Tonex - Notwendigkeit für DI-Box?

buesing_de
buesing_de
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.09.25
Registriert
07.03.05
Beiträge
2.420
Kekse
3.394
Ort
Langen
Moin zusammen!

Mal eine kleine Frage - normalerweise sollte man ja bei Devices wie dem ToneX ohne XLR-Out eine DI-Box nutzen, wenn man den Sound zum FOH-Mann bekommen will, weil der normale Ausgang kein symmetrisches Audiosignal bringt.

Ist dem auch so, wenn das ToneX-Pedal in einen Splitter geht? Oder sorgt dieser dafür, dass das Signal symmetrisches wird?

Vielen Dank im Voraus!
 
Moin zusammen!

Mal eine kleine Frage - normalerweise sollte man ja bei Devices wie dem ToneX ohne XLR-Out eine DI-Box nutzen, wenn man den Sound zum FOH-Mann bekommen will, weil der normale Ausgang kein symmetrisches Audiosignal bringt.

Ist dem auch so, wenn das ToneX-Pedal in einen Splitter geht? Oder sorgt dieser dafür, dass das Signal symmetrisches wird?

Vielen Dank im Voraus!
das kommt darauf an, nicht jeder Splitter macht automatisch aus einem unsymmetrischen ein symmetrisches Signal. Lehle P-Split kann es, du gehst mit normaler Klinke rein, und kannst mit Stereoklinke auf XLR raus, symmetrisch. Ich würde auch eine DI wie die P-Split einer normalen DI bevorzugen, da die P-Split ein Transformerverhältnis von 1:1 hat, also den Pegel nicht absenkt. Das mach ich dann lieber selbst oder der Mischer an der Eingangsstufe des Pults.
Die meisten DI Boxen reduzieren beim Symmetriervorgang den Pegel.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
... Mal eine kleine Frage - normalerweise sollte man ja bei Devices wie dem ToneX ohne XLR-Out eine DI-Box nutzen, wenn man den Sound zum FOH-Mann bekommen will, weil der normale Ausgang kein symmetrisches Audiosignal bringt...

Ja, das sollte man tun, und meiner Erfahrung nach ist ein wenig Pegelverlust durch eine reguläre DI-Box auch nicht weiter schlimm, dafür gibt es am Pult den Gain-Regler. Kauf Dir eine passive, z.B. die PAN-01 von Palmer, oder wenn es was Edles sein darf, die SB2 von Radial Engineering, die ist sehr kompakt und wirklich super. Zur Not geht aber auch was Günstiges - billigere DI-Boxen haben billigere Trafos eingebaut, die im Bass nicht soweit runter kommen, ohne zu verzerren, aber bei der Gitarre dürfte das egal sein.

Vorschläge:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Es gibt hier zwei Gründe eine DI-Box zu verwenden.
Der erste ist eben, um aus einem symmetrischen (Zweileiter) ein asymmetrisches (Dreileiter) Signal zu machen. Das Dreitleiter (XLR)-Signal/Kabel ist wesentlich besser für lange Kabelwege geeignet (Höhenverlust...).

Der zweite Grund ist, die Vermeidung von Brummschleifen. Da oft sowohl über das Pedalboard/Verstärker, als auch über PA/Mischpult, eine Erdung erfolgt, ergibt sich ein Masse-"Ring", der wie eine Ringantenne elektromagnetische Störgegeräusche einfangen kann.
Durch die galvanische Trennung (Trenntransformator) wird dieser Ring aufgetrennt und Netz-Brummen und Co, wird nicht mehr übertragen.
Ob und wie stark sich Brummschleifen ausbilden, ist sehr davon abhängig, wie die Geräte und das Bühnen Setup aufgebaut ist. Eine DI-Box ist da die vorsorgliche Lösung.
 
Es gibt hier zwei Gründe eine DI-Box zu verwenden.
Der erste ist eben, um aus einem symmetrischen (Zweileiter) ein asymmetrisches (Dreileiter) Signal zu machen...

Du hast wahrscheinlich gemeint "aus einem unsymmetrischen (Zweileiter) ein symmetrisches (Dreileiter) Signal zu machen" - und damit hast Du dann auch recht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben