Auch wenn es schon einige Zeit her ist...man(n) sollte schon Schaltpläne lesen können wenn man was sinnvolles zum Thread beitragen müsste.
Danke für den "freundlichen" Hinweis...
Ich habe die Schaltung sehr wohl kapiert.
Nur: 90% der Amp- Bauer rechnen damit, dass alle Bauteile immer 100% so funktionieren wie gewollt/ gewünscht/ in der Schaltung beabsichtigt.
Dumm nur, dass es worst-case-Szenarien gibt, daß so ein normaler "Budget"-Schalter eines Tages, bedingt durch die recht minimalen Ströme, seinen Kontakt nicht mehr sauber schließt. Und dann?
Dann geht die Schaltung "hoch", Röhren bekommen rote "Backen", Sockel werden ruiniert. Alles schon gesehen.
Und im Beruf würde es noch weit heiklere Auswirkungen haben, wenn man nicht zu Ende denkt. Sorry, habe ja erst 45J Berufserfahrung..., auch mit Spannungen UND Strömen im kV UND kA-Bereich
Wenn andere Amp-Hersteller auch nicht bis zu Ende denken oder dürfen (schau Dir mal die blöd- unsinnige Sicherung im neg-Bias-Kreis der Schweden-Ausführung von den Dynacord Eminent u Co an) oder zu budget-orientiert designen, muss das nicht als Vorbild dienen.
Insofern war das nur mein Kommentar zur Schaltung, die zwar elektrisch vollkommen korrekt und plausibel ist, aber realistisch nicht unbegrenzt lange zwangsläufig betriebssicher.
Wollte den Angriff nur nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen
Trotzdem schönes Wochenende
Norbert
Edit /Nachtrag:
Sicherer wird das, wenn Du die Schalter so änderst, dass Du mit einem Kontakt für A-Betrieb die neg Bias quasi kurzschließt (auf Masse legst) und den anderen Kontakt, der parallel zum Rk/Ck angeschaltet wird, öffnest (bei AB geschlossen).
Wenn einer der beiden Kontakte nicht sauber schließt, hast Du als worst case, dass neg. Bias und der Class-A Kathodenwiderstand gleichzeitig wirksam sind.
Das hörst Du sofort, es geht nix kaputt, schont Röhren und Geldbeutel.
(Die negative Biasspannung kann man idR kurzschließen, weil da nach dem Trafo und Diode normalerweise ein hinreichend großer Widerstand eingebaut ist)
Daß hier eigentlich das Reduzieren von zu viel Bässen das Hauptthema ist, ist schon klar.
Aber wenn schon Optminierungen, dann sollte man die, die der Betriebssicherheit dienen, auch ansprechen dürfen.