Kann man den Fender Deluxe Reverb im "Sweetspot" (Volume auf 4-5) live und bei Proben verwenden? Sind Röhrenamps "zu laut"?

J
Jobold
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.10.25
Registriert
13.09.21
Beiträge
267
Kekse
0
Hi!

Ich überlege zwischen Fender Tonemaster und TAD Blackface 22 hin und her (könnte den TAD Deluxe Reverb Custom Clone gegen meine Les Paul Studio + minimalen Aufpreis tauschen).

Die Frage die sich mir hauptsächlich stellt ist: kann man einen normalen Deluxe Reverb auch beim Sweetspot spielen (4-5) ohne das ganze Haus zu erschüttern und die ganze Band taub zu machen?

Der Tonemaster hat ja anscheinend einen super Attenuator eingebaut...

P.S. habe derzeit einen Fender HRD IV und den spiele ich max. auf 3-4 bei Konzerten.
 
Der Tonemaster ist doch digital, oder hab ich was verpasst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!
Hi!

... Die Frage die sich mir hauptsächlich stellt ist: kann man einen normalen Deluxe Reverb auch beim Sweetspot spielen (4-5) ohne das ganze Haus zu erschüttern und die ganze Band taub zu machen?
Das kommt ganz auf den Raum und deine Band an...
Ich LIEBE meinen Deluxe und spiele ihn überall (Zuhause, Proben, Aufnahmen, Live...) - am liebsten auf 6-8 (y)

Allerdings benutze ich auch einen ...
... Attenuator ...
:)

cheers - 68.


P.S.:

bf Deluxe Kopie.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der Rückseite des Tonemaster DR ist ein Regler der von 22w bis 0,5w herunter regelt (den selben Sound nur leiser bzw. lauter macht). Sie sagen dazu Attenuator
Beitrag automatisch zusammengefügt:

am liebsten auf 6-8 (y)
Nice ;)

Welchen Attenuator verwendest du?

Und glaubst du verliert man durch einen Attenuator etwas an der Magie des kochenden Röhren Sounds?
Die Tonemaster Serie scheint das ja ziemlich gut hinbekommen zu haben.
 
Sie sagen dazu Attenuator
Ah ok, warum man bei einem digitalen Modeller nicht einfach den Volumeregler nehmen sollte erschließt sich mir zwar nicht, aber Fender wird schon wissen warum.
 
Sie haben den Deluxe Reverb detailgetreu nachempfunden, deshalb gibts auch keinen Master Regler an der Vorderseite. Das Volume braucht man ja für die Verzerrung, für die Lautstärke dann den Master
 
Danke, wieder was dazu gelernt.
 
Hi!
... Welchen Attenuator verwendest du?
Ich habe mehrere - billige und nicht-so-billige. Alle machen was sie sollen (y)

Zum Antesten/Ausprobieren kann ich dir problemlos die günstigen Harley Benton/Bugera-Teile empfehlen.

Und glaubst du verliert man durch einen Attenuator etwas an der Magie des kochenden Röhren Sounds?...
Nein - ganz im Gegenteil!
Ich kann meinen Deluxe auf "8" spielen, und alle (ich, die Band, der Mischer UND das Publikum) sind happy :)

cheers - 68.



P.S.:

Hier (als Beispiel) ein kurzes Instrumental - spät abends + ziemlich leise aufgenommen:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch den hb attenuator.... und mag den nicht...
Klaut irgendwie... alles...
Zumindest an meinem mesa express 5:50 plus.
 
Die digitalen Dinger auf 0,5 Watt zu schalten klingt zu Hause zwar recht nett, ist aber auch nur ein Kompromiss, wie ich finde. ;-)

Ich Proberaum kommt es halt auf einige Faktoren an.
Wie groß ist der Raum, wie laut wollt ihr spielen, und was versteht denn jeder so unter "laut"?

Ich würde ihn wohl eher ohne Attanuator spielen, bzw. das erstmal probieren, benutze aber bei der Röhre ggf. auch schon mal so einen kleinen Bugera, dann allerdings eher zu Hause.

Nebenbei: Mein digitaler Amp ist sehr viel flexibler als meine Röhre. ;-) 0,5 Watt, 50 Watt, 100 Watt, Speaker, XLR-Out, oder beides gleichzeitig, usw.. Ich habe es da gern praktisch. "Gut genug", klingt das Zeug heute doch auch alles.

Und JA, auch ich mag trotzdem Röhrenamps. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Proberaum ist bei mir im Keller (so schalldicht wie man einen Hauskeller halt bekommt) mit 34 m². Die Band ist voll digital außer der Bass (Edrums, Keyboard, Helix und Gesang) und schon etwas leiser unterwegs obwohl wir auch Metallica usw. covern.
Dem Sänger, Schlagzeuger und mir wärs lauter auch ok, die Sängerin, Bassist und Keyboarder sind eher empfindlich

Ja, praktisch ist der Tonemaster alle mal ;)
 
34 qm ist schon mal ganz nett.

Vielleicht bin ich da heute zu sehr praktisch orientiert. Ich selbst würde die Röhre wenn/dann in erster Linie dazu benutzen, um mich selbst zu bespaßen und sonst das nehmen, was im Bandkontext passt und "praktisch" ist.

Ich vermute mal, in deiner Situation ist etwas leiser schon eher angesagt.
Egal ob Röhre oder Tonemaster. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Stratorama
Antworten
25
Aufrufe
8K
Stratspieler
Stratspieler
Mr.Blue
Antworten
10
Aufrufe
5K
Mr.Blue
Mr.Blue
Tiger13
Antworten
19
Aufrufe
10K
MichiK
MichiK
Stoney
Antworten
19
Aufrufe
11K
Stoney
Stoney

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben