Neues Tremolo an Ibanez JEMJR

  • Ersteller wokahle
  • Erstellt am
Also das Edge III auf meiner Rgr465mca konnte ich ohne Modifikationen am Body gegen ein OFR tauschen. Ich habe lediglich den Radius mit Shims anpassen müssen, weil die 12" vom OFR nicht gepasst haben.

Edit: Kernaussage meinerseits: Check die Maße an der (deiner) Gitarre. Ein "aber die Tabelle aus dem Internet hat sagt, dass das passen muss" hilft nicht, wenns doch nicht passt.

Achja und +1 fürs Gotoh. Mein absolutes Lieblings Floyd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:rolleyes:
Ich übersetze Dir mal diese Äußerung:
"Floyd Rose Systeme mag ich grundsätzlich nicht. Ich habe weder Lust noch Zeit, diesen Auftrag anzunehmen und versuche mal, dem Kunden die Idee auszureden."

Du kannst dem Herrn Gitarrenbauer mal dieses Video empfehlen, um ihm die Skepsis zu nehmen.

Ab Minute 24:30 kommt eine Demonstration von Flatterfähigkeit und Stimmstabilität.


View: https://www.youtube.com/watch?v=UchSr5_0QZw

Das ist super, genau das will ich.
Die Antwort auf meine Anfrage, das Tremolo zu verkeilen, finde ich, gelinde gesagt, seltsam.
Er hatte aber sofort einen Terminvorschlag parat.
Ich habe jetzt jemanden angeschrieben, der früher bei No. 1 Musik Park gearbeitet hat.
 
Also das Edge III auf meiner Rgr465mca konnte ich ohne Modifikationen am Body gegen ein OFR tauschen. Ich habe lediglich den Radius mit Shims anpassen müssen, weil die 12" vom OFR nicht gepasst haben.

Edit: Kernaussage meinerseits: Check die Maße an der (deiner) Gitarre. Ein "aber die Tabelle aus dem Internet hat sagt, dass das passen muss" hilft nicht, wenns doch nicht passt.
Naja, es gibt auf der Jemsite genug Monsterthreads dazu, was als Edge III Retrofit Ersatz funktioniert. Die Ergebnisse sind mal pro OFR und Gotoh und mal passte es nicht, die Fräsungen in den diversen Gitarrenmodellen damit waren offenbar nicht konsistent mit der Zeit und/oder Produktionsstandort.
Die Tabellen sind dahingehend schon konservativ und stellen soweit ich blicke nur bekannt sicherere Retrofits ohne Anpassungen an Holz oder Metall dar für Leute ganz ohne Bastelambitionen. Die gelb markierten Gebiete sind entspr. unsicher.
Ein vollständiger Check im Verbauraum vorab in 3D in allen Auslenkungszuständen ist natürlich das beste, aber wer bekommt das komplett hin?

Zwei Indo RGR465M hatte ich auch schon fast bei mir mit ähnlichen Überlegungen, aber war leider immer zu zögerlich :unsure:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einen Gitarrenbauer gefunden.
Er hält den Einbau von Gotoh GE1996T ebenfalls für eine absolute Verbesserung.
Je nach Aufwand will er 120 bis 180 € berechnen.
Er empfiehlt einen Satz Saiten der Stärke 09.
Habt ihr da eine Empfehlung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Saitenstärke ist durchaus sehr individuelle Geschmackssache. Mit 009-042 zu starten um seine Vorlieben zu finden wenn es noch konkret keine gibt, ist sicher nicht falsch. Damit werden die Gitarren ja auch ausgeliefert.
Ein Wechsel erfordert dann leichte Einstellarbeiten am Vibrato (Federspannung) und ggfs. am Halsstab, was alles aber kein Hexenwerk ist. Es ist ja alles justierbar, um verschiedenen Saitenstärken gerecht zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben