Amplösung für kleinen Raum / Recording

Das Two Notes Opus DI, Tonex One und Valeton GP-5 sind alles Modeller wo ich dann nichts mehr anderes brauche, richtig?

An dem Orange hängt jetzt nicht mein Herz, der klingt ganz schön und nimmt auf dem Schreibtisch keinen Platz weg - und er ist halt schon da.
Er ist zwar da, für eine sinnvolle Integration ins gewünschte Setup musst Du aber mehr ausgeben, als für einen meines Erachtens für diese Konstellation überlegenen Modeller. Wenn Du nicht ne Loadbox auch anderweitig verwenden willst, würde ich sagen das lohnt nicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das Two Notes Opus DI, Tonex One und Valeton GP-5 sind alles Modeller wo ich dann nichts mehr anderes brauche, richtig?
Ja, alle können Amp- und Boxensimulationen. Tonex One und Valeton bringen darüber hinaus sogar noch brauchbare Effekte mit.

Jedenfalls beim Tonex One braucht es aber die Steuerung über den Rechner, wenn man mehr als drei Presets und Zugriff auf rudimentäre Einstellungen haben will.

Aber wenn Du ohnehin dein Efffektboard weiterhin davor haben willst, ist das Tonex one schon top.
 
Okay ja, Effekte sind ganz nett, brauche ich aber eigentlich gar nicht so wirklich.
Ich stelle meistens einen Sound ein und dann passt's :)
 
Wieviele kann der Orange?

Presets? Gar keine.

Wirklich unterschiedliche Grundsounds? Wohl auch keine.

Es ging mir aber auch nicht um den Vergleich Tonex One zu Micro Terror, sondern um eine abstrakte Einschätzung des Tonex One an sich.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich stelle meistens einen Sound ein und dann passt's :)

Dann wirst Du mit keinem der genannten Geräte Probleme haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ging mir aber auch nicht um den Vergleich Tonex One zu Micro Terror, sondern um eine abstrakte Einschätzung des Tonex One an sich
Dachte ich mir. Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen, dass alle Geräte die Anforderungen im Vergleich zum Amp selbst weit übersteigen zu einem sehr guten Preis.

Manchmal ist es gefährlich, dass man bei solchen Themen eher den Vergleich zu den schier unendlichen Möglichkeiten anderer Konkurrenten zieht, als zu den eigenen Anforderungen selbst, und dann durch dadurch auch gerne mal verunsichert wird.

Btw zum Tonex:
Es gibt Midicontroller dafür (ca. 80-100 €)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Tonex One, Valeton GP-5 und Opus braucht man allerdings noch eine aktive Box. Ich empfehle gerne den Headrush FRFR 108. Der klingt leise super, kann aber auch Druck und ist relativ kompakt. Insgesamt auch nicht zu teuer, wenn man auf BT verzichten kann und statt MK2, den MK1 gebraucht kauft.
 
Ja das ist kein Ding. Ich hab ja die Yamaha HS-7 als Studiomonitore

Aber ich merke mir den mal, eine kleine Box muss irgendwann schon auch mit rein, muss aber halt kompakt bleiben, weil ich eh schon viel Zeug rumstehen habe.

Dann werde ich mir mal den Valeton GP-5 holen, der ist preislich ja am attraktivsten Wettbewerb ich nur einen Sound brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guck mal in den hiesigen Valeton GP-5 Thread rein. Da sind ein paar gute Tipps dabei.


Insbesondere NAM solltest du dir mal anschauen. Gerade, wenn du eh keine extra Effekte brauchst. Da gibt's bestimmt richtig geile Orange Captures.

Und das beste: kostenlos. ;-)

Bedienung/Einstellung des Pedals erfolgt ausschließlich über Valeton App (Android und iOS).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommando zurück, gerade nochmal drüber nachgedacht.

Das Teil kann zwar den Speaker-Out abschalten, wenn der aber aktiv ist, will der immer ne Last sehen. Das OPUS DI geht da nicht, ohne dass noch ein Lautsprecher bzw. ein sonstiger Lastwiderstand dran ist.
Laut dem Handbuch:

If the Headphone jack is not in use, a suitable speaker cabinet must be connected at all times during use.

Für mich ganz einfach ein missverständlicher Satz, der vermutlich frei übersetzt nichts anderes bedeuten soll als: Der "Micro Terror" hat keine eingebauten Lautsprecher. Du brauchst also entweder Kopfhörer oder einen externen Lautsprecher, wenn du was hören möchtest.

Das heißt - und damit folge ich lediglich vielen Tipps, die ich im Internet gelesen habe -, man setzt das OPUS DI einfach hinter den Kopfhörerausgang, an dem (auch das habe ich aus dem Internet) anscheinend keine Speaker-Emulation hängt. Also geht dann der Sound der Vorstufe ins OPUS DI, wo man dann Endstufen-und Lautsprecher-Simulation dahinter setzen kann. Die Informationen, auf die ich mich beziehe, habe ich mit dem Suchtext "Orange Micro Terror Recording" gefunden.
 
Nein, eben nicht. Das "suitable" sagt meiner Meinung sogar, dass man ein Cab, welches min. 8 Ohm hat und nicht weniger, die ganze Zeit angeschlossen haben muss. Alles andere könnte den Exitus bedeuten.

Da das Opus keine Loadbox ist, könnte man, wenn man kein Cab oder Loadbox an den Through des Opus hängt, den Orange grillen.

Ich würde es ehrlich gesagt nicht ausprobieren.

Der Headphone Jack schaltet intern was um. Kann natürlich sein, dass der Orange auch Lastfrei betrieben werden kann. Aber die Anleitung sagt für mich was anderes.
 
Bei Ik Multimedia gibt’s ja auch lizensierte Orange Modelle. Ob es dann auch nach Orange klingt weis ich nicht. Und ob die beim Erwerb von Tonex One in Tonex Se mit dabei sind oder man zukaufen muss weiß ich auch nicht.

Mich hat bei Tonex das ganze Drama mit den Input rein geärgert.
Da wurde wohl auch bei den ganzen youtuber zu sehr eine Wissenschaft draus gemacht.
 
Laut dem Handbuch:

If the Headphone jack is not in use, a suitable speaker cabinet must be connected at all times during use.

Für mich ganz einfach ein missverständlicher Satz, der vermutlich frei übersetzt nichts anderes bedeuten soll als: Der "Micro Terror" hat keine eingebauten Lautsprecher. Du brauchst also entweder Kopfhörer oder einen externen Lautsprecher, wenn du was hören möchtest.

Das heißt - und damit folge ich lediglich vielen Tipps, die ich im Internet gelesen habe -, man setzt das OPUS DI einfach hinter den Kopfhörerausgang, an dem (auch das habe ich aus dem Internet) anscheinend keine Speaker-Emulation hängt. Also geht dann der Sound der Vorstufe ins OPUS DI, wo man dann Endstufen-und Lautsprecher-Simulation dahinter setzen kann. Die Informationen, auf die ich mich beziehe, habe ich mit dem Suchtext "Orange Micro Terror Recording" gefunden.
Ganz ehrlich:
Wenn ich einen Tipp gebe, bei dem ein Sachschaden folgt, wenn das (imho hier eher dünne) Internetwissen sich als halbseiden herausstellt, würde ich den Beitrag eher sein lassen, auch wenn beim Micro Terror tatsächlich nichts passieren sollte (Class D Endstufe).
Zumal sich ja mittlerweile Tonex oder Valeton als beste Lösung für den TE herauskristallisiert hat.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Mich hat bei Tonex das ganze Drama mit den Input rein geärgert.
Was?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Brazolino

Sorry, hatte deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen.

Genau Kopfhörerausgang geht auch ohne Cab. Macht ja auch Sinn, wenn man leise spielen will.

Und du bist dir sicher, dass der keine CabSim drauf hat? Das wäre ja dann ein kratziges Vergnügen auf den Kopfhörern oder eben kein Vergnügen. 😄

Ich denke, aber dass er mit dem Valeton ganz gut fährt. Er kann ja dann seinen Micro Terror im Proberaum lassen und muss den nicht immer hin und her schleppen und umstöpseln.

Außerdem ist das Opus nochmal teurer, als das Valeton oder sein Micro Terror. Und mit dem Opus wäre der Micro Terror auch obsolet. Der hat schon Amps mit drinne. Ist quasi ein komplettes Rig sogar mit Reverb.
 
Warum nicht nur mit Software und Studio-Monitoren?

iRig USB Interface: 62,00 Euro inkl. ToneX Software.
Amalgam Siver Jubilee Captures für ToneX. (Ca. 25,00)

Klingt astrein und selbst das Spielgefühl ist verblüffend gut.

Alternativ als Software: Tonocracy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz ehrlich:
Wenn ich einen Tipp gebe, bei dem ein Sachschaden folgt, wenn das (imho hier eher dünne) Internetwissen sich als halbseiden herausstellt, würde ich den Beitrag eher sein lassen.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :opa:

Die zentrale Aussage meines Beitrages ist ein Zitat aus dem Handbuch zum Amp, direkt von Orange. Ist das "dünnes" oder "halbseidenes" Internetwissen? Und du brauchst den von mir zitierten Satz auch gar nicht so zu interpretieren wie ich, sondern kannst ihn auch ganz wörtlich nehmen. Dann sagt Orange aber immer noch "entweder Kopfhörer oder Lautsprecherbox". Was zwar meiner Ansicht nach absolut keinen Sinn macht, aber es reicht völlig aus um zu wissen: Da ist man laut Hersteller auf der sicheren Seite.

Und natürlich gibt es auch Leute, die den Amp bereits erfolgreich ohne Lautsprecherbox zum Recording betrieben haben. Hier kannst du zum Beispiel lesen:

Another reason is as the Orange Micro Terror is a Hybrid amp (Tube in the Pre Amp and the Power amp is Solid State) you don’t need to connect a cab to it, you can run it on headphones only. Meaning this little unit could be the perfect home recording amp!

Du kannst dir auch gerne mal das unten verlinkte YouTube-Video ansehen. Aus den Kommentaren:

@Citizen_J
Is the amp plugged into a load box, or cab?

@andrewandthecatfives [Brazolino: das ist der Hersteller des Videos]

No, I did not plug it into a load box or cab for this video. It has a solid state power amp and doesn’t really care about the load. I have a Suhr reactive load that I use with my “real” amps.

Und du bist dir sicher, dass der keine CabSim drauf hat? Das wäre ja dann ein kratziges Vergnügen auf den Kopfhörern oder eben kein Vergnügen. 😄
Hier kannst du's hören:


View: https://www.youtube.com/watch?v=A3me-rTDNz8
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :opa:
Da hast du Recht, Schande über mein Haupt :prost:
Tatsächlich ist die Anleitung eigentlich relativ klar. Und die Angabe ist ja auch: min. 8 Ohm, nicht max. 8 Ohm. Zusammen mit der Class D Endstufe ist alles klar.

Trotzdem dürfte die Valeton Lösung hier besser und wirtschaftlicher sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mich ja entschuldigt, dass ich das mit dem Kopfhörerausgang tatsächlich überlesen habe.

Das hatte ich ja auch schon bereits vorgeschlagen, siehe:

Laut Anleitung kann man den Speaker am Micro Terror unangeschlossen lassen, wenn ein Kopfhörer vorne angeschlossen ist. Heißt umgekehrt, dass eine Last mit min. 8Ohm hinten hängen muss, wenn man da das Signal abgreifen möchte, oder?

Aber wenn man den Amp nur mit Kopfhörern spielen kann, muss er ja eigentlich ne CabSim integriert haben.

Mal probieren mit dem Headphones-Out auf gute Monitore gehen?


Was mich getriggert hat, ist die Aussage, dass die Anleitung missverständlich sei. Ist sie meiner Meinung nach nicht.

Man kann den Micro Terror gefahrfrei über den Headphone Out betreiben ohne angeschlossenes Cab. Aber sobald der Kopfhörereingang unbelegt ist, muss zwingend ein Cab mit 8 Ohm am Speaker-Ausgang angeschlossen werden. Und es geht meiner Meinung nicht darum, dass man was hört oder nicht.

Darüber hinaus würde ich das Opus nicht als CabSim Lösung empfehlen, weil er den Preis des eigentlichen Amps deutlich übersteigt.

Das Opus hat selbst diverse Amps in super Quali drinne. Wenn der TE nicht unbedingt genau seinen Orange Amp haben will, würde der Opus locker reichen. Da brauchst du den Micro Terror nimmer an den Opus zu hängen.

Wenn er unbedingt einen IR Loader an den Micro Terror hängen will, kann er auch den Valeton GP-5 (den er sowieso bereits ins Auge gefasst hatte) nehmen.

So benutze ich das Valeton aktuell. Als IR Loader und Tuner hinter dem Tonex One.

79€ ist dafür ein wirklich unschlagbarer Preis.

Um nochmal auf die Problematik mit dem Micro Terror zurück zu kommen. Ich kann mir das nur so erklären, dass beim Einstöpseln des Headphones das Signal an der Endstufe vorbei geroutet wird. Kommt kein Signal bei der Endstufe an, braucht sie auch keine Last. Wird der Kopfhörer abgestöpselt, liegt das Signal an der Endstufe an und wenn du dann spielst und kein Speaker oder eine Last mit 8 Ohm dran hängt, macht es PUFF. Vielleicht irre ich mich auch, aber ich würde es nicht ausprobieren und auch keinem empfehlen. Hast du ja auch nicht gemacht.
 
Um nochmal auf die Problematik mit dem Micro Terror zurück zu kommen. Ich kann mir das nur so erklären, dass beim Einstöpseln des Headphones das Signal an der Endstufe vorbei geroutet wird. Kommt kein Signal bei der Endstufe an, braucht sie auch keine Last. Wird der Kopfhörer abgestöpselt, liegt das Signal an der Endstufe an und wenn du dann spielst und kein Speaker oder eine Last mit 8 Ohm dran hängt, macht es PUFF. Vielleicht irre ich mich auch, aber ich würde es nicht ausprobieren und auch keinem empfehlen. Hast du ja auch nicht gemacht.
Damit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es Orange sein soll wäre das hier ne simple Lösung mit Cab Sim integriert
orange.jpg


Und dann hab ich mir letztens noch Videos zu diesem Gerät angeschaut.
Das hört sich auch recht gut an
12387.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben