Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wow, ich wusste noch gar nicht, dass es das gibt. Ist vorgemerkt.Da trumpft Sonor mal wieder auf. Der L-Arm lässt sich in der Kugel verschieben, so kann man den idealen Abstand der Toms einstellen.
Interessant. Ich höre solche Sachen sicher nicht. Werde es beim Musikfachhändler trotzdem einmal ausprobieren. Das wird aber bei meiner Kaufentscheidung keine große Rolle spielen.Zum Sound von unterschiedlichen Hölzern.: Wer kann im BLINDTEST die Sets unterscheiden UND benennen? Mindestens 99% Prozent können das nämlich nicht.
Es gab mal einen Blindtest mit Snares, da haben sich sog. "Soundexperten" böse blamiert.
Ich halte diese Holz-Diskussion ALLES für Marketing-Getöns.
In den 60ern und 70ern gab es diese Diskussion gar nicht. Die kam erst mit steigender Konkurrenz auf.
Die Werbestrategen haben da gute Arbeit geleistet.
Bei Ludwig wurde in den 60ern zigmal andere Hölzer verwendet (was eben da war), weil man mit der Nachfrage nicht nach kam. da wussten die Kunden gar nicht welche Hölzer verbaut waren. Hat auch keinen interessiert.
Hier war mir die Rasterung bisher eigentlich immer genau genug. Ich habe aber auch schon auf Becken mir stufenloser Neigung gespielt. Die Ständer sind super.Das mit der isolierenden Tomaufhängung kommt wohl auf das Genre an, ob man das braucht.
Ich spiele überwiegend "Oldschool-Rock" (60er - 80er). Ich hab ein Set mit und ohne Iso-Tomhalterung. Macht jetzt keinen Unterschied.
Noch was zur Hardware: da gibt es bei mir NUR noch Beckenständer mit stufenloser Neigungsverstellung.
Bei Live-Gigs bin ich da ein echter "Millimeter-Fritz" - das muss HAARgenau passen. Das geht mit Rasterung nicht.
Sind auch notiert. Danke für die Empfehlungen.Bei Selbst-Transport wäre mir ein Punkt noch wichtig: Gewicht!
Ewig schweres Equipment auf- und abzubauen macht auf Dauer wenig Spaß.
Stabil und trotzdem leicht ist da die einstrebige Hardware von Yamaha.
Yamaha HW3 Crosstown Hardware Set
Yamaha HW780 Hardware Pack
![]()
Ja, meine Sonor-Tom kann ich am Tama-Tomhalter befestigen. Die beiden sind also kompatibel. Das ist schonmal schade, dass DW da nicht dazu passt.Sonors L-Arme haben meines Wissens Tama-Größe (10,5 mm). DWs haben 12,7 mm.
Ich hatte an beiden Kits beim Test sehr viel Spaß. Die Hardware-Geschichte macht dann aber schon etwas aus.Ist ja alles Geschmackssache, aber mit dem Sonor machst du sicher nichts falsch. In den gut 30 Jahren, in denen ich Musik mache, habe ich noch kein wirklich schlechtes Sonor-Drumset gehört.
Hab ich schon gesagt, dass ich eine Aversion gegen DW-Sets habe? Die wurden zeitweise so gehyped, das ging mir echt auf den Sack.
Aber wie gesagt: alles Geschmackssache. Die Katze frisst Mäuse...
Die Series 6 wollte ich auch testen. Hatte Thomann aber anscheinend leider nicht da. Ich habe mich dann spaßeshalber kurz hinter ein Series 4 gesetzt, aber das ist mit den anderen Kits logischerweise nicht vergleichbar. Wenn ich demnächst mal ein Series 6 in die Finger kriege (frage gerade bei ein paar Drummer-Kollegen nach), schaue ich mir das unbedingt noch an.Nicht (mehr) so ganz geheimer Geheimtipp: Drumcraft Series 6.
Super Preis-/Leistungsverhältnis
DrumCraft | Home of Drums
Explore DrumCraft drums → German made kits with pro sound, bold design and reliable hardware for every level of drummer.drumcraft.com
Guter Punkt, danke schonmal dafür. 16 Zoll ist eigentlich das Maximum, was ich brauche. Sollte ich mir irgendwann eine 18 Zoll Floortom zulegen, ist es auch nicht schlimm, wenn diese nicht aus dem selben Guss ist.Ich würde mir auch mal zusätzlich das Kaufkriterium "Erweiterbarkeit" bei den Sets in der engeren Auswahl anschauen, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst @Lukasssss .
Ich meine, bei Sonor z.B. gibt es nur wenige Trommelgrößen für das AQ2: 8", 10", 12" HT und 14" und 16" FT.
Das alles braucht wer?Ich meine, bei Sonor z.B. gibt es nur wenige Trommelgrößen für das AQ2: 8", 10", 12" HT und 14" und 16" FT.
Ein einziges?Zumindest ein 13" Floortom gibt es laut der Sonor Website noch
...und du, @Lukasssss ja auch Sonor zu mögen scheinst, würde ich noch mal ein Force 3000 zur Diskussion stellen, bspw. diese zwei schwarzen Exemplare hier in augenscheinlich gutem Zustand, inkl.Snare, einigem Zubehör und Allrounder-Kesselgrößen:[X] Beides darf in Frage kommen (Bevorzugt neu, gebraucht aber auch möglich)
Das alles braucht wer?
Hab schon mehrstündige Gigs mit einem Racktom und einer Floortom gespielt. Im Publikum hat sich nie jemand beschwert, ich hätte zu wenig Trommeln.
Wenn du alles selbst transportieren, schleppen, auf- und abbauen, Mikros dranhängen und verkabeln musst, wird dein Set klein - glaub mir.![]()
Ich finde den Hinweis von @edrumssuck hier durchaus sinnvoll, weil z.B. Thomann für einige der von mir getesteten Drumsets die 8 Zoll-Racktom nur in wenigen Finishes (oder sogar gar nicht) anbietet und ich eine 8 Zoll-Racktom schon sehr gerne hätte. Bei den Herstellern habe ich diesbezüglich noch nicht nachgesehen. Es gilt dementsprechend natürlich trotzdem für mich, dies zu berücksichtigen.Na, jedenfalls hab ich nicht gesagt, dass man das alles braucht. Habe selbst schon mit minimalem Besteck gespielt. Das kann bei @Lukasssss aber auch anders aussehen, vielleicht möchte er ja mal erweitern. War doch nur ein Hinweis von mir.Nachher will man erweitern oder das Setup ändern, z.B. um ein 13" oder 14" Hängetom, und der Hersteller bietet es nicht an- ärgerlich.
P.S. Ich habe auch schon Gigs mit 4 Toms und 8 Becken gespielt, je nach Band musste es auch mal etwas mehr sein. Das bisschen mehr Aufwand war mir immer wurscht, wenn das der Performance hilft und für die Band einfach ein Muss ist und den Sound in gewisser Weise mitdefiniert. Stell dir bspw. mal eine x-beliebige Progressive-Band oder meinetwegen auch Tool mit nur einem Tom vor...Manchmal muss es eben das große Besteck sein.
Und das Publikum hat sich bei mir auch noch nie beschwert, eher im Gegenteil. Und überhaupt habe ich noch nie erlebt, dass sich das Publikum beim Drummer beschwert hätte...egal, aus welchem Grund... Also, das ist ja wohl kein Kriterium, ob das Publikum meint, man hätte zu viele Toms..als ob das jemand überhaupt interessiert.
LG
Ja, die hohen Preise sind definitiv eine Sache. Die Auswahl bei den Finishes hatte ich ja eben schon erwähnt.Problem ist leider mittlerweile, dass Intervalle der Serienwechsel immer kürzer werden und man einige (ausgefallene) Finishes dann nicht mehr bekommt.
Für Einzeltoms werden dann - falls noch vorhanden - unverschämte Mondpreise verlangt.
Das Force 3000 kenne ich ziemlich gut. Ein solches steht im Proberaum meiner Blaskapelle (bei der ich ausgebildet wurde). Leider hatte dieses seine besten Jahre schon vor meiner Zeit gesehen und steht mittlerweile nicht mehr ganz so sauber da. Ist auch verständlich, wenn es von Jung und Alt über Jahre/Jahrzehnte hinweg teilweise ohne Transportequipment zu Auftritten gebracht wurde und wieder zurück.Hauptsächlich wurde hier ja über einen Neukauf gesprochen, aber da auch Gebrauchtkauf in Frage kam...
...und du, @Lukasssss ja auch Sonor zu mögen scheinst, würde ich noch mal ein Force 3000 zur Diskussion stellen, bspw. diese zwei schwarzen Exemplare hier in augenscheinlich gutem Zustand, inkl.Snare, einigem Zubehör und Allrounder-Kesselgrößen:
![]()
großes Sonor Force 3000-Drum-Set, 4 Toms, noch made in Germany!!!
Ich verkaufe mein gebrauchtes Schlagzeug, Sonor Force 3000, schwarz glänzend lackiert, Baujahr...,großes Sonor Force 3000-Drum-Set, 4 Toms, noch made in Germany!!! in Saarbrücken - Eschberg1.100,00www.kleinanzeigen.de
![]()
Schlagzeug Sonor Force 3000
Verkauft wird ein Kesselsatz der Marke Sonor Force 3000 in schwarz. Größen: Bass Drum - 22“ Snare...,Schlagzeug Sonor Force 3000 in Bayern - Margetshöchheim1.300,00www.kleinanzeigen.de
Ich verstehe genau was du meinst, aber ich bevorzuge "moderne" Sets. Dennoch danke dafür, dass du mir diese Angebote herausgesucht hast.Eine Nummer kleiner und spartanischer, dafür mit Maserbirken-Finish: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-force-3000-set-skandinavische-birke/3178828245-74-8310
Die Sets besitzen übrigens Birkenkessel.
Falls so ein älterer Klassiker überhaupt infrage kommt, wäre vor allem das erste Set mit preislichem Verhandlungsspielraum unter 1100€ für deine musikalischen Anforderungen imo ein recht guter Deal. Falls...
LG
Danke fürs Heraussuchen. Ich stelle die Frage deshalb, weil ich im Herbst noch einige Auftritte spiele (u.a. zwei Bigband-Konzerte) und im Winter/Frühjahr dann erstmal Pause ist.Rabattaktionen gibt es jetzt auch schon.
Z. B. Musik Meisinger aus Burghausen haben öfter mal Schnapper auf Lager.
Hier z. B. 30% off: https://musik-meisinger.de/Tama-S.L.P.-Dynamik-Kapur-Shellset-Flat-Black#description-tab-pane
20% off: https://musik-meisinger.de/dw-Design-Shellset-22B-10T-12T-14FT-16FT-Royal-Strata-Blue