Hebt Ihr nach dem Kauf den Versandkarton auf? Und wie lange?

opa_albin
opa_albin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.25
Registriert
14.10.22
Beiträge
4.720
Kekse
25.681
Seltsamerweise habe ich zu dem Thema kaum was gefunden ... ich bin ja sicher nicht der einzige, der sich bei jedem Kauf fragt, ob man lieber den Karton aufhebt, falls ein Gewährleistungsfall eintritt. Oder falls man es später mal verkaufen und verschicken will.
Bei mir betrifft das inzwischen diverse E-Pianos, Keyboards und Verstärker, und die mir von der Chefin zugeteilte Ecke auf dem Dachboden sieht schon ziemlich voll aus.

Wollte deshalb mal fragen, wie ihr das handhabt. Manche schmeißen ja gleich alles weg, es gab auch mal den Tip, dass man in Fahrradläden immer Kartons bekommt ... keine Ahnung ob das stimmt ;)
Meistens sind E-Pianos ja auch nicht nur im Karton, sondern auch mit passenden Distanzstücken, Polster versehen, was das Verpacken einfach machen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur so lange wie unbedingt nötig. Dieses Jahr haben wir den Keller gründlich ausgemistet.
Muss ich „so“ nicht nochmal haben. :whistle:

Den Karton vom Roland (RD 88) habe ich allerdings nochmal verschont. Wenn/dann, sind die Dinger halt doof zu verpacken und zu transportieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ehrlich gesagt bleiben die Dinger im (trockenen) Keller bis sie zerfallen. 😆

Kartons (OVP) von Pedals und Amps bleiben für einen möglichen späteren Wiederverkauf.

Viele andere Kartons und Umverpackungen nutze ich für eigene Paketsendungen. ☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kartons (OVP) von Pedals bleiben für einen möglichen späteren Wiederverkauf.
Viele andere Kartons und Umverpackungen nutze ich für eigene Paketsendungen.
a020.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja. Ich habe angefangen, diese, für den Fall der Fälle, auf dem Dachboden zu sammeln - aus den Augen, aus dem Sinn... :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verweise auf " Wie öffne ich Kartons" und " Wie tröste ich meine Katze, wenn der Karton zu klein bestellt wurde" Links waren in dem Zustand nicht mehr möglich.......
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
2007 musste ich nach dem Verkauf meines Doepfer LMK4+ eine speditionsfähige Umverpackung basteln, seitdem hebe ich insbesondere die der Tasteninstrumente im (trockenen) Keller auf. Im Originalkarton und durch die angepassten Styroporeinsätze fixiert war der Versand des Roland FP-30 mit Hermes letztes Jahr überhaupt kein Problem.

Gruß Claus
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gibt es ja einige Variablen:
- Wann ist der Zeithorizont für den nächsten Umzug?
- Wieviel geeigneter Stauraum existiert bei der Wohnung?
Danach bewahre ich nicht unbedingt die Verpackungen der teuersten Produkte, sondern eher
- der empfindlichsten und
- derjenigen, die ich langfristig gar nicht unbedingt behalten möchte. Manchmal weiß man ja schon vorher, dass man etwas nur für die nächsten Jahre braucht.
Für die Zeit der Gewährleistung finde ich zumindest besondere Verpackungsmaße einen Grund, die Originalverpackung aufzuheben - bei Formteilen im Karton außerdem eher als mit flexiblem Packgut.
Ein paar Kartons habe ich auch über den letzten Umzug hinaus behalten - dann natürlich gefüllt transportiert. Eine Menge ist bei der Gelegenheit aber auch weggekommen, weil die ursprünglichen Gedankengänge sich erledigt hatten.
 
Ich hebe alle Verpackungen meiner gekauften Stage-Pianos auf, da sie nach ein paar Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit wieder verkaufen werden. Sollte der Käufer persönlich bei mir vorbei schauen und er benötigt die Verpackung nicht wird sie weggeschmissen.... :)
 
Ich bin auch Team „aufbewahren solange der Platz es hergibt“. Ich glaube der Karton von der Korg Wavestation liegt jetzt seit knapp 30 Jahren auf dem Dachboden im Elternhaus…
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Da triffst du einen wunden Punkt. Ich behalte so gut wie alles, verkaufe also fast nichts vom Inhalt, oder wenn, dann direkt in die Hand. Und schicke so gut wie nichts zurück. Die gekauften 5 Gitarren der letzten Zeit habe ich alle behalten.
Ich habe keinen Keller, keinen Dachboden und keine Schwiegereltern wie einige hier. Kurz: mir wächst die Bude zu.
Aber andererseits: die Mülltonnen stehen nur 20 Meter weiter.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
ich behalte alles ineinander gestapelt auf dem Dachboden.

Wenn der voll ist, ziehen wir in ein größeres Haus...

Ciao
Monkey
 
Ich behalte die Kartons mindestens so lange, bis ich weiß, daß ich den Inhalt behalte. Maximal, bis der Platz im Schuppen nicht mehr ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufbewahrung kommt einerseits auf den Wert an, andererseits darauf, ob ich irgendwann mal von einem Verkauf ausgehe.

Der Wert muss sich dabei nicht mal in € ergeben, sondern in dem, den ich der Sache beimesse.

So habe ich den Karton vom neuen Rasenmäher und Häcksler schon nach 3 Monaten entsorgt.

Derzeit habe ich hier nur die Kartons vom RD-2000 und vom Genos aufbewahrt.
 
Die Original-Kartons behalte ich jedenfalls, solange die Gewährleistung / Garantie läuft - meistens aber länger, mein Dachboden ist groß.
Die Umverpackungen wandern in die Papiertonne, wenn es (mir) zu viele werden. Da es dabei irgendwie Einheitsgrößen gibt, ist immer eine jeder Größe (von mittel bis riesig) bei mir vorrätig. Ich mache da aber keine Wissenschaft draus, manchmal packt mich der Rappel und ich entsorge mal nen ganzen Schwung Kartons.
 
Ich hab noch alle Mikro Kartons und den vom Interface. Gitarrenkartons hab ich keine mehr.
 
Wenn ich einen Gitarrenkarton brauchen würde, weiss ich, wo ich einen her bekomme :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja.
Zwei Jahre.
 

Ähnliche Themen

Marschjus
Antworten
8
Aufrufe
2K
Marschjus
Marschjus
if
Antworten
20
Aufrufe
7K
if
DerBoTo
Antworten
21
Aufrufe
12K
C_Lenny
C_Lenny
KickstartMyHeart
Antworten
12
Aufrufe
3K
musiker01
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben