Fishman modern mikrofonisch

F
fireblade1875
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.10.25
Registriert
09.03.14
Beiträge
39
Kekse
0
Hallo,
Ich habe eine Cort KX500 mit Fishman modern Pickups.
Das Problem ist, dass die Tonabnehmer beim Spielen viele Störgeräusche übertragen. Wenn ich diese Gitarre nutze, hört es sich so an, als würde ich sehr schlampig spielen...
Wenn die Verzerrungen hoch ist (Engl Fireball), und ich mit dem Plectrum auf den Pickup oder Korpus klopfe, ist das deutlich im Verstärker zu hören...
Allerdings bei beiden Pickups.
Sind Beide mikrofonisch??
 
Was meinst du mit unsauber spielen?

Die Fishman sind aktive Pickups und die übertragen gerne auch leichteste Anschläge und Schwingungen. Bei denen ist eine gute Saitendämpfung schon recht wichtig. Insbesondere, wenn viel Gain im Spiel ist.

Der Fireball hat schon enorm viel Gain. Wie weit hast du den aufgedreht?
 
Hallo,
Damit meine ich, dass enorm viel Saitengeräusche übertragen werden. Das hatte ich beim gleichen Verstärker mit Emg's und passiven Pickups nicht. Genauso wie die Übertragung von Klopfen auf den Pickup...
 
@fireblade1875
Ich kenne den 60 Watt Fireball von Früher, den hab ich bei entsprechend hohem Gain als sehr empfindlich gegenüber Störgeräuschen in Erinnerung. evtl ist es deine Kombination aus beiden.

zurück zur Klampfe:
ich nutze quasi ausschließlich meine beiden KX500 hab da jetzt nichts als Störend empfunden. Ich hab mittlerweile die Potis getauscht, weil mir die zu leichtgängig waren und ich den Push Pull krempel nicht gebraucht habe, aber Charakteristik und Widerstandswert sind gleich, d.H. das sollte nichts ausmachen, wenn ich dazu komme vergleiche ich mal mit meiner Ibanez.


falls das hilft, ich hab hier noch ein etwas älteres Video ausgegraben, da waren noch die Originalpotis drin, ich bin der auf der rechten seite, mehr oder minder alle hohen Melodielinien. Basis Amp des Modelers ist ein Peavey 5150 oder 6505 profile, weiß ich nicht mehr genau:


View: https://youtu.be/lKsf9b1aj3k?si=g0mK_DJ3iLeDrYBm
 
Hi,

meine eigene, subjektive Erfahrung, nachdem ich insgesamt fünf Gitarren mit Fishman Fluence Modern gekauft oder nachträglich ausgestattet habe - um dann alle wieder umzurüsten:

Ich mochte und mag die Modern gerne, hatte aber gerade im Proberaum und auf der Bühne recht viele Probleme mit Feedback und Noise. In einer ESP, in der sie sogar werksseitig verbaut waren, machte das vA im Proberaum überhaupt keinen Sinn mehr (und ich bin sehr moderat mit Gain und Lautstärke unterwegs, aber es war nunmal auch ein verzerrter High-Gain Sound).

Zuhause gefällt mir der Sound schon, weil er eben sehr dicht ist und schiebt. Aber gerade in meinen 7-Strings kamen die Probleme, sobald es in eine höhere Lautstärke ging. Ich hatte die PUs dann teilweise extrem weit weg von den Saiten oder bin mit dem passiven Voicing gefahren, so richtig gelöst habe ich das Problem aber nicht - habe dann andere PUs eingebaut.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte die Fluence Modern auch mal in einer Klampfe.

Ich hatte sie eher sehr dünn mit sehr wenig Bass im V1 Mode in Erinnerung. Hatte sie allerdings auch etwas tiefer, als zB EMGs oder die jetzigen Blackouts. Hab sie eigentlich hauptsächlich im V2 (passive Voicing) gespielt, weil sie da gefühlt mehr geschoben haben.

Letztlich sind sie EMGs 57/66 gewichen. Ich glaube, dass sie erst in tieferen Stimmungen ab C richtig gut kommen, weil sie sehr Höhenlastig mit wenig Bass daher kommen. Das räumt bei tiefen Stimmungen unten rum ordentlich auf. Und sie haben wahnsinnig viel Output. Normalerweise hab ich meinen Amp immer mit einem TS9 angeschubbst. Bei den F FM konnte ich den eigentlich auslassen.

Eventuell ist das auch bei dir ein bisschen das Problem, dass die FM und viel Gain des Fireballs einfach zuviel des Guten sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube, dass sie erst in tieferen Stimmungen ab C richtig gut kommen
ich bin auf C#, evtl. ist das wirklich so ein Punkt, wobei z.B. Herrman Li (Dragonforce) glaub ich nicht so tief gestimmt ist und der hat glaube ich Fluence genutzt bis er seine Fishman Signature bekommen hat.


hatte aber gerade im Proberaum und auf der Bühne recht viele Probleme mit Feedback und Noise

im 30m² Proberaum kann ich wirklich hart laut machen ohne irgendwelche Probleme zu bekommen und auch wenn ich modeler nutze, der Sound ist jezt nicht so Fancy,
eigentlich nur Gate, Octaver, Chorus, Amp, Delay und Reverb dann:
inkl. IR weiter aufs IEM Pult
und ohne IR auf Endstufe und Box

und ich kann da dann auch wirklich auch so fahren, dass das Drumset übertönt wird ohne Feedbackprobleme zu bekommen.
und das Gate ist definitiv nicht auf Djent eingestellt, sondern wirklich nur dezent um bei Rückgedrehten Poti das grundrauschen weg zu haben.

meine beiden KX500 klingen btw. auch identisch, wurden zeitlich im Abstand von schätzungsweise 1,5 Jahren gekauft, d.H. ist eher unwahrscheinlich, dass ich einen Serienstreuer habe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok...muss sagen, bin von den Pickups enttäuscht. Werde wohl wieder auf Emg wechseln. Wenn jemand eine KX500 braucht....meine steht zum Verkauf...
 
hab shon zwei :biggrinB:
 
@fireblade1875 Aufwelcher Plattform steht die Cort KX500 denn zum Verkauf ?
 
Off T. ... @Mr. Pickles

In #7 schreibst du ...

inkl. IR weiter aufs IEM Pult
und ohne IR auf Endstufe und Box ...

Wenn man schon IEM hat, weshalb macht man dann trotzdem zusätzlich noch laut?

On T.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier der Link zu Ebay Kleinanzeigen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin mal so frech und antworte, weil ich das auch so tue(n würde)
Wenn man schon IEM hat, weshalb macht man dann trotzdem zusätzlich noch laut?

- Stage-Sound, weil da sonst nur Schlagzeug knallt und in kleineren Venues die Reihen 1-3 zu wenig Sound der PA abbekommen
- bisschen Luftdruck am Hosenbein schadet nie
- IR plus eine echte Box dazugemischt kann sehr geil klingen, gibt Raum - machen auch manche
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Just for the record. Wenn dir die Cort KX500 ansonsten gut gefällt und sie sich gut bespielen lässt, kannst du auch die Fishmans gegen zB EMGs 81er tauschen. Die sind in der Regel nur mit Steckverbindern verbunden und das Wiring ist absolut identisch. Du kannst also einfach die Pickups gegeneinander tauschen. Wenn du eh schon EMGs hast, würde ich es einfach mal ausprobieren.

Edit: Ah, vergiss es. Die Fishmans sind Direct Mounted hab ich in deiner Anzeige gesehen. Dazu müsstest du entweder die richtigen EMGs mit ebenfalls Direct Mount besorgen, falls es die gibt oder die Gewinde ggf. aufbohren. Scheiß Aufwand und nicht reversibel. Dann lieber Gitarre verkaufen, wenn du den Aufwand gering halten willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm....ist keine schlechte Idee
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ok...geht wohl doch nicht
 
Ok...geht wohl doch nicht
die Fishman sind direkt am Tonabnehmer gesteckt, die Stecker mehrteilig, könnte sogar ohne Lötkolbn gehen.

@boisdelac ... quasi das was @Death-Eule schreibt.

- Bevorzugt haben wir einfach DI Out aufs FOH, liegt daran weils einfach reproduzierbar und schnell geht.
- befeuern von Amps macht oft in kleinen Locations sinn, da sonst in den ersten reihen nur Drums und ein Hauch von Gesang ankommen.
- und wir hatten auch schon den Fall, wo ein Tontechniker in einer kleinen location lieber das Boxensignal wollte.

ich bin da immer sehr pragmatisch, das beste Signal ist das welches der Tontechniker am besten nutzen kann. die beiden GPA400 waren auch nicht teuer, sind sehr kompakt also absolut vertretbarer aufwand ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben