crown xti 4002 - limiter einstellen

D
djmuckin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.25
Registriert
26.07.23
Beiträge
26
Kekse
0
Ort
Magdeburg
Hallo ihr lieben, ich habe eine kleine Frage zu dem Limiter der Crown xti 4002. Ich habe die Endstufe gebrückt somit sollte sie 2400W an 8ohm liefern. Momentan habe ich da einen Subwoofer dran 1000W rms / 3000w Peak.

Meine erste Frage wäre: Ich habe ja nur einen Limiter zur Verfügung kann ich den als rms oder Peak Limited verwenden. Das wären dann doch eigentlich nur andere Attack und Realese Zeiten die man dann verändert für den unterschiedlichen Anwendungszweck oder? Ich hätte bei mir nämlich gern einen RMS Limiter der etwas vor thermischer Überlastung schützt.

Dann meine Zweite Frage: Wenn ich die Limiter Settings öffne kann ich drei Wege einstellen. Den Limiter Wert in dbfs oder V (ab wann limitiert werden soll) den Attack und den Realese. Jetzt komm ich aber nicht sogwirklich klar mit der Berechnung des Limiters.

Endstufen Daten:
Empfindlichkeit: 1,4V bei Vollauslastung an 4ohm

Leistung gebrückt an 8ohm: 2400W

Wenn ich den Jobst Rechner verwende ist bei mir immer noch die Frage eines Bezugspunkts offen. Da komm ich nicht wirklich weiter. Würdet ihr eher immer händisch alles berechnen oder kann man den Jobst Rechner schon gut verwenden?
Noch eine Sache wäre das wenn da wo ich den Limiterwert einstelle den Wert von dbfs in V umschalte ist der Limiter bei 69V maximal offen da spielt es aber keine rolle ob ich die Endstufe gebrückt oder im stereo modus verwende da steht immer 69V. Müsste das dann im gedrückten modus nicht eigentlich mehr werden?

Ich weiß das es schon einige Inhalte zu Limiten gibt doch gibt es ja auch immer wieder unterschiedliche Probleme also seht mir bitte nach das ich mir schon wieder einen neues Beitrag öffne.

Mir würde auch sehr geholfen sein wenn ich bei der Berechnung des Limiters noch mehr durchblicken würde. Vielleicht hat da ja der ein oder andere auch noch eine kleine Hilfestellung auf Tasche
;)




In der Zukunft sollen auch 2 Subs an der Crown hängen. Dann quasi Parallel somit bin ich ja dann bei 4 Ohm.

Vielen Vielen Dank schonmal
:)
 
Du gehst rein mathematisch an die Sache heran ?
Der Limiter weiß doch nicht welche Verstärkung dein AMP hat?
Soweit das berechenbar ist sind das die 1,4V, die maßgeblich sind
Auch ob du hard Knie oder soft Knie einstellst verändert den Bezugspunkt
Als Endstufen Limiter wird hardknie besser sein, aber ist das nicht schon in der Endstufe mit einem Protektlampchen und ProtektLimit eingebaut?
Auch als Lautsprecher Schutz ist hardknie besser
Allerdings ist hardknie deutlich hörbar
Soft Knie fängt aber sehr früh an zu regeln und braucht einen niedrigen Arbeitspunkt

Also ich benutze dazu lieber meine Ohren.

Oder ich messe die Spannung am Lautsprecher bei Sinus 50Hz (damit auch billige Messgeräte funktionieren)
Und stell meine hardknie auf den rechnerischen Maximalwert ein, und versuche dann damit möglichst wenig zu komprimieren.
Und hab davor noch einen Kompressor geschaltet der softknie den Mix im Rahmen halten und meistens dann aber zu soft als Maximalpegelschutz arbeitet.

Der Unterschied zwischen Effektiv und Spitze Spitze sollte mathematisch bekannt sein .
Das gibt sonst immense Rechenfehler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit einem Multimeter Messe ich den effektiven Wert , mit dem Oszilloskop den Spitzen und den Spitze Spitze Wert der Amplitude.
Bei rms ist es effektivwert(Mathematische Erklärung ) bei Eingangssignalen wird der Spitze Spitze Wert angegeben.

Spitze=Scheitel Tal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Limiter weiß doch nicht welche Verstärkung dein AMP hat?
Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass es hier um die Limiterfunktion im DSP des Amps geht. Die weiß natürlich, welchen Verstärkungsfaktor die Endstufe danach hat.
Meine erste Frage wäre: Ich habe ja nur einen Limiter zur Verfügung kann ich den als rms oder Peak Limited verwenden. Das wären dann doch eigentlich nur andere Attack und Realese Zeiten die man dann verändert für den unterschiedlichen Anwendungszweck oder? Ich hätte bei mir nämlich gern einen RMS Limiter der etwas vor thermischer Überlastung schützt.
Genau, mit nur einem Limiter musst du wählen, ob du das Chassis vor Peaks oder vor Dauerlast schützen willst. Ohne Sidechainfilter lässt sich ein sinnvoller Schutz vor zu viel Auslenkung (Peaks) nur eingeschränkt realisieren, weil der Threshold frequenzabhängig sein müsste.
Dann meine Zweite Frage: Wenn ich die Limiter Settings öffne kann ich drei Wege einstellen. Den Limiter Wert in dbfs oder V (ab wann limitiert werden soll) den Attack und den Realese. Jetzt komm ich aber nicht sogwirklich klar mit der Berechnung des Limiters.
Wenn dir das System schon anbietet in Volt zu arbeiten, dann ist das meine eindeutige Empfehlung. Das spart die ganze Rechnerei mit Empfindlichkeiten und Verstärkungsfaktoren.
Noch eine Sache wäre das wenn da wo ich den Limiterwert einstelle den Wert von dbfs in V umschalte ist der Limiter bei 69V maximal offen da spielt es aber keine rolle ob ich die Endstufe gebrückt oder im stereo modus verwende da steht immer 69V. Müsste das dann im gedrückten modus nicht eigentlich mehr werden?
Im gebrückten Modus arbeiten die 2 Kanäle der Endstufe in Reihe. Anscheinend stellt man den Limiter weiterhin pro Kanal ein. 69 V rms an 8 Ohm ergeben knapp 600 W, das passt in etwas zur Angabe von 650 W / 8 Ohm im Datenblatt. Wenn du auf 1 kW gebrückt limitieren willst, dann sind das 89.4 V gesamt, bzw. 44.7 V pro Kanal.

Das Nachmessen der Spannung ohne Lautsprecher ist sinnvoll zur Kontrolle.

Ich halte den Wert von 1 kW persönlich für etwas hoch. Es kann sein, dass er nicht mit der nominalen Impedanz, sondern dem Impedanzminium errechnet wurde. Das kann deutlich unter dem Nominalwert liegen. In der XTi sollten einige Presets für JBL-Subs drin sein. Such dir einen vergleichbaren zu deinem Sub und schau dir mal dessen Limiterwerte an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank für die Antworten ihr habt mir sehr geholfen!!!! :) Nachmessen werde ich zum Schluss auf jeden fall nochmal. Da bin ich selber irgendwie nicht drauf gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben