Praktisch! Hier steht gerade ein FP 10 im Haus und 2 Dinge haben mich dann doch gestört:
- Der muffelige Klang von Piano 1 und 4 (Piano 2 und 3 sind nur die abgedämpften Varianten)
- Den relativ harten Anschlag, den man braucht, um Dynamik zu bekommen.
Beides lässt sich aber mit der Piano Partner 2 App ändern (die neuer anmutende Piano App ließ sich nicht koppeln). Hier lassen sich sowohl der Anschlag verändern: 5 Stufen: Very Light, Light, Medium, Hard, Very Hard. Default ist Medium, was aber relativ viel Kraft benötigt. Light kommt dem, was ich vom Klavier noch kenne etwas näher. Und man kann den Klang sowohl von der Brilliance als auch Ambiance ändern. Brilliance sorgt für mehr Höhen und Ambiance dehnt das Stereo Signal ein wenig. Beides habe ich mir nach oben gezogen und nun geht es mit den internen Boxen besser. Wenn ich die externen Boxen wieder zurückhabe, baue ich die nochmal dran, aber es geht auch gerade so. Kopfhörerausgang ist übrigens relativ leise.
Weiterhin empfehle ich noch die Hilfeseiten auf der Roland Webseite durchzulesen, denn es gibt eine Menge mehr Funktionskeys als auf dem Keyboard selbst beschrieben ist. Wie z.B., dass man die Settings über Funktion und Lautstärke erhöhen speichern kann.
Und im Übrigen sind die anderen Sounds des Geräts alle weird und kann man auch locker ignorieren. Den Klaviersound finde ich etwas unausgewogen und die tiefen Töne etwas laut, das Sustain hallert halt so typisch dahin, bis man glaubt, kleine Patterns zu hören. Aber es lässt sich gut spielen, macht Spaß und um sich auf die Schnelle hinzusetzen und Dinge aufzuwärmen ist es für den momentan Preis völlig in Ordnung.