
Mr. Pickles
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich überarbeite gerade mein Rack, für IEM und Split Out nutze ich
- XR18 als IEM Pult
- Midas DN4816-O als Split Out fürs FOH via Ultranet
das XR18 bekommt die Samples, sowie den Bass Backingtrack via USB eingespeist, es hängt quasi als Interface am Mac, siehe USB inputs in der Tabelle mit den FOH Relevanten Signalen:
bis hierhin ist alles gut, es funktioniert soweit auch zuverlässig und Reibungslos.
jetzt hatte ich aber beim Letzten Konzert den Fall, dass dort dem FOH der ausgegebene Pegel zu hoch war und die Signale scheinbar gezerrt hatten, soweit kein Problem, alle Gains etwas zurückgedreht und unseren IEM Mix angepasst. Nicht weiter schlimm, aber ich will diesen Schrit natürlich bei Künftigen Konzerten aussparen und irgendwie zumindest halb verstehen woran es lag.
Also Testaufbau!
ich bin vom DN4816-O mit den Analog Outs via Multicore auf ein weiteres XR18 gegangen um ein FOH zu simulieren.
das FOH XR18 habe ich alle inputs auf Analog gestellt und den Mic Gain regler auf 0dB.
das IEM XR18 war eingestellt wie beim Letzten gig nach reduzierung der Gaineinstellungen, also so dass es dem FOH gepasst hatte.
Foto Aufbau:

Foto XR Edit:

... beim FOH XR18 am Input Kanal 1 wird etwas mehr als -20dB angezeigt, das erscheint mir dann etwas niedrig und daher ungünstig bezüglich Rauschabstand.
so nach 1000 Stunden geschwafel jetzt die Frage:
Was sollte ich da jetzt als "Idealwert" justieren um einerseits für bestmöglichen Rauschabstand einen möglichst hohen Pegel zu liefern und andererseits genügend Headroom zu haben, dass man das FOH nicht überfährt?
Ich habe vor auf nächster Probe das mal ordentlich abzugleichen und sicherheitshalber auch noch mitzuschneiden um sicherzugehen, dass es auch vom Splitout verzerrungsfrei kommt.
Danke schonmal für eure hilfe, Grüße Sebi
ich überarbeite gerade mein Rack, für IEM und Split Out nutze ich
- XR18 als IEM Pult
- Midas DN4816-O als Split Out fürs FOH via Ultranet
das XR18 bekommt die Samples, sowie den Bass Backingtrack via USB eingespeist, es hängt quasi als Interface am Mac, siehe USB inputs in der Tabelle mit den FOH Relevanten Signalen:
Kanal | Signal | Input |
1 | Kick Trigger | Analog |
9 | Gitarre1 | Analog |
10 | Gitarre2 | Analog |
11 | Bass | USB |
12 | Vocals | Analog |
15 | Samples Links | USB |
16 | Samples Rechts | USB |
bis hierhin ist alles gut, es funktioniert soweit auch zuverlässig und Reibungslos.
jetzt hatte ich aber beim Letzten Konzert den Fall, dass dort dem FOH der ausgegebene Pegel zu hoch war und die Signale scheinbar gezerrt hatten, soweit kein Problem, alle Gains etwas zurückgedreht und unseren IEM Mix angepasst. Nicht weiter schlimm, aber ich will diesen Schrit natürlich bei Künftigen Konzerten aussparen und irgendwie zumindest halb verstehen woran es lag.
Also Testaufbau!
ich bin vom DN4816-O mit den Analog Outs via Multicore auf ein weiteres XR18 gegangen um ein FOH zu simulieren.
das FOH XR18 habe ich alle inputs auf Analog gestellt und den Mic Gain regler auf 0dB.
das IEM XR18 war eingestellt wie beim Letzten gig nach reduzierung der Gaineinstellungen, also so dass es dem FOH gepasst hatte.
Foto Aufbau:

Foto XR Edit:

... beim FOH XR18 am Input Kanal 1 wird etwas mehr als -20dB angezeigt, das erscheint mir dann etwas niedrig und daher ungünstig bezüglich Rauschabstand.
so nach 1000 Stunden geschwafel jetzt die Frage:
Was sollte ich da jetzt als "Idealwert" justieren um einerseits für bestmöglichen Rauschabstand einen möglichst hohen Pegel zu liefern und andererseits genügend Headroom zu haben, dass man das FOH nicht überfährt?
Ich habe vor auf nächster Probe das mal ordentlich abzugleichen und sicherheitshalber auch noch mitzuschneiden um sicherzugehen, dass es auch vom Splitout verzerrungsfrei kommt.
Danke schonmal für eure hilfe, Grüße Sebi
