Fender Blues Deluxe/Deville (auch RI) User-Thread

Beide Trends ("Vintage Boom" und "kleine Röhren-Amps") sind bis heute erfolgreich...

Deshalb (OT, deshalb nicht in diesen Thread gehörend und auch das rein Technische bzgl. werksseitiger, zu optimierender "Unstetigkeitsstellen" klammere ich hier bewusst aus) sind es für mich meine beiden Blues Junior Lacquered Tweed geworden, sowie die beiden Pawnshop Excelsior. Und was meinen Bassman '59 LTD angeht, habe ich bislang noch keinen so nahe am Original klingenden RI-Amp gehört, wie diesen (aber ich wiederhole mich).

Von der Warte aus meine Zustimmung: Es passen "Vintage" und "Kleinamp" wie der Allerwerteste auf 'nen Eimer.

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Andere Lautsprecher und amps können am selben atenuator ganz anders reagieren
Je nach Eingangs Impedanz Verlauf
Manchmal ist es ein Kompromiss.

Ja, das hatte ich dann doch richtig verstanden - ich war nur erst irritiert, da ich ja im Speziellen nach den Tone Bones gefragt hatte.

Das das Attenuator Thema komplexer ist habe ich auch schon erkannt.
Deshalb fand ich ja auch den Ansatz von Audiostorm sehr interessant, da dort noch mal separat von der Leistungsreduzierung auch verschiedene Speaker Impendanzverläufe ausgewählt werden können über einen Drehschalter.

"The HotBox 130 is a fully reactive power attenuator which lets you select between four different reactive tone modes that approximate popular speaker characteristics."

Das "Problem" leistungsstarke Verstärker zu bändigen gibt es aber auch nicht nur bei der Fender Fraktion. 😉
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben