Suche nach Fachliteratur: Warum ist Holz für den Akkordeonbau so wichtig?

Alberto SEIDEL
Alberto SEIDEL
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
15.10.12
Beiträge
33
Kekse
44
Hallo, meine lieben Akkordeonfreunde,

diesen Monat beginne ich meine Abschlussarbeit im Fach Produktdesign (Universität Senac in São Paulo, Brasilien; https://www.sp.senac.br/graduacao/bacharelado-em-design).
Ich suche nach Fachliteratur (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch) oder anderen Quellen die erklären warum Holz für den Bau von Akkordeons so wichtig ist.
Es handelt sich um eine praktische Forschung die sich mit dem Thema Gewicht und dessen Einfluss auf den Komfort und die Gesundheit von Musikern beschäftigt die Akkordeon im Stehen und über längere Zeiträume spielen.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Aufmerksamkeit,
euer Alberto

PS: Ich danke euch allen für euer Verständnis, falls ich in meinem Text irgendwelche Grammatikfehler gemacht habe.
 
Ich denke Holz ist der bevorzugte Werkstoff da es sich gut verarbeiten läßt und auch aus klanglichen Gründen.
Aber es gibt auch recht gute Instrumente wie die Hohner Atlantic mit Gehäuseteilen aus Aluminium.
Nur die Stimmstöcke sind da aus Holz.
Die Hohner Atlantic klingt vielleicht etwas blechern.
Richtig hochwertige Handzuginstrumente werden meines Wissens aus Holz gefertigt.
Stimmstöcke aus leichtem Spritzguss gibt es in Weltmeisterinstrumenten.
Die sind klanglich auch gut aber Holz wirkt optisch wärmer wenn man das Instrument öffnet.
 
Ich denke Holz ist der bevorzugte Werkstoff da es sich gut verarbeiten läßt und auch aus klanglichen Gründen.
Das ist bestimmt alles richtig , doch ich vermute das Alberto diese Gedanken schon als Grundlage für seine Forschungen bedacht hat.

Als Fachliteratur fällt mir nur das Akkordeon Handbuch für Musiker von Gotthard Richter ein.
Es scheint eine Neuauflage zu geben , evt. findet man aber noch die alte Originalausgabe aus der DDR . ( hab meine vor ein paar Jahren verschenkt...)
Wird bei Amazon zu Wucherpreisen angeboten, ist aber gelegentlich auch bei ebay zu moderaten Preisen zu erstehen,
Ich habe es nicht mehr genau vor Augen, inwieweit die Eigenschaften von Holzbau Teil seiner Untersuchungen waren , es beschäftigt sich aber ausgiebig mit
wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Konstruktions- und Klangmöglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
erklären warum Holz für den Bau von Akkordeons so wichtig ist.
Es handelt sich um eine praktische Forschung die sich mit dem Thema Gewicht und dessen Einfluss auf den Komfort und die Gesundheit von Musikern beschäftigt die Akkordeon im Stehen und über längere Zeiträume spielen.
Hmm, ich halte das nur für einen Ansatz. Holz ist natürlich (1) ein tradiertes Material, das (2) damit auch Käufererwartungen befriedigt ("ein Instrument aus richtigem Tonholz") und (3) auch in welcher Weise und zu welchem Grad auch immer den Klang beeinflussen wird. (4) ist Gewicht nur ein Teil des Komforts (andere Punkte sind bspw. die Gehäusekanten, die Tastaturen usw.), das (5) zudem in Abhängigkeit von der Gewichtsverteilung im Instrument mehr oder weniger "belastend" empfunden werden kann (Hebelarm etc.). Nun resultiert (6) das Gewicht ja nicht nur aus dem Holz, sondern auch die Zungen, die Größe des Instruments (32 vs. 72 Bässe...), Chörigkeit etc. spielen eine relevante Rolle.
(7) Das Gewicht ist nur ein Teil, dass die Gesundheit der Musiker:innen beeinflusst, "merkwürdige Verdrehungen" (Geige, Gitarre!) etc. sind andere Aspekte. (8) Es hängt dabei sicherlich auch von der Musik ab - wer mit dem 15-Bass Hohner XS zur Karnevalszeit durch die Kneipen zieht, hat andere (und weniger) Belastungen als die, die mit dem 96-Bass-Instrument im Stehen Vivaldi oder Piazzolla spielen.
Zum Thema "Musikergesundheit" gibt es afaik an der Uni Hannover recht viel Forschung, von spezifischer Akkordeonforschung weiß ich aber nichts.
Geht es dir denn um das Design eines möglichst leichten Produkts oder um ein möglichst gesundes Produkt oder um die Bedeutung des Faktors Holz für die Konstruktion oder um die Bedeutung des Faktors Holz für die Vermarktung? ("Das Instrument ist aus xyz-Holz, das kann ja gar nicht klingen / gut sein" - beliebte Falscheinschätzung bei Gitarristen/Bassern)
 
Grund: Grammatik
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben