Tonex - Notwendigkeit für DI-Box?

  • Ersteller buesing_de
  • Erstellt am
Phantomspeisung gesteckt werden, dann würde man die 48V von Pin3 auf die Masse brücken und da geht glaub ich was Kaputt, es sei denn da gibts ne schutzschaltung… ausprobieren würde ich den Fall jedenfalls nicht.
Alles richtig, nur kaputt geht da nichts, die Phantomspeisung wird im Mischpult über 2x 4,7k Ohm auf die Eingangs Buchsen gelegt.
Das sind bei Kurzschluss so ca 20mA. Das ist völlig sicher.
Es sollte allerdings (jeder)der Kanal , den man neu anschließt, gemutet sein, sonst sind ganz schnell die Hochtöner kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sicher alles richtig, aber so XLR Out kann doch nicht die Welt kosten. Selbst Neural DSP macht beim Nano Cortex diesen Kardinalsfehler....

Ich denke, unterhalb des Dimehead NAM Players und des Kemper Players gibt's tatsächlich wenig.
Die Outs beim NC sind TRS, also symmetrisch. Ein Adapter von TRS auf XLR kostet nur ein paar Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Outs beim NC sind TRS, also symmetrisch. Ein Adapter von TRS auf XLR kostet nur ein paar Euro.

Ah interessant, das wusste ich tatsächlich nicht, vielen Dank. Hätte trotzdem einen dedizieerten XLR Out deutlich bevorzugt und ich könnte mir vorstellen, dass viele dann lieber zum Kemper Player greifen werden.
 
Wenn ich mir die PAN-01 so angucke, dann würde ich auch vermuten, dass es wenn es eine gewisse Qualität haben soll, die Technik auch den entsprechenden Platz braucht
Nein braucht nicht großartig platz.
Mach mal ne passive DI auf, da findest du
- Buchsen (entfallen beim Modeler
- padschalter wird digital angesteuert und viel kleiner realisiert
- übertrager zum symmetrieren (geht auch auf einen Bruchteil der Größe mittels OP-Schaltung realisiert durch SMD teile)
… und halt ganz viel umbaute Luft.

In einem Modeler(Mischpult, what ever) wird der symmetrische ausgang über operationsverstärker im SMD format realisiert, die sind dank moderner Technik so groß wie ein Streichholzkopf.

DI boxen sind halt mit Übertrager um ne Galvanische Trennung zu bekommen, das brauchts i.d.R. Nicht, und wenn doch kann man einen hier irgendwo schon erwähnten Lineübertrager nutzen, ich selber gab das aber bisher nie gebraucht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hätte trotzdem einen dedizieerten XLR Out deutlich bevorzugt
Gibt halt auch viele Mixer mit Combobuchsen.
Ich kann am XR18 mit stereoklinke rein, dann über die DN4816-o (ultranet stagebox) alles via XLR ans FOH weitergeben.

D.h. Da ist völlig Wayne ob man XLR oder Klinkenausgänge am Modeler hat, bei uns kommt in der Band beides vor (cortex und Ampero stomp)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
D.h. Da ist völlig Wayne ob man XLR oder Klinkenausgänge am Modeler hat, bei uns kommt in der Band beides vor (cortex und Ampero stomp)

Hmmm, ich erinnere mich an einen Gig aus meiner Zeit vor dem Fractal. Da habe ich einen Line6 HX Stomp XL gespielt (kein XLR Out) und der Sound war unterirdisch. Erst nachdem der FOH-Mann eine DI-Box hinter den Stomp geschaltet hat war alles gut. Sowas möchte ich definitiv nicht mehr erleben, daher würde ich nur noch Devices mit XLR Out kaufen.
 
Zitat von @Mr. Pickles zum Line-Signal-Übertrager "ich selber hab das aber bisher nie gebraucht"

Ich hab bei Gigs nicht die Zeit, in kurzen Umbauzeiten auch noch Brumm-Fehlersuche zu machen. Deswegen setze ich generell meinen Line-Signal-Übertrager zum FOH ein.

@Mr. Pickles Ich wusste garnicht, dass der XR18 einen Stereo-Kiinkeneingang hat.

@buesing_de Den unterirdischen Sound hatte ich beim letzten Gig zunächst auch, bis dem Mann am Mischer einfiel, man könnte auch den Gainregler richtig einstellen, damit es nicht überteuert. Wenn Du schreibst, erst bei Einsatz der Di-Box (vermutlich mit Trafoverhältnis 10:1) war der Sound bei Dir gut, dann wird bei Dir der Mann am Mischer auch etwas überfordert gewesen sein, Dein Signal sauber einzupegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
daher würde ich nur noch Devices mit XLR Out kaufen
Das kannst du so machen, an sich war da aber mit sicherheit was anderes Faul.

Evtl. Hat das Mischpult einfach übersteuert und durch die DI wurde der pegel reduziert, weiß der Teufel was.

Btw… ich bin nicht 100% sicher aber das HX Stomp hat symmetrische ausgänge, d.h. Wenn du jetzt ein symmetrisch klinke oder symmetrisch klinke zu XLR nutzt ist das vong Signal her exat das Gleiche wie ein Modeler der ne XLR out hat.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Deswegen setze ich generell meinen Line-Signal-Übertrager zum FOH ein.
Spricht ja auch absolut nix dagegen, bzw. Sogar einiges dafür, ich bin auch ein Freund davon möglichst vielen Eventualitäten vorzubeugen. In meinem fall Mit dem DN4816 als splitout denke ich aber das passt alles soweit 😉
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben