Wie am besten mit dem Ukulele-Spielen anfangen?

Adson
Adson
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
17.06.06
Beiträge
435
Kekse
1.301
Ich wollte immer schon und hab es heute in einem Anfall guter Laune einfach gemacht: Ich hab mir gerade im Store eine einfache Fame-Konzert-Ukulele bestellt.

Mein Ziel ist, für meine Grundschul-Kids in der Schule einfach ein paar Songs begleiten und möglichst dazu singen zu können.

Die Frage ist nur, wie fange ich am besten an? Ich kann bereits mittelmäßig gut Gitarre spielen (vor allem Acoustic und Fingerstyle), und ich kann auch ganz OK Klavier spielen.
Notenlesen oder Musiktheorie kann ich auch ganz gut.

Am liebsten wäre mir eine Art Schule oder ein Kurs, womit ich mir Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen für die Ukulele erarbeiten könnte.
Tonbeispiele etc. sollten möglichst NICHT auf CD (wg. Ermangelung eines Players), sondern online oder zum Download dabei sein.

Die Songs, die ich irgendwann gerne begleiten möchte, werden solche sein, die Kinder im Grundschulalter kennen und lieben.
Also letztendlich auch einfache Pop-Songs, bei denen man mitsingen kann.

Vielen Dank für jeden Tipp - beim Thema Ukulele bin ich bisher ein absoluter Anfänger mit Null Ahnung ... :)
 
Down - Up - Down - Down - Up - Down - Up......

Also für's Ukelele spielen, zumindest für den Anfang, brauchst du nur die gängigen Akkordgriffe lernen und das Anschlagen mit dem Zeigefinger (oder auch Daumen oder Mittelfinger oder halt Plektrum) üben. Wer schon etwas Gitarre spielt, sollte da schnell hinkommen. Ist halt nur alles etwas enger auf dem Griffbrett. Bei der Ukelele kommt es ja sehr auf den Rhythmus an, und für verdammt viele Songs gibt es Tutorials auf Youtube.
Sehr gut gefallen hat mir da z.B. immer der Kanal von Cynthia Lin.

Ich wünsche viel Freude, Uke macht wirklich Spaß!


edit: Hier ist mal ein Beginner-Video von Cynthia.

View: https://youtu.be/zNDYh3591lI?si=8YASUbOTxnENWzJo

Sie hat auch einige Videos, wo es nur um die Technik geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Adson,

meinen Tipp würde ich niemand geben, der Ukulele in seiner typischen Form lernen will.
Das Instrument hat oben ein hohes "g", was zum typischen Ukuleleklang beiträgt.
Du kannst das Instrument aber auch mit Low G spielen - das ist eine umsponene Nylonsaite - dafür funktioniert auch eine D-Saite einer Konzertgitarre.
Das GCea entspricht dann den hohen 4 Saiten der Gitarre mit Kapo im 5. Bund.
Du kannst damit leichter Songs mit üblichen Gitarrengriffen transponiert spielen.
V.a. Sachen in Fingerstyle gehen dann besser, wenn es oben mit dem tiefen G noch etwas Bass gibt.
Reine Akkordbegleitung geht auch mit dem hohen "g", speziell für deinen Einsatzzweck find ich Low G aber besser.

GEH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn du schon ein bisschen Gitarre spielen kannst und damit bereits ein paar Fingerpicking-Sachen gemacht hast, finde ich die Einstiegshürde ziemlich niedrig.

Am meisten gebracht hat mir ein einfaches Sheet mit den gebräuchlichsten Akkord-Shapes. Wegen der unterschiedlichen Töne pro Saite ist hier Umdenken gegenüber der Gitarre nötig, d.h. man muss sich andere Shapes einprägen. Aber wenn du mal C Am F und G hast, kannst du ja schon die Hälfte aller Pop-Songs begleiten 😉

Dass die 4. Saite im Standard-Tuning nicht den tiefsten Ton bringt, ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch an das gewöhnt man sich als Gitarrist relativ schnell und ist v.a. dann relevant, wenn man bei einem Begleit-Pattern den Bass-/Grundton zupfen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann bereits mittelmäßig gut Gitarre spielen
Dann wird das Ganze kein Problem für dich sein.
Die Saiten sind wie die hohen Saiten einer Gitarre gestimmt nur eine Quart höher.
Die Griffbilder der Gitarrenakkorde klingen dann halt dann eine Quart höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das GCea entspricht dann den hohen 4 Saiten der Gitarre mit Kapo im 5. Bund.
Das finde (fand) ich entscheidend, als ich Ukulele begonnen hab (um sie dann mal auf Radtour mitzunehmen); es hat mir später auch den Zugang zu diesem Bereich auf der Gitarre geschmeidiger gemacht. D.H. im Prinzip kannst Du Sachen, die Du auf der Ukulele spielst, direkt in diesem Bereich der Gitarre auch spielen. Jedenfalls von den Griffen her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was für eine Uke hast du denn bestellt? Die Sopran, Konzert und Tenor Ukulele haben alle drei die gCea Stimmung. Tenor Größe eignet sich für das oben erwähnte Low G am besten.
Dann gibt es noch Bariton Ukulelen, die Größte (Bassukulele lass ich weg). Die Bariton Ukulelen haben dghe - die vier hohen Gitarrensaiten. Für Gitarristen ist die Bariton oft am einfachsten, weil die Griffe die gleichen sind (ohne die Bass Saiten halt). Strumming kannst du machen, wie auf der Gitarre. Leadsheet mit Gitarrenakkorden, Grifftabelle für die entsprechende UKE und einfach los spielen. Ukulele spielen macht Spaß und mit Kindern ist es klasse. Es gibt einige Liederbücher speziell für gCea Ukulele, z. B. 100 Kinderlieder für Ukulele 1 und 2, da sind ganz klassische Kinderlieder, aber auch neueres und ein paar Sachen aus Kinderfilmen, Sendungen, mit Akkordeon und Noten. Über dem jeweiligen Lied sind die Griffe abgebildet. Daraus mache ich viel mit meinen Tageskindern. (U3)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir schon mal weiter.

Insbesondere auch der Hinweis auf die "verschobenen" Patterns von der Standard-Gitarre. Wenn man das im Hinterkopf behält, hilft es möglicherweise wirklich beim Gitarrenspielen und erschließt dadurch einen Griffbereich, den man bei offenen Griffen auf der Gitarre nicht so oft verwendet (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).

Meine Tenor-Ukulele ist (erst mal) eine ganz einfache Fame-Ukulele, die beim Store sehr viele richtig gute Bewertungen bekommen hat.
Wenn ich dadurch angefixt werde, würde ich die dann einfach in der Schule lassen und mir für zu Hause was "Besseres" kaufen.

Aber erst mal schauen, lernen und spielen. Ich freue mich schon darauf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Insbesondere auch der Hinweis auf die "verschobenen" Patterns von der Standard-Gitarre. Wenn man das im Hinterkopf behält, hilft es möglicherweise wirklich beim Gitarrenspielen und erschließt dadurch einen Griffbereich, den man bei offenen Griffen auf der Gitarre nicht so oft verwendet (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).
Wenn du den Quintenzirkel (oder "geh du alter Esel ...") im Kopf hast, denkst du einfach im Uhrzeigersinn eins weiter.
Ein G wird auf der Ukulele gegriffen wie ein D auf der Gitarre. Und ein D wie das A auf der Gitarre.
So grob - wegen der fehlenden zwei Saiten (und dem hohen g) lässt sich maches günstiger oder anders greifen.
Auch Barrégriffe sind mit 4 Saiten deutlich einfacher.
In Grunde müsstest du das mit deiner Erfahrung schnell drin haben, nach kurzer Zeit denkst du gar nicht mehr nach.
 
Insbesondere auch der Hinweis auf die "verschobenen" Patterns von der Standard-Gitarre.
Standardstimmung der Tenor-Ukulele
G-C-E-A, um Unterschied zur Gitarre ist die G-Saite eine Oktave höher. Deshalb klingt die Ukulele hell und fröhlich.

Beziehung zu Gitarrenakkorden
Da du bereits Gitarre spielst, ist das sehr hilfreich. Die Akkorde auf der Ukulele sind die gleichen Formen wie bei der Gitarre, aber:
- sie beziehen sich auf die Tonart der Ukulele, nicht der Gitarre.
- die Fingersätze sind einfacher, weil man nur 4 Saiten hat.

...hilft es möglicherweise wirklich beim Gitarrenspielen und erschließt dadurch einen Griffbereich, den man bei offenen Griffen auf der Gitarre nicht so oft verwendet
den Teil verstehe ich nicht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben