Das wäre für mich eher der Punkt mit etwas Skepsis an die Sache zu gehen...
Du warst schneller.
Na ich hoffe doch du liest weiterhin fleißig mit und gibst deinen Senf dazu, du bist ja wirklich ein ausgesprochener Spezialist was diese Verstärker anbelangt...
Hm, das möchte ich mal so beantworten: Wenn man einen Amp dessen Werksbeschaltung irgendwie so ändern muss, dass er überhaupt erst einmal "handhabbar" wird - und es beschweren sich ja nicht nur ein, zwei Hanseln darüber - dann hört zumindest für mich irgendwann die Energie auf, da noch Zeit reinzuinvestieren, das zu tun. Weil
a) es gibt 'zig andere Amps, die das - so, wie es sich gehört - können und
b) ich nutze die Zeit lieber zum Spielen.
Daher ist eben dieser Punkt für mich einfach überschritten, mich diesem Amp noch zu widmen. Denn es sind alles nur Kompromisse, die man da dran tut, wenn man so einen Amp leise bespielen möchte. Von daher: leider kein Senf mehr.
Wohlgemerkt nochmals bitte unterscheiden: Diejenigen, die einen BDLX quasi ungebremst auf Bühnen nutzen können, beschweren sich hier ja sinnigerweise nicht. Deshalb weiß ich nicht mal, ob es die Masse von BDLX-Usern ist, die sich mit diesem Lautstärke-Thema beschäftigen muss, oder ob das nur eine verschwindend geringe Anzahl an Leuten ist. Müsste man Fender hier einen Vorwurf angesichts einer "Fehlkonstruktion" machen, dann wäre das falsch oder dahingehend höchstens angebracht, dass man sagen müsste: "He, Fender, wenn ihr schon so eine so dimensionierte Kiste auf den Markt werft, dann sagt doch bitte g
anz genau, für wen so ein Amp nur geeignet ist und für wen eher nicht. Um Enttäuschungen oder Beschwerden zu vermeiden. Oder konstruiert bitte die Kisten so, dass sie universeller handhabbarer sind, z.B. sowohl für Bühnen- als auch für Wohnzimmernutzer!" Aber hey, welcher Amphersteller definiert seine Zielgruppe dahingehend ausführlich?
Wie schon geschrieben: für meine Anwendungen sind mir, was "Tweed" angeht, die kleineren BJ Lacquered Tweed ohne leistungsreduzierende Experimente, so, wie sie sind, on Stock, allemal
problemlos geeigneter. Selbst mein Bassman '59 RI ist handhabbarer als ein BDLX.
Mich wundert ehrlich gesagt, dass ich so wenig über Class A -Converter finde ...
Hm, vielleicht sind es eben wenig Userinnen und User, die mit diesen EL84-Adaptern arbeiten / einen Amp verbiegen. Ich könnte es mir durchaus vorstellen, dass hier ein Powersoak eben das "eingebürgerte" Mittel der Wahl ist.