
Jan S.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.10.25
- Registriert
- 20.04.25
- Beiträge
- 117
- Kekse
- 1.601
Zu diesem Thema, das mich gerade umtreibt, habe ich hier bisher nicht gefunden. Es geht mir um Klärung der Frage, ob man Software-Instrumente besser gemeinsam oder getrennt mit (denselben) Effekten belegt.
Als (beispielhaftes) Szenario: Nehmen wir drei Instrumente - z.b. eine Violine, eine Viola und ein Cello. Im „echten Leben“ säßen die drei Musiker im gleichen Raum. Der durch die Instrumente produzierte Ton „vermischt“ sich und erreicht gemeinsam die Ohren der Zuhörer. In einem kleinen Konzertsaal käme hierzu durch die Raumakustik ein kleiner Hall.
Stellt man die Situation mit Software-Instrumenten nach, dann hätte man nun (vereinfacht gesagt) zwei Alternativen hinsichtlich des Hall-Effekts:
Alt. 1.: Man routet die drei Instrumente jeweils auf einen (einzigen) Halleffekt, der kurz vor der Endabmischung sitzt. Die Konsequenz ist, dass der Ton der drei Instrumente gemeinsam verhallt wird.
Alt. 2: Man versieht jedes der drei Instrumente separat mit einem identischen Halleffekt und routet sie danach zur Endabmischung. Die Konsequenz ist, dass jedes der drei Instrumente „separat“ verhallt wird, d.h. der Hall wirkt jeweils getrennt auf die einzelnen Instrumente.
Sicherlich habe ich mich nicht standesgemäß ausgedrückt, hoffe aber, dass es gleichwohl verständlich ist.
Die Frage ist nun: „Taugen“ beide Varianten? Ist es gar „egal“, welchen Weg man geht? Oder hängt es von den - welchen? - Umständen ab?
Als (beispielhaftes) Szenario: Nehmen wir drei Instrumente - z.b. eine Violine, eine Viola und ein Cello. Im „echten Leben“ säßen die drei Musiker im gleichen Raum. Der durch die Instrumente produzierte Ton „vermischt“ sich und erreicht gemeinsam die Ohren der Zuhörer. In einem kleinen Konzertsaal käme hierzu durch die Raumakustik ein kleiner Hall.
Stellt man die Situation mit Software-Instrumenten nach, dann hätte man nun (vereinfacht gesagt) zwei Alternativen hinsichtlich des Hall-Effekts:
Alt. 1.: Man routet die drei Instrumente jeweils auf einen (einzigen) Halleffekt, der kurz vor der Endabmischung sitzt. Die Konsequenz ist, dass der Ton der drei Instrumente gemeinsam verhallt wird.
Alt. 2: Man versieht jedes der drei Instrumente separat mit einem identischen Halleffekt und routet sie danach zur Endabmischung. Die Konsequenz ist, dass jedes der drei Instrumente „separat“ verhallt wird, d.h. der Hall wirkt jeweils getrennt auf die einzelnen Instrumente.
Sicherlich habe ich mich nicht standesgemäß ausgedrückt, hoffe aber, dass es gleichwohl verständlich ist.
Die Frage ist nun: „Taugen“ beide Varianten? Ist es gar „egal“, welchen Weg man geht? Oder hängt es von den - welchen? - Umständen ab?