Beatles Sound- womit?!

  • Ersteller smacksmash77
  • Erstellt am
hi jackson

volle unterstützung! - auch wenn ich dem threadsteller gerne tips weitergebe, sehe ich das aber für mich auch so: die eigene note muß da rein (wenn es nicht um eine reine revival-band geht)...und wenn es sich bei einer session so ergibt, dann spiele ich auch ohne probleme mit einer telecaster und einem engel powerball bb king :)

klar, wenn das Publikum spürt, dass man diese Musik, die man da "nachspielt", mit ner Mischung aus Original mit eigenem Touch LEBT, dann hat man eigentlich schon gewonnen.;)
 
Nun: Was ist überhaupt ein Beatles-Sound? Wenn wir uns die frühen Beatlessachen (´62 -´66)anschauen stellen wir fest, dass es den Beatlesgitarrensound überhaupt nicht gibt. Die unterscheiden sich fast alle. Aber es gibt natürlich sagen wir mal fünf Hauptsounds. Da ist einmal die 325 Rickenbacker von Lennon, die Gretsch und 12erRickenbacker von George Harrison, die Gibson-Acoustic-guitars, und die Casinos.
Diese Gitarren haben zwar alle ein gemeinsames Merkmal (Halbresonazgitarre! Tolles Wort ;)), aber ansonsten klingen die Teile total unterschiedlich.

hier mal 2 schöne beispiele dazu...wobei dieser geile dreckig&hallige sound schon recht ähnlich ist...

http://www.youtube.com/profile?user=mjsokes#p/search/2/FRJI0gczGrE

http://www.youtube.com/profile?user=mjsokes#p/u/47/BdYry7yZy-c


Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Beatles waren in jeder Beziehung einzigartig.

Du sagst es!!!:D
 
Hallo!

ich habe selbst den AC4TV mit 10" Speaker und spiele hauptsaechlich Harp drueber, der Crunch ist Wahnsinn, wenn auch vielleicht nicht der "typische Harp-Sound"

Aber der Amp dient bei Jams auch oefters als Gitarren-Amp fuer die anwesenden Weichfinger. Meist ist es eine Halb-Akustische ;)

wenn mit dem Tone-Poti etwas Hoehen reinbringt, kann ich nur bestaetigen, dass das schon sehr amtlich dem Sound der Beatles nahe kommt!

Statt Gretsch/Rickenbacker war das zwar eine Ibanez, aber der Purist in mir findet das insgesamt schon mal authentischer als einen Modeller.

Zu dem Vox-Modelling des Vibro-Champ kann ich zwar nicht viel sagen, aber insgesamt hat mich der Amp auch sehr begeistert. Ist sein Geld auf jeden Fall wert, erst recht wenn du neben den Beatles-Sachen auch noch etwas anderes spielen willst und etwas mehr Vielfalt suchst.

Gruesse!
 
Da muss ich Mod-Paul zustimmen: Der wichtigere Faktor ist die Gitarre.
Meine Gitarrenliste seht ihr in der Fußnote. Die einzige die wirklich den Beatlessound bringt ist die Casino. Und zwar natürlich nur bei den Songs, wo die Beatles sie auch benutzt haben. Als Amp hab ich den VOX VT-80+, auf dem hab ich nicht immer die AC30-Modulation gewählt. Mittlerweile benutze ich auch das Boss GT-100 und stellt fest wenn ich ein Patch programmiere und die Casino verwende, und dann eine andere Gitarre nehme, klingt es nicht mehr wie der Beatlessound. Die Paula ist sehr gut bei den Solos von Something und Let it be.
Übrigens: genaue Instrumentenauflistung gibt es unter http://oldies.about.com/od/thebeatlessongs/a/The-Beatles-Songs.htm
 
Und dafür hast Du jetzt eine fast drei Jahre alte Leiche ausgegraben?

Übrigens:
Wichtiger als Gitarre und Amp ist derjenige, der spielt.
Man kann auch mit ner JEM und nem Rectifier so spielen, dass das (nicht selbst Gitarre spielende) Publikum begeistert von der Authentizität ist.
 
Und dafür hast Du jetzt eine fast drei Jahre alte Leiche ausgegraben?

Übrigens:
Wichtiger als Gitarre und Amp ist derjenige, der spielt.
.

Hi,

und fast genauso wichtig wie der Spieler sind (für frühe Beatles-Sachen) geschliffene Saiten.

Gruß
N.
 
Und dafür hast Du jetzt eine fast drei Jahre alte Leiche ausgegraben?

Übrigens:
Wichtiger als Gitarre und Amp ist derjenige, der spielt.
Man kann auch mit ner JEM und nem Rectifier so spielen, dass das (nicht selbst Gitarre spielende) Publikum begeistert von der Authentizität ist.

Das hab ich erst gemerkt, als ich den Beitrag gepostet habe.
 
Aber gerne!
Ich freuch mich doch immer, wenn ich helfen kann!
;)
 
Um zurück zum Thema zu kommen: Das wichtigste für den Sound der Beatles ist und bleibt die Frisur - und zwar unabhängig davon, ob Früh- oder Spätphase. Ohne den richtigen Haarschnitt geht nix, liebe Freunde! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab ich :D

So, wollen mal zusammenzählen:
- Frisur
- Rickenbacker
- Beatles Complete
- Vox AC 30
- richtige Pickguardschrauben
- Beatlesplatten

Das alles habe ich also. Schon mal gar nicht schlecht ;) Dann kann ich noch einen von meinen Namen in die Waagschale werfen. Paul. So hieß auch der Bassist glaub´ ich. Dann kenn ich noch einen, der ´66 aus dem Internat ausgerissen ist, sich irgendwie eine Karte für das Beatleskonzert in Essen "organisiert" hat und tatsächlich die Beatles live gesehen hat!!!!!!!!! Dann war ich noch in dem Beatlesmuseum in Hamburg und hab mir da noch das letzte fehlende Quentchen an Spirit geholt + 3x McCartney live gesehen und so halbwegs meinen innneren Frieden mit Yoko Ono geschlossen.
Das alles müsste doch für einen Beatlessound reichen................................. Tut es aber nicht. Mir fehlt noch die Nickelbrille von John Lennon :rolleyes:

Übrigens läuft zur Zeit in Ebay eine Auktion, wo einer die Ricky von Lennon (seine erste) ziemlich originalgetreu nachgebaut hat (mit der Grundbasis einer originalen 325er) Komplett mit Bigsby, Curry Radio Gitarrenpotis uv. Details. Allerdings aus der Phase, wo Lennon seine Rickenbacker noch nicht schwarz lackiert hatte. Nun, selbst wenn einer diese Gitarre ersteigern sollte, wird auch dieser - egal wer es ist - nicht wie Lennon klingen. Außer...........hm? ............................richtig:
Er hätte ein Nickelbrille :D
 
Hi!

...Übrigens läuft zur Zeit in Ebay eine Auktion, wo einer die Ricky von Lennon (seine erste) ziemlich originalgetreu nachgebaut hat (mit der Grundbasis einer originalen 325er) Komplett mit Bigsby, Curry Radio Gitarrenpotis uv. Details. Allerdings aus der Phase, wo Lennon seine Rickenbacker noch nicht schwarz lackiert hatte. Nun, selbst wenn einer diese Gitarre ersteigern sollte, wird auch dieser - egal wer es ist - nicht wie Lennon klingen. Außer...........hm? ............................richtig:
Er hätte ein Nickelbrille :D

Nee, das ist historisch nicht ganz korrekt.
Zur Rickenbacker-Zeit trug Lennon noch keine Nickelbrille, sondern (wenn er eine Brille trug) eher so ein schwarzes "Kassengestell" (was Heute ja auch wieder recht populär ist) - und entsprechend kann man mit so einem Nachbau auch OHNE Nickelbrille wie Lennon klingen. Schwarzes Kassengestell nur optional - wie bei Lennon halt ;)

cheers - 68.
 
Nee, das ist historisch nicht ganz korrekt.
Zur Rickenbacker-Zeit trug Lennon noch keine Nickelbrille, sondern (wenn er eine Brille trug) eher so ein schwarzes "Kassengestell" (was Heute ja auch wieder recht populär ist) - und entsprechend kann man mit so einem Nachbau auch OHNE Nickelbrille wie Lennon klingen. Schwarzes Kassengestell nur optional - wie bei Lennon halt ;)
Ja ud nein :) Historisch ist das alles nicht korrekt. Zudem Lennon seine 325er wieder in den oben beschriebenen und immer noch bestehenden Zustand zurückversetzen ließ (also kurz vor der Lackierung). Da hatte er seine Nickelbrille :) Und außerdem war es doch nur ein Spaß ;)
 
Ich grabe mal den Thread aus... habe mir letzte Woche das Zoom G3 Amp + Interface gekauft und bin echt begeistert. Vor allem der VX JMI und TONE CITY Effekt kommen sehr nah an den Beatles Sound hin... Spiele eine G5435t Pro Jet falls das jemanden weiter bringt :) :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben