Gitarre mit Fishman Fluence Modern

  • Ersteller Ashigari
  • Erstellt am
A
Ashigari
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
24.11.24
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne eine weitere Gitarre mit Fishman Fluence Modern Pickups kaufen. Ich spiele vorwiegend Rock und Metal. Nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Modellen und habe momentan folgende Auswahl getroffen. Da ich meinen Geldbeutel schonen möchte, stellt sich mir auch die Frage, inwiefern es geeignete günstigere Modelle gibt, die ich entsprechend ohne großen Aufwand modden kann. Wichtig ist mir, dass ich die Pickups mit ihren sämtlichen Klangmöglichkeiten nutzen möchte. Gibt es Basisgitarren, mit bereits vorhandenen Push-Pull-Funktion etc. die auch ein Technik-Nob wie ich einfach mit Fishman Fluence Pickups aufmotzen kann.



Epiphone Matt Heafy Les Paul Custom Origins

Epiphone Les Paul Prophecy

ESP LTD EC-1001

Ibanez Axion Label RG631ALF-BCM

Charvel Pro-Mod So-Cal Style 2 24 HH HT CM

ESP LTD EC-1000T CTM

Charvel Pro-Mod So-Cal Style 2 24 HH 2PT CM

Schecter PT SLS Elite

Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise!
 
Hi,

leider gibt es für die Umrüstung ein nicht unerhebliches Hindernis: Fast alle Gitarren mit Push/Pull-Funktionen haben passive Pickups. Das heißt, dass die verbauten Potis bei Gitarren mit Humbuckern idR 500 KOhm-Ausführungen sind. Die Fishmans (Fishmen?) sind dagegen aktiv, und ihre PUs benötigen daher 25 KOhm-Potis für opitmale Funktion.

Nun sind bei den Fishman-Sets aber auch die richtigen Potis dabei, samt Push/Pull-Funktion. Von daher ist es im Prinzip egal, ob die Gitarre, in die Du sie einbauen willst, bereits solche Zusatzfunktionen anbietet, sie sollte nur - wenn Du nicht noch bohren willst - genug Potis haben, damit Du die Elektrik einbauen kannst. Außerdem sollte das Elektrikfach groß genaug sein, damit Du zwischen den Potis noch Platz für die Batterie hast.

Deine Angeben sind recht allgemein gehalten, bis auf die Stilrichtung. Und in der werden eben auch alle möglichen Gitarren gespielt. Die Gitarren, die Du genannt hast, sind teils ja auch schon sehr unterschiedlich, geschraubter oder geleimter Hals, kurze oder lange Mensur, Tremolo oder Hardtail-Bridge. In sofern solltest Du Dich (je nachdem, was Du bisher hast) zunächst entscheiden, ob Du "mehr vom gleichen" willst, also noch eine Superstrat bzw. Les Paul-ähnliche Gitarre, oder - was ich persönlich immer inspirierender finde - eben einen Typ Gitarre, den Du bisher nicht besitzt.

Wenn der Plan also ist, sowieso die aktiven PUs einzubauen, kannst Du ansonsten ganz danach gehen, welche Gitarre sich gut für Dich anfühlt, bespielen lässt und Dir auch optisch gefällt.

Gruß, bagotrix
 
Die Fishmans (Fishmen?)
Ich würd sagen die Fishman. :)

Du kannst Dir auch eine gebrauchte mit EMG bestückte Gitarre beschaffen und die Fishman einfach anstatt der EMG verwenden. Allerdings musst Du hier auf eine der beiden Voices verzichten. Sowas sehen die EMG´s nicht vor. Sollte Dir das jedoch wichtig sein (wovon ich ausgehe), hilft nur der Komplettaustausch. Vielleicht reicht hier auch schon der Kabelaustausch zu den Pickups hin aus. So tief bin ich nicht in dem Thema.

Meine zweifache Erfahrung mit Fishman, spiel mal ein, zwei Modelle in einem Musikshop an und höre, ob sie Dir klanglich zusagen. Dein Post lässt offen, ob Du bereits eine besitzt oder es Deine Erste sein wird. Ich konnte mit ihnen nichts anfangen, aber ich bin auch kein Aktivpickupfan. Wäre doch blöde, wenn Du eine Gitarre umrüstest und dann feststellst, dass sie Dir nicht gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ab Werk gibt es von Cort, gute und solide Gitarren in verschiedenen Ausführungen mit den Fishmans.
KX und X Serie.
 
Ich hab eine Schecter C-1 SLS Elite und die kann ich wärmstens empfehlen. Hab ich bei City Music Bonn damals für 960€ gekauft und die spielt sich super und klingt auch toll.
Hat aber nur jeweils 2 Voicings pro Tonabnehmer.
 
Hallo zusammen,

ich hatte mir im März die Ibanez Rg631alf Axiom Label bestellt….

Nun, bei der ersten war die Elektrik defekt, es gab Macken am Schlagbrett, oben am Sattel hatte das Griffbrett ein Loch und eine der Hülsen für die durchgehenden Saiten war komplett lose, weil das Loch scheinbar zu groß war.
Die ging zurück.
Die nächste hatte ein sehr schlecht gefrästes Pickguard, das Finish am Hals war mal grob, mal glatt und der Sattel war so schlecht gekerbt, dass die Saiten sich verklemmt haben.
Das Schlagbrett hatte zudem Wellen und lag an mehreren Stellen nicht richtig auf.

Die Gitarren hätten mmn so nicht das Werk verlassen dürfen.
Ich hab sie nicht bei Thomann bestellt. Der Händler hat sich auch nicht darum gekümmert, dass die mal genauer gecheckt wirs, obwohl da ein Zertifikat dabei war.

Ich bin echt großer Ibanez Fan. Das war echt schwach. Für fast 1000 Euro sollte sowas besser kontrolliert sein.

Ansich wäre das eigentlich eine echt tolle Gitarre.
 
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mir die Cort KX500 gegönnt. Fishman's ab Werk, gut verarbeitet, leicht, ca 3kg, angenehmer Hals. Neu um 750€, gebraucht erstanden für 430€. Sehr zufrieden.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

20240911_194002.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gibt es auch in schwarz...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Glückwunsch zur 500". Ich habe seit zwei Jahren eine Cort 507 mit den Fishmans und bin Happy mit der.
Die MS Bünde habe ich Recht schnell verinnerlicht. Auf das Wesentliche reduziert, alles macht Sinn.
Auf meiner " will haben Liste" steht die KX700 TT ganz oben.
 

Anhänge

  • IMG20230407122059.jpg
    IMG20230407122059.jpg
    410,2 KB · Aufrufe: 34
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben