Austausch einer Telecaster-Bridge.

  • Ersteller badguitarplayer
  • Erstellt am
badguitarplayer
badguitarplayer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
08.03.11
Beiträge
1.441
Kekse
9.033
Hallo...,

man möge mir als Stratist meine Teleahnungslosigkeit nachsehen. Ich wollte bei meiner Squier Standard Tele die Bridge tauschen, damit es schön Vintätsch aussieht. Leider hab ich wohl übersehen, das es da verschiedene Baulängen gibt. Hab mal ein Bild angehängt, was das Problem wiedergibt. Jetzt meine Frage: Gibt es die Oldscool-Telebridge auch in anderen Baulängen... oder was könnte ich sonst noch machen um den alten Look hinzubekommen? Also alles was mit neu bohren und verfüllen zu tun hat fällt aus.

Danke und einen schönen Abend :)!

Zwischenablage01.jpg
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...,

man möge mir als Stratist meine Teleahnungslosigkeit nachsehen. Ich wollte bei meiner Squier Standard Tele die Bridge tauschen, damit es schön Vintätsch aussieht. Leider hab ich wohl übersehen, das es da verschiedene Baulängen gibt. Hab mal ein Bild angehängt, was das Problem wiedergibt. Jetzt meine Frage: Gibt es die Oldscool-Telebridge auch in anderen Baulängen... oder was könnte ich sonst noch machen um den alten Look hinzubekommen? Also alles was mit neu bohren und verfüllen zu tun hat fällt aus.

Danke und einen schönen Abend :)!

Anhang anzeigen 256276

Das wird nicht funktionieren. Eine Vintage Brücke in längerer Bauart habe ich noch nie gesehen...Ich verstehe auch nicht, was für eine Brücke bei Dir aufgeschraubt ist. So etwas (Mit den Schrauben über dem PU) ist doch kein Fender Standard? Normal ist, das die Saitendurchführungslöcher und die Befestigungsschraubenlöcher für beide Brücken gleich sind...Anders kenne ich es nur von Billig Copien oder Bausätzen. Die oberen zwei Schraubenlöcher wirst Du nicht abdecken können mit einer Vintage Brücke.

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag: Wenn ich heute wieder hoch kann (liege mit Bronchitis flach), werde ich einige Brücken vergleichen. Habe so an die zwei Dutzend verschiedene im Lager. Um zu sehen, wo das Problem liegt.
 
Ich würd´s lassen, weil die vorhandene Brücke nicht nur soundtechinsch besser ist (mehr Kontaktpunkte Böckchen/Grundplatte), sondern auch das alte Fender-Problem der Oktavereinheit löst: Mit einem gemeinsamen Böckchen für 2 Saiten kann die Oktavreinheit bekanntermaßen nie ganz sauber eingestellt werden.
Weiteres Problem: Die Durchführungslöcher für die Saiten müssen passgenau über den Bohrungen im Korpus liegen; bei Dir rutscht die "neue" Vintage Brücke weiter nach vorne und wird an das Pickguard stoßen oder die unteren Schraubenlöcher werden sichtbar.
Wenn Du es absulut nicht lassen willst, dann suche nach einer fendermäßigen Brücke ohne "String thru", die könntest Du ggf. so verschieben, dass die alten Schraubenlöcher verdeckt sind. Klingt zwar nicht mehr so gut und Du hast die ungenutzten Saitenhülsen auf der Rückseite - aber von vorne sieht´s dann wieder nach vintage aus ..
 
Benutzt Fender nicht häufiger bei den Squier Modellen andere Abmessungen und/oder Spacings? Wird mMn nach schwer werden, das vernünftig zu lösen, es sei den du findest eine Vintage Style Brücke mit den Squier Maßen.
 
Also alles was mit neu bohren und verfüllen zu tun hat fällt aus.

Dann kannst Du das Projekt gleich fallen lassen. Ich habe das gleiche mal mit einer Squier Affinity gemacht die die gleiche Bridge verwendet und es ging nur mit verdübeln der alten Löcher und neuen Löcher bohren. Und da war es noch etwas einfacher da die Affinity kein String Through hatte.
P3100470.jpgP5270327.jpg

Wenn Du es absulut nicht lassen willst, dann suche nach einer fendermäßigen Brücke ohne "String thru", die könntest Du ggf. so verschieben, dass die alten Schraubenlöcher verdeckt sind.

Verschieben???? Und die Oktavreinheit??

Außerdem ist vom Threadsteller der Vintage Look gefragt und das geht nur mit einer Bridge mit 3 Saitenreiter.
Bei meiner CV Tele stimmt mit so einer Bridge die Oktavreinheit dank Compensated Saddles.
 
Verschieben???? Und die Oktavreinheit??
Ohne geht nicht, denn die Saitendurchführungslöcher liegen bei der Vintage-Brücke viel weiter hinten. Aber das geht schon; der Einstellbereich der Saitenreiter ist groß genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
....bin ich nicht von überzeugt...........
 
Vielen Dank erstmal für Eure Meinungen u. Ratschläge. Ich denke ich werde es dann lassen, das wird mir zu aufwendig. Es sei denn, es gibt für die schon verbaute Standardbrücke Austauschreiter, die einen ähnlichen Look wie die originalen haben. Schade ist, das es wohl tatsächlich immer mal Maßtoleranzen zwischen den Bauteilen von Fender und Squier gibt.

Das gleiche Problem habe ich gerad bei meiner 50's CV und dem Tremoloblock.
https://www.musiker-board.de/modifi...callaham-strat-tremolo-block.html#post6266687
Vielleicht hat dazu einer auch nochmal eine Meinung. @C.Santana du schraubst doch auch viel ;-)!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben