Bigsby für Sheraton II

  • Ersteller Lou Weed
  • Erstellt am
Lou Weed
Lou Weed
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.14
Registriert
24.03.09
Beiträge
18
Kekse
0
Hallo Leute,

ich habe vor mir ein Bigsby auf meine Sheraton II zu bauen. Es gibt verschiedene Größen von Bigsbys und ich weis ni welche ich nehmen soll - vor allem weil ich, wenn möglich, umgehen will, dass die Löcher von der Stoptail-Bridge noch zu sehen sind. es gibt da irgendwie adapter für auf die man das Bigsb schrauben kann, aber das geht halt nur, wenn es lang genug ist.

Weis jemand Rat?
 
Eigenschaft
 
hi lou!

bigsby B3 oder B6 (bzw. B30/B60) würden passen, sowie auch das B7/B70 - aber dafür müsste man löcher in die decke bohren...

das B6/B60 ist länger als das B3/B30 und das würde ich für die sheraton bevorzugen.

für die löcher bieten z.b. rockinger.de passende "make-up + zu" lösungen an (ja, die heißen - glaub´ich - wirklich so ;)).

und ja, es gibt - seit kurzem - lösungen wo man eine grundplatte an die schrauben für´s stoptailpiece anbringt und darauf das bigsby montiert.

z.b. das hier:

http://www.vibramate.com/


das ist für das B5 vorgesehen, sollte aber auch bei deiner sheraton funktionieren.


hier:

http://www.bigsbyguitars.com/vibe/

findest du weitere infos zu den verschiedenen bigsby-modellen.


cheers - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte auch erst ein bigsby auf meine sheraton machen.
ich habe aber dann vor kurzem das tailpiece auf meiner schwarzen sheraton gegen ein frequensator tailpiece, welches auch auf den uralten vintage sheratons zu finden ist, erstzt.

die löcher des tail pieces habe ich einfach mit rundstab gefüllt und mit spritzspachtel und nitrolack retuschiert. sieht aus, als wäre da nie was gewesen. achtung: das geht aber nur wenn du gut lackieren und polieren kannst. nix für unerfahrene.
das geht aber leider nur bei den schwarzen sheratons der aktuellen serie, weil bei den anderen die maserung durchscheint. da zu retuschieren ohne dass man es sieht ist nur für oberprofis.

im anhang noch ein pic. ich hab nebenbei bemerkt noch die komplette hardware auf chrom umgebaut und duncan sh1 PUs + neue potis drin.

EDIT:

ich wollt noch meinen senf zum vibramate abgeben.
ich glaub das sieht nur bei flat tops richtig ordendlich aus. zum beispiel bei einer sg oder ner ner les paul ohne wölbung.
bei gewölbten decken steht das ja ab. das stell ich mir schlimm vor.
außerdem gehört auf eine semi acoustic ein großes bisgby. das sieht einfach bombastischer aus.
 

Anhänge

  • DSC00265.jpg
    DSC00265.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 341
Zuletzt bearbeitet:
hi leute,

danke für die schnellen infos

ich gebe visa recht, was das vibamate angeht - und im übrigen: sehr guter look! die gold hardware is auch bei mir so ein kleines Problem mit den Sheraton, aber meine hat das vintage suburst und da geht das schon wieder.

Ich bin mir nicht so sicher was das b6 angeht. ich kann das zwar nicht gut einschätzen, aber ich denke das is zzu kurz. es könnte sein, dass das b12 genau sitzt, aber bei dem b6 / 60 kommt am ende das raus und das will ich möglichst vermeiden:
http://www.guitar.com/uploaded/profile_images/866_Sheraton_Bigsby2.jpg

die decke is schon ziemlich lang, daher weis ich es halt ni so richtig -

HAT DENN MAL JEMAND EIN B6 oder B12 AUF EINE GITARRE IM DOT - VERSCHNITT GEZIMMERT???
 
hi!

das modell auf dem foto ist das b7/b70.

das b12 wäre länger - aber vermutlich nicht so lang, daß es die löcher verdecken würde...


cheers - 68.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben