Peavey Vypyr 30 Effekt-Loop-Modgesucht

Ich Depp. Mit der Spannung, die ich zum Testen angelegt hatte, funktionierte der OP-Amp nicht. Ich hab jetzt einzeln die positive und negative Verstärkung mit zwei 9V-Akkus getestet...und das +/- - Signal wurde dann auch verstärkt. Zwar um einen Faktor von etwa 10 statt der gewollten 4... aber das ist erstmal egal. Jedenfalls hab ich jetzt die Platine in den Amp eingebaut, um die 5 Minuten mit +/-18V zu versorgen und den Test hat sie erfolgreich überstanden ohnd warme Bauteile zu bekommen.
Jetzt gleich gehts daran, mit dem Oszilloskop die Verstärkung einzustellen und die Verstärkung genau zu testen!
 
Go Ninja!

Aber warum so genau die stufenverstärkung einstellen? - Bist du da Pegelgebunden?
 
Naja, ich möchte den Leistungsverstärker nicht mit den von außerhalb des Gehäuses zugänglichen Einstellmöglichkeiten überlasten können. Wenn ich also das Signal nach dem Abdämpfen genau so start wieder verstärke, dürfte es absolut keine Probleme geben ;)
Ich hab den Amp grade übrigens zum ersten Mal mit eingebautem und richtig angeschlossenem OP-Amp ausprobiert:
http://www.youtube.com/watch?v=E249uC2iCqw
Scheint bisher zu funktionieren :)
Teile wurden nicht warm und Verstärkung funktioniert scheinbar so wie sie soll :)

---------- Post hinzugefügt 27.01.2012 um 05:42:43 ---------- Letzter Beitrag war um 21:22:35 ----------

So wie es aussieht, funktioneirt mein Effektloop jetzt so, wie er soll. Ich werde heute mittag noch einen ausgiebigen Test bei größerer Lautstärke machen, als es um diese Zeit möglich ist ;)

---------- Post hinzugefügt um 14:33:15 ---------- Letzter Beitrag war um 05:42:43 ----------

So, ich hab den Amp nun endlich laut gespielt. Bin aber etwas ernüchtert.
Die Schaltung funktioniert an sich, jedoch ist der cleane Sound etwas zu fuzzig/leicht angezerrt, beim Wechsel von verzerrt zu vlean dauert es einen Moment, bis der Amp die volle Lautstärke erreicht, nach dem Einschalten des Amps dauert es ein paar (wenige) Sekunden, bis der Amp wirklich betriebsbereit ist (ich vermute mal, dass die Kondensatoren sich laden müssen, bevor der OP-Amp das Signal sauber verarbeitet...aber damit könnte ich leben).

Außerdem kommt es mir so vor, als sei das Signal etwas im Bass abgeschwächt.

Weitere Infos zu meinem Vorhaben und Problemen gibts wie immer unter http://www.roboternetz.de/community/threads/55972-Gitarren-Modelling-Amp-Effektloop/page6

Ein Hörbeispiel gibts unter:


Da ich nun einen prinzipiellen Aufbau habe, der funktioniert, gilt es nun rauszufinden, was ich verändern kann, damit es wieder besser klingt und die Störgeräusche raus kommen.
 
Sodala, man lernt nie aus. Jetzt weiß ich auch endlich, wie ich einen Poti richtig anschließen muss ;)
Mein Dämpfungspoti am Effect-Send war der Übeltäter, ich hatte an den Abgriffen Masse und Output und den Input am Schleifer. Das darf natürlich nicht sein. Und nachdem ich Masse und Input auf die Abgriffe und Output auf den Schleifer gelegt habe, funktioniert nun der Effektsend, wie er sollte!

Selbes Problem galt übrigens auch für meinen zweiten Lautstärkeregler, der nach dem Vertauschen von "Heiss" und "Output" nun ebenfalls sauber funktioniert.

Es ist wirklich genial, nen Vypyr mit nem potenten Looper zu spielen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr gut ^^
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben