Wie soll ich ein Behringer Flow 8 an eine HB Streetbox 60 anschließen?

  • Ersteller florzneb
  • Erstellt am
F
florzneb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.11.25
Registriert
09.10.16
Beiträge
35
Kekse
113
Habe das Problem, mein Flow 8 an eine HB Streetbox 60 (Akkuaktivbox) anschließen zu wollen. Nur, wie? Der Main Out ist nicht auf dem Instrumenten- oder Mikrolevel. Mein gedachter Weg ist, das Phones-Signal abzugreifen und an Line-In der Streetbox zu schicken. Langsam hochfahren und bei Krawall zurückregeln. Habt ihr das bessere Ideen? Die 2 Streetboxen von Harley Benton und das Flow 8 sollen ein Straßenmusiksetup ergeben. Danke fürs Nachdenken!
 
Ich würd's mir dem Mic XLR probieren, das sollte schon klappen.
 
Aus dem XLR Out raus und in einen Klinken-Instrumentaleingang rein. Der ist schon ganz gut geeignet, wenn man es nicht übertreibt. Beim Mic wäre ich vorsichtig.

Ich hatte zunächst noch die Amp In Out 3.5 mm Klinkenbuchsen gesehen, aber nach der Beschreibung, dass man da 2 Geräte mit einem Stereo Klinkenkabel koppeln kann und das 2. die Einstellungen des 1. übernimmt, lässt darauf schließen, dass das eine proprietäre Verbindung ist. Beschrieben ist im Manual nichts.

Als Kabel müsste es eines sein mit XLR Kupplung und Mono Klinkenstecker. XLR(1) Masse, XLR(2) an die Spitze und XLR(3) offen
Z.B.
Allerdings checken, dass Pin 3 nicht nach Masse kurz geschlossen wird. Notfalls die Ader unterbrechen.
Wenn das Flow 8 Impedance balanced wäre, wär das egal, aber da steht "balanced". Und da wollte ich den Ausgang lieber nicht auf Dauer kurz schließen.
 
Schon mal danke, ich werde es mir ansehen. Ich hatte es, allerdings ohne die notwendige Ruhe mit PhonesOut beim Flow hin zu LineIn MiniklinkeEingang bei der Streetbox probiert. War nicht das Gelbe vom Ei. Miniklinke gehört eh verboten. Die 2 Geräte sind ansonsten für die Straße optimal. Gerade bei Mixern gibt es kaum Alternativen.
 
Da man ja beim kombinieren von Mischpulten auch stumpf auf einen Mic Kanal vom 2. Pult geht, sollte das mit XLR schon funktionieren. Regler sollten natürlich alle erstmal auf Leise stehen. Ich würd's so testen, dann bräucht's keine Adapterkabel
 
Miniklinke gehört eh verboten
Da kann ich nur zustimmen.
Ich würde die 6,3 mm Klinken Monitor Outs vom Flow benutzen. Diese haben eine Impedanz von 75 Ω , balanced.
Die XLR Main Outs haben 150 Ω.
sollte theoretisch nicht zu"hot" für den Line In sein.
 
Ich danke euch! Nachdem ich einen Spontangig am Rheinufer voll verrauscht hatte, habe ich jetzt einiges ausprobiert und auch Tipps von Thomann bekommen. Die dort vorgeschlagene DI-Box hatte ich sogar bereits. Habe es mal für mich "aufgemalt", siehe Foto. So kann ich zuhause unter Laborbedingungen schön die Lautstärke hochziehen. Ohne Rauschen und Verzerren. Mit 2 Streetboxen und diesem Roland AC-33 ergibt das eine nette kleine Akku-PA. Muss nur noch das Flow 8 besser kennenlernen.
 

Anhänge

  • Verkabelung bei Straßenmusik.jpg
    Verkabelung bei Straßenmusik.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 57
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, wenn du die Palmer DI Box schon hast, dann ist das natürlich die beste Lösung. Ich habe die aufgrund des Preises nicht vorgeschlagen, sondern eine billige Kabellösung.
 
Ich danke euch! Nachdem ich einen Spontangig am Rheinufer voll verrauscht hatte, habe ich jetzt einiges ausprobiert...

Wie hattest Du es denn angeschlossen und eingestellt, als es gerauscht hat?

Eigentlich müsste es funktionieren, wenn Du aus einem XLR-Out des Flow 8 rausgehst und in den XLR-In der HB Streetbox. Deren Volumen im Kanal eher niedrig, so auf 9 Uhr, alle anderen Regler im Kanal auf 12 Uhr, das Master Volumen erstmal zugedreht (Linksanschlag).

Dann den Flow 8 passend einstellen, aber auch hier mit ganz niedrigem Master Volumen am Anfang.

Dann ein Signal auf das Flow 8 geben und ganz langsam den Master Vol an der HB aufdrehen. Was passiert dann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vor Ort war es eine blöde Situation. Wurde langsam dunkel und ich hatte das Flow doch noch nicht perfekt verstanden. Wenn ich es aber so mache wie oben in meiner Skizze, dann klappt das! Eigentlich läuft das immer so bei mir: Neues Gerät, zuhause alles ausprobieren, scheinbar verstanden, dann kommt der Gig und plötzlich klappt es doch nicht so. Dann nochmal zuhause dransetzen und besser wird es das nächste Mal. Das Flow ist wirklich eigentlich ein klasse Ding!
Die 4 vorbeifahrenden Schiffe und die 20 irritierten Passanten haben sich nicht beschwert, sondern sich gewundert über die 2 Musiker mit Overheadlampe und zerrender Min-PA am Rheinufer. Mussten manchmal in die Dunkelheit fragen, ob eigentlich gerade jemand vor uns steht:) Leute, macht mehr Musik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben