
maert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.04.25
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 561
- Kekse
- 552
Hi,
hier mein Problem. Ich hab nen Spector und die Mechaniken gehen dort rechtwinklig von der Kopfplatte weg.
Weil mir das nicht gefällt wollte ich sie schräg stellen wie bei Warwick. Also die kleine Bestestigungsschraube
hinten rausgedreht, Kontermutter gelöst, leicht verdreht die Mechanik, neues Loch für Schraube vorgebort, Schraube
wieder rein, fertig. Das ging bei den ersten 2 auch sehr gut und ist ja auch nicht wirklich kompliziert. Bei der dritten
Mechanik ist beim wieder reindrehen der kleinen Schraube diese einfach abgerissen. Grmpf. Jetzt steckt an der Stelle
an der das Loch für die Schraube sein müsste eine halbe schraube drin was bedeutet, dass ich diese
Mechanik nicht mehr ihm gleichen Winkel wie die anderen befestigen kann.
Bei einer der nächsten mechaniken ist dann auch noch der Bohrer im Loch abgebrochen. Hier also die gleiche
Problematik. Jetzt stehen 3 Mechaniken so wie ich wollte, 1 steht wie vorher rechtwinklig und eine in nem
ganz anderen Winkel.
Nun die Frage: die moderne Chemie stellt doch bestimmt Klebstoffe vom Typ "einmal geklebt, nie wieder ab"
bereit mit denen man Mechaniken ausreichend fest in ihre Löcher einkleben kann, oder?
Zumal dem Verdrehen zusätzlich noch durch das Anziehen der Kontermutter entgegengewirkt wird. Die
Mechanik wird also nicht alleine durch diese kleinen Schrauben in Position gehalten.
Kann mir hier einer helfen? Ich denke die abgebrochene Schraube und den Bohrer rausbohren wird auch nicht
so pralle sein...dann habe ich ja viel zu grosse Löcher danach und muss die erst wieder verfüllen, neu bohren
etc....
Martin
hier mein Problem. Ich hab nen Spector und die Mechaniken gehen dort rechtwinklig von der Kopfplatte weg.
Weil mir das nicht gefällt wollte ich sie schräg stellen wie bei Warwick. Also die kleine Bestestigungsschraube
hinten rausgedreht, Kontermutter gelöst, leicht verdreht die Mechanik, neues Loch für Schraube vorgebort, Schraube
wieder rein, fertig. Das ging bei den ersten 2 auch sehr gut und ist ja auch nicht wirklich kompliziert. Bei der dritten
Mechanik ist beim wieder reindrehen der kleinen Schraube diese einfach abgerissen. Grmpf. Jetzt steckt an der Stelle
an der das Loch für die Schraube sein müsste eine halbe schraube drin was bedeutet, dass ich diese
Mechanik nicht mehr ihm gleichen Winkel wie die anderen befestigen kann.
Bei einer der nächsten mechaniken ist dann auch noch der Bohrer im Loch abgebrochen. Hier also die gleiche
Problematik. Jetzt stehen 3 Mechaniken so wie ich wollte, 1 steht wie vorher rechtwinklig und eine in nem
ganz anderen Winkel.
Nun die Frage: die moderne Chemie stellt doch bestimmt Klebstoffe vom Typ "einmal geklebt, nie wieder ab"
bereit mit denen man Mechaniken ausreichend fest in ihre Löcher einkleben kann, oder?
Zumal dem Verdrehen zusätzlich noch durch das Anziehen der Kontermutter entgegengewirkt wird. Die
Mechanik wird also nicht alleine durch diese kleinen Schrauben in Position gehalten.
Kann mir hier einer helfen? Ich denke die abgebrochene Schraube und den Bohrer rausbohren wird auch nicht
so pralle sein...dann habe ich ja viel zu grosse Löcher danach und muss die erst wieder verfüllen, neu bohren
etc....
Martin
- Eigenschaft