburgh Altflöte, augenscheinlich aus Rosenholz, die ich gerne für meine Tochter aufbereiten würde. Das Instrument liegt seit 30 Jahren im Schrank und wurde vermutlich nie oder nur sehr wenig gespielt. Das Instrument kommt mir sehr ausgetrocknet vor und ich werde aus meinen Recherchen nicht ganz schlau, wie sie am besten zu pflegen ist. Nach den Hinweisen auf der Moeck Seite kommt Mandelöl oder Leinöl in Frage, bevor ich sie zum Einspielen an eine erfahrene Flötistin gebe.
Ich bin recht geübt im Ölen von Holz, traue mir also zu, das ordentlich zu machen, wenn Moeck schreibt, Leinöl sei eher etwas für Profis.
Bin ich da auf dem richtigen Weg und welches Leinöl wäre das geeignete? Der Schrank gibt her: Leinölfirnis, Leinöl-Standöl und frisches Lebensmittel-Leinöl.