Fender Master-built Schock...

  • Ersteller OldRocker
  • Erstellt am
dass der Kunde kein CNC-gefrästes Instrument haben will.

Das Gegenteil wurde selbst hier im Thread mehrfach bewiesen! Auf welcher wissenschaftlichen Arbeit basiert deine Annahme? Den Beweis bist du uns nämlich immer noch schuldig.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Damit wurde die ernsthafte Diskussion gänzlich verlassen. ;-)

Ursprunglich waren die Master builts die ganz krassen Teile, welche es sonst schlicht nicht im Serien CS gab. Sondermodelle, Messestücke usw. also voller Swarowski Steine, krasse Inlays usw. Und da gabs echt coole Teile (für viele Scheine). Und da war es dann auch noch viel HAndarbeit und investierte Zeit.

Aktuell ist die Masse an Master Built allerdings die normale Relic Strat etc. und deshalb wurde auch die Zahl an MBs hochgeschraubt.
 
...
So. Und jetzt frag mal @Knorek , wie viel seine teuerste Gitarre gekostet hat...
(Nur um diese Frage zu beantworten: Ca. 3.700,-. Eine Lakewood Custom Akustik. Alle wesentlichen Grundbauteile wurden hier über CNC und/oder rechnergesteuerte Automaten erstellt :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Handwerker sind ja nicht doof und freuen sich sicherlich auch über Arbeitserleichterungen. Das ist aber nur ein Teil vom Ganzen. Das Zusammenbauen und die Abstimmung der Komponenten sind ebenso wichtig. Bei Gibson habe ich den Eindruck, dass CNC und Plek inzwischen erstklassige Endergebnisse liefern. Sofern die Klampfen anständig eingestellt werden spielen sie sich hervorragend. Deshalb geht auch der 59er-Hype an mir vorbei. Alte Gibsons mögen ja noch "Spirit" haben, aber sonst... Nix!
Bei Epiphone ist der Unterschied noch deutlich größer. Die werden in China gefräst und geleimt. Manchmal sind die Bünde nicht ganz perfekt, aber sonst? Dagegen sind die alten echt Kaminholz, auch wenn sie aus dem viel gelobten Korea kamen.
Fender Mexico, tja sowas. Da habe ich vor einigen Monaten eine Strat Player 2 Plus erworben. -Nahezu sehr gut, wären da nicht die Bünde und die grauenhafte Einstellungen des Halses gewesen. Das mit den Bünden hat man wohl in Mexiko vergeigt. Die Halseinstellungen sind wohl beim Händler vorgenommen worden. Dort könnte man kein "schnarrfreies" Setup hinkriegen und hat deshalb die Saiten in schwindelnde Höhen gedreht und den Hals bananenartig gekrümmt.
Was lerne ich daraus? Immer wenn die CNC-Fräse arbeitet ist es sehr gut, sobald Menschen Hand anlegen steigt die Fehlerquote eklatant. Und nur wegen einer Tradition toleriere ich das nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich persönlich würde es durchaus begrüßen, wenn der Masterbuilder seine (weder billige noch beliebig vorhandene) Zeit nicht für Routinearbeiten verwendet, sondern für die Dinge, die er wirklich besser kann als andere.
Das wäre aber eine schöne Marketing Story:
"Der Masterbuilder - einst rodete er einen Acker, um eine Sumpf Esche zu planzen..............." :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Eine Lakewood Custom Akustik.

Meine ist Relic … dadurch hat sie wenigstens Handarbeit 😂

Im ernst … die Art wie Lakewood, auch mit modernen Maschinen und Abläufen, sehr tolle Gitarren baut ist aller Ehren wert und ein gutes Beispiel, wie sich Tradition und Moderne verbinden lässt.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich will mal ehrlich sein, die CNC beim kleinen Gitarrenbauer nebenan hat mich bei meinem ersten Besuch auch etwas überrascht. Ich hatte da auch erst mal eine andere und vielleicht auch einfach zu romantische Vorstellung davon, wie Gitarrenbau funktioniert.

Heute ist mir das Werkzeug relativ egal, das Ergebnis zählt.

Und im Ernst, wo soll man da die Grenze ziehen und wieviel Zeitaufwand für die Rohbearbeitung des Holzstücks ist man bereit zu bezahlen? Stechbeitel und Gummihammer wird jeder neben Schleifpapier für echte Handarbeit halten. Aber was ist denn dann mit anderen Maschinen wie Bandschleifer, elektrische Bohrmaschinen und Oberfräsen? Wenn die noch ok sind, warum dann nicht auch die CNC? Weil der Gitarrenbauer aus Sicherheitsgründen keinen Finger mehr am Werkstück hat während der Bearbeitung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn ein Gitarrenbody CNC-gefräst und nicht handgeschnitzt wurde, kann ich überhaupt keinen Unterschied feststellen.
Gitarristen können das nicht, da hast du recht. Es gibt aber ausgebildete Gitarrenbauer, die das können. Und die legen Wert auf den feinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gegenteil wurde selbst hier im Thread mehrfach bewiesen! Auf welcher wissenschaftlichen Arbeit basiert deine Annahme? Den Beweis bist du uns nämlich immer noch schuldig.
Welcher Idiot kauft sich ein CNC gefräste Gitarre, auf der "Master Built" draufsteht?
Ich respektiere solche Leute, aber warum dann mehr als 1.000 Euro dafür ausgeben?
Es scheint tatsächlich Leute zu geben, die für ein CNC gefrästes Instrument 5.000 EUR ausgeben. 😅

Ich spiele auch solche Instrumente. Die kaufe ich üblicherweise für 150 Euro.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warst Du schon mal bei einem Gitarrenbauer in der Werkstatt?

Bei "meinen" Gitarrenbauern fällt aus der CNC-Fräse ein Rohling wo z.B. der Korpus noch grob geformt ist und ein paar technische Elemente schon gefräst sind ("Höhlen" für Pickups, Elektronik sowie z.B. Schraublöcher für das Standard-Tremolo). Die Feinarbeit wie das Verrunden und Schleifen vor der Grundierung/Lackierung sind dann zum großen Teil noch Arbeit mit "normalen" Werkzeugen.

Ich fände es übrigens echt toll, wenn Du statt Deine "alles über 1.000 EUR ist Beschiss"-These immer wieder zu bringen, auch mal auf konkrete Fragen z.B. zur Abgrenzung von erlaubter und nicht erlaubter Techniknutzung eingehen würdest. Das würde, wenn ich das mal so frei vermuten darf, @Prospero und mich brennend interessieren.

Ich glaube, Du trollst ganz ordentlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Welcher Idiot kauft sich ein CNC gefräste Gitarre, auf der "Master Built" draufsteht?

Viele … und die hast du grade als Idiot beschimpft! Das hilft deinem Punkt nicht und schiebt dich in die Troll Ecke.

Es scheint tatsächlich Leute zu geben, die für ein CNC gefrästes Instrument 5.000 EUR ausgeben. 😅

Ja … und mit gutem Grund. Die Magie passiert nach der CNC !!! Verwechselst du eine CNC mit einem 3-D Drucker?

Sorry, aber deine Aussagen kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen! Dazu war ich in zu vielen High End Werkstätten und weiß, wie sie ihre CNC einsetzen.

Wichtig ist mir aber vor allem, dass du - und den Hinweis hast du schon mal bekommen - nicht immer in der Mehrzahl sprichst, wenn es recht offensichtlich nur deine Meinung ist.

Meine Frage nach ner qualifizierten Studie ist übrigens noch nicht beantwortet. Die neuerliche Nebelkerze zählt nämlich nicht.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gitarristen können das nicht, da hast du recht. Es gibt aber ausgebildete Gitarrenbauer, die das können. Und die legen Wert auf den feinen Unterschied.

Und was bringt das? Oder wem bringt das was? Ich musste ja lernen, die vorherrschende wissenschaftliche Meinung misst dem Holz einer E-Gitarre nur einen unwesentlichen Einfluss auf den Klang bei.
 
Welcher Idiot kauft sich ein CNC gefräste Gitarre, auf der "Master Built" draufsteht?
Hier! Hier! Hier! Das bin ich!

Es ist schon faszinierend: Während manche Menschen ihr Leben lang auf der Suche nach ihrem Talent sind, haben Idioten dieses Problem nicht. Ihre Spezialbegabung – sich selbst unfehlbar zu entlarven – springt sofort ins Auge. Und wie wir hier wieder einmal feststellen durften: funktioniert zuverlässig, jederzeit, überall.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 9 Benutzer
Jetzt bin ich wieder sowas von verunsichert,.?
Nurmal so ein Stück Brennholz zum tonholz ernennen und ein Korpus basteln hielt ich für
Okay. Zumal auch ein CE zertifiziert Aufdruck vorhanden. Die Diskussion war sehr hilfreich.
Dann wird der Thread geschlossen .
Weitere Fragen sind tabu.
(Besonders die dummen)

Jetzt hab ich den Gedanken eine Stichsäge zu verwenden, aber dann ist es nichts wert?
Alles mit der Raspel raspeln?
Eine Laubsäge kaufen?
Oder hätte ich besser nicht danach gefragt ?
Oder hätte ich besser nicht damit angefangen?

Also wenn ich da ganz ohne Strom arbeite
Krig ich das dann auch honoriert?
Ist das auch nur Voodoo?

Wahrscheinlich wird sich bestimmt jemand darüber lustig machen 🥴
Egal , ich hab keine 10k€
Aber ne neue Raspel
 
Ich persönlich nutze ja auch nur Software, die master built in assembler, ohne IDE, ohne auto completion, ohne unit Testing und ohne jede library geschrieben ist. Am besten auf Lochkarten gestanzt.
Ah, solange es nicht in Javascript geschrieben wurde... :evil:
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Ihr müsst nicht mehr auf @fretless bassist eingehen in diesem Thread, er kann hier nichts mehr schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Warum antwortet man auf sowas überhaupt in dieser Menge und mit diesem eigentlich vernünftigen Ansatz, wenn es doch offensichtlich nur darum geht, mit Provokationen und/oder fixer Idee und ignorant vorzugehen!?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben