Andy456 Telly Projekt

  • Ersteller andy456
  • Erstellt am
A
andy456
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.23
Registriert
19.04.07
Beiträge
133
Kekse
0
Hallo,

nach dem ich hier schon lange mitlese hat es mich immer in den Fingern gezuckt, selber mal eine Gitarre zu bauen.

Nach meiner recherche kam ich zu dem entschluss, das evtl die ML Bausätze meinen Ansprüchen und Bastelkünsten nicht unbedingt entsprechen. Ich habe keine lust falsche Bohrunge neu zu setzten und solche späße, ebenfalls bin ich mir mit der Hals qualität nicht so sicher, da ich auch noch nicht abrichten kann.

Ich habe mich dazu entschlossen, fertige Komponenten fürs erste zu kaufen und zusammen zubauen und den Body zu gestallten.

Entschieden habe ich mir für einen Korpus aus den Kleinanzeigen dieses forums. Ich habe den Body von obigrobi gekauft.

Dieser stammt von einer Stagg SET CST ( http://www.youtube.com/watch?v=ELrsFZsa8Eo )

Da mir die Farbe dieses Fiesta Red nicht gefällt habe ich mich dazu entschlossen, den Body abzuschleifen, da ich Ihn evtl. beitzen möchte oder mit einer anderen Farbe lackieren oder funieren will.

So was ich nicht erwartet hätte, der Body besteht aus 9 Teilen, und dann auch noch stark unterschiedlicher Qualität und stellen mit löchern. (Naja klar das ist eine low Budget Gitarre, aber wenn ich mir die Bausätze anschaue, die kosten weniger und sind meist 3Teilig) Ich denke das mit dem beizen hat sich ohne funieren jetzt erledigt.

Die Frage ist jetzt klingt das jetzt schlecht? Werden die Schwingungen zu stark gedämpft? Lohnt sich das wirklich da jetzt Geld reinzustecken? Oder lieber gleich nen vernüftigen Göldo Body kaufen?


Geplant waren folgende Dinge: Sound mässig Ritchie Kotzen Tele ( http://www.youtube.com/watch?v=Vb8JtuVNwZo)

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG081&product=99025 Bridge

Mighty Mite Tele Hals
Bridge Tonabnehmer: Humbucker im Singelcoilformat (Ala Dimarzio)
Hals irgendwas Blusiges Telestyle

Mechaniken: Gotho oder Kluson

Hier mal ein paar Bilder. Das ganze wird noch dauern, aber den Body habe ich schon mal. Anbei auch ein paar skizzen wie die Telly noch aussehen könnte. Funieren wäre evtl. auch ne option .....


IMAG0903.jpgIMAG0907.jpgIMAG0908.jpg

IMAG0916.jpgIMAG0918.jpgIMAG0921.jpg
braune deluxe.jpgpalisander.jpgtelly.jpgwihte_Deluxe_001.PNG
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
blos kein Mighty Mite neck.. die fühlen sich an wie Plastik!
für ein paar Euro mehr kriegst du schon handgemachte bei ebay..
 
Hi,

mhm... ich habe von den mighty mite necks nur gutes gehört. Hast du direkte quellen zu einem besseren Hals?

Was sagt der rest zu dem Body?
 
ich hatte auch schon ein paar Mighty Mite Hälse und Bodys in der Hand.
Das Spielgefühl ist sehr subjektiv. Ich bsp finde die meisten Fender Hälse eklig. Ob das am Lack liegt, am Shaping oder einfach so eine Spinnerei von mir ist lass ich mal aussen vor.

Mighty Mite werden durch ihren günstigen Preis unterschätzt.
Die sind sauber und solide verarbeitet. Und auch logisch gibt es unterschiede zwischen einem Hals für 120Euro oder einem für 400.

Ob sich das ganze Projekt lohnt kommt auf deine Erwartungen an.
Preislich wird man gegenüber einem Instrument ab Stange nichts sparen können. Tonabnehmer und Hardware kosten halt....

Aber wenn das Bauen an und für sich dein Ziel ist und du nachher die Gitarre in den Fingern hast die du dir wünscht, dann "go for it"

Auf jeden Fall kann man bei so einem Projekt viel lernen.
Was damals meine Erfahrung war, dass man so Parts zwar relativ schnell zusammen gebaut hat, aber das man sich wirklich auch einiges an Zeit fürs Setup einplanen muss.

Gruss
Marco
 
Hi,

ja klar, das bauen ist natürlich ein Ziel, aber es soll eine gut spielbare Gitarre werden, mit der man sich auch mal auf eine Bühne trauen kann bzw. Backup Gitarre ist für andere Klang Farben.

Ich denke ich wenn ich normale Standart Hardware beispielsweise von Göldo verbaue und einen ganz guten Hals, kann ich später immer noch den Body tauschen wenn ich der Meinung bin das das besser wäre.

Deswegen denke ich werde ich damit erstmal arbeiten.

Also ich brauch einen guten Hals für ca 120 Euro. 9-13 Radius. Kopfplatte Tele oder CBS (große Strat) oder Paddel. Grifbrett Rosewood.
Vorschläge, neben mighty mite?


Ich habe mir überlegt, den Body evtl. 5-10mm runter zu hobeln und dann eine neue Decke drauf zu leimen mit normaler oder schöner Maserung. Material entweder Makassa Edelholz, Esche, Erle oder Ahorn, obwohl ich bei Ahorn nicht weiß ob das nicht dann evtl. alles zu Steif wird und die Gitarre zu spritzig wird?

Aber wo bekomme ich solche Decken her Beispielsweise 2 verleimte Erlen bretter ? Ich habe nur Funier Händler gefunden im Netz.

Könnte man auch Möbelholz nehmen, ist das lange genug getrocknet, ich habe da eine Massiveholz Möbeltischlerei um die Ecke da könnte ich mal fragen ob die zwei rest stücke haben, oder schlechte Idee?


Danke euch schonmal.
 
Hi, gib mal bei eBay Tonholz ein und da werden einige auftauchen. Zum Beispiel der Händler kaguit...

Einen hals kannst du in der Preisklasse bei Rockinger erstehen, ist sehr gute Qualität.

Viele grüße matze

Gesendet von meinem ST18i mit Tapatalk 2
 
Danke dir schonmal.
 
Hi,

Was sagt der rest zu dem Body?

Ich würde an Deiner Stelle den die Decke furnieren. Dass der Body aus neun Teilen besteht muss nicht unbedingt heißen, dass sie schlecht klingt. Allerdings ranken sich viele Legenden um den Einfluss der Holzbeschaffenheit auf den Klang von E-Gitarren... Einen Body aus so vielen Teilen habe ich persönlich auch nicht in den Händen gehabt :gruebel:
 
Ich habe vor vielen Jahren einmal die alte Hagström Gitarre unseres damaligen Lead Gitaristen neu lackieren lassen wollen, und den alten Lack der super klingenden Gitarre abgeschliffen und abgebeizt - darunter war auch ein Korpus aus vielen Teilen. Mindestens auch 6 oder 7 Streifen....Dennoch ein sehr gutes Teil.
 
Danke euch für die positiven Nachrichten, selbst in dem video oben klingt die ja jetzt nicht so schlecht. Das funieren, oder eine Ahorn 10mm decke auf leimen ist denke ich eine gute Idee.

@ Murle was sagt der Telly spezi zu den Mighty mite Hälsen, sind die ok? die haben alle compound 9,5-12 Radius oder?

Andy
 
Es geht weiter....

Den Body habe ich jetzt mit hilfe eines Schleifaufsatzes für die Bohrmaschine und dem Schwingschleifer vom Lack befreit. Auf der Front bin ich bis auf das blanke Holz durch, auf der Rückseite, ist noch die Grundierung bis auf 2 stellen drauf. Am Rand ebenso stellenweise noch Grunddierung. Könnte Epoxy oder so sein.
IMAG0924.jpg
Meine Frage: Die gitare soll hinten und am Rand schwarz lackiert werden (Entweder mit der Dose, oder von einem Bekannten der auch Airbrush macht was für Lacke der hat weiß ich nicht). Muss ich hier die Grundierung runter schleifen oder reicht es wenn ich da jetzt wieder Clou Schnellschleifgrund drauf packe? Funktioniert das als Füller ?
Oder sollte ich lieber mit Epoxy den Body Überziehen?
Geht da auch Polyesterharz und passender Härter anstatt Epoxy? Ich hätte da beim Bekannten noch was stehen der GFK sachen laminiert, dat stink nur wie sau aber ginge dort. Riecht SSG von Clou sehr nach Lösungsmitteln?

Heute morgen war ich beim Möbelbauer im Ort und habe mal nach Furnierresten gefragt. Er gab mir nen packen Vogelaugenarhorn Furnier mit der leider zu kurz ist und sehr viele löcher hat. Dazu kam aber noch ein packen dunkles Furnier das lang ist und neben einander gelegt auch noch genau den Body abdeckt. Ich glaube das ist Nussbaum, oder soetwas???
Die Maserung ist ok, dafür das es nichts gekostet hat, das zeug wäre sonst im Ofen gelandet ;-) Das Handy Foto gibt leider die Farben nicht so gut rüber so gelblich ist es eigentlich nicht.

IMAG0925.jpg
IMAG0926.jpg

Ist das Kritisch, das ich nur die Front funieren will? Nicht das sich da ungewollte Spannungen ergeben, lieber die Rückseite auch?

Zu testen habe ich es mal nass gemacht wie es lackiert aussieht. Gar nicht mal so schlecht, allerdings hätte ich es gerne etwas dunkler mehr richtung Makassar oder Palisander wie auf den Bildern unten, Kann man das mit Beizen hin bekommen? Das Brust (Schwarze wird wohl mit Airbrush aufgetragen)
brust nuss.jpgahorn neck.jpg
Was würdet Ihr versuchen, welche Farben und wie vorgehen beim beizen? Zum testen sollte genug Furnier da sein.
IMAG0928.jpg
IMAG0927.jpg

Habt Ihr noch Tipps zum furnieren?

Welchen Hals , Ahorn oder Ahorn mit Palisander Griffbrett würdet ihr nehmen bei dem Erle Body?

Bekommt man den Übergang vom Korpus zum Furnier gut hin und so gefüller, das es bei dem brust lackierung nicht mehr auffällt, womit würdet Ihr das machen?

Sehe ich richtig, das ich nach dem Funieren, das Furnier mit CLOU SSG Füllern muss, dann wieder schleifen und dann das Airbrush drauf, Richtig? Wenn das Airbrsuh drauf ist sollte ja klar lack drauf, muss ich das ja alles nochmal anschleifen oder? Mit 1000er Körnung und nur ganz sanft, das das Airbrsuh nicht abgeht? oder einfach Klarlack drüber (Kein Nitro)

Vielen Dank

Andy
 
Hallo Andy,

es ist kein Problem nur die Front zu furnieren. Beim Furnieren solltest Du folgendermaßen vorgehen:
1. da Furniere wellig sind sollte man vor dem Aufbringen sie leicht anfeuchten und zwischen zwei Sperrholzplatten
mit leichtem Druck über Nacht lagern. Damit bekommt man sie wieder halbwegs eben und das wichtig für
das Kleben und das spätere Finish
2. Beim Kleben darauf achten, Druck flächig gleichmäßig aufbringen, sonst könnten sich Wellen ausbilden
3. Nach dem Kleben entlang den Kanten mit einem sehr scharfen Teppichmesser abschneiden, anschließend
mit einer feinen Feile das Furnier an den Kanten abfeilen so dass es sich ein weicher Übergang zum restlichen
Korpusholz bildet.
4. Wenn das Furnierholz offenporig ist und die Gefahr besteht, dass Du keine glatte Oberfläche beim späteren Lackieren
kriegst musst Du die Poren füllen. Beim Abschleifen Vorsicht walten lassen, denn das Furnier ist schnell durch...

Beizen kannst Du mit dem Schwamm (auch das Burst), vorher aber unbedingt das Holz anfeuchten (nicht ertränken)
und lieber in kleineren Schritten vorgehen, Beim Furnier hast Du ziemlich genau einen Versuch :D Es funktioniert aber gut,
habe vor kurzem auch ein Iguana Burst auf nem Furnier gebeizt: Iguana Burst.
Das Beizen solltest Du am Besten an den Reststücken üben, dannach einfach Klarlack drüber, Nitro ist ziemlich aufwendig
und nicht unbedingt nötig.

Ich würde für den Hals Ahorn und ein Palisander Griffbrett dazu nehmen.

Eins hätte ich beinahe noch vergessen: unbedingt gründlich die Reste der alten Grundierung entfernen sonst kannst Du nicht Beizen.
An Deiner Stelle würde ich alles runter machen und wenn nötig z.B. mit Clou Schnellschleifgrund behandeln, Epoxy ist doch so tierisch
hart :D

Viel Glück,
Xeno
 
Hey,

danke für die super Tipps.

Mir ging es darum, das wenn ich ehe die Rückseite und und das Sunbrust lackieren lassen, ob ich dann auf der Rückseite und an den Seiten die alte Grundierung runter schleifen muss?
Wenn ich nur beitzen will ist mir das klar das ich gewissenhaft tief schleifen muss, das die Beitze einziehen kann. Aber Danke für den tipp trotzdem.

elchen leim sollte ich verwenden, hab ehier noch ponal Express und Ponal Wasserfest. geht das damit oder besser was Profimässiges?

Meint Ihr das Dunkle Furnier kann man gut mit einem Mahagonie ton oder schwarz beitzen, das es etwas dunkler wird?
 
Ok, wenn Du die Rückseite und die Zargen inkl. Sunburst lackieren läßt, dann musst Du die Grundierung an den Zargen und am Boden nicht entfernen, das ist klar. Wenn Du aber lackieren lässt würde ich nicht beizen :D Du müsstest dann nur noch die Poren vom Furnier füllen und fertig schleifen für die Lackierung. Um das Furnier zu kleben würde ich Titebond nehmen.
Also zu dunkel solltest Du es nicht machen, denn es ist bereits relativ dunkel, eher eine Farbe wählen, die die Maserung noch betont. Mahagonirot ist nicht schlecht. Ich fände es würde aber auch ein dezentes goldgelb dazupassen.
 
Ich würde die Tele furnieren und dann einfach klar lackieren, so wie auf dem ersten Bild. Und nen kleines Pickguard nehmen ;)
 
Hallo,

heute Nachmittag habe ich den Tummy cut eingeschliffen, mit der Flex und einem Schleifpadaufsatz fürs grobe und dann kommt noch der Feinschliff. Wie fein muss man vor der Grundierung eigentlich schleifen? 240er trocken?

Für das Grundieren der Lackierten Rückseite und der Zargen sollte ich da Füller aus der Spräydose nehmen wie für Autolacke, oder geht da auch der Clou Schnellschleifgrund wo die alte Grundierung noch drauf ist, um die Schleifspuren zu schließen?
Wie fein wird der Füller geschliffen? 1200?

Anbei ein paar Bilder. Lustig finde ich, das auf der Rückseite ein dickes funier drauf ist, auf der vorderseite, war das so dünn, das das beim entlacken gleich mit weg war, aber jetzt kommt ja was schönes neues drauf.

IMAG0935.jpgIMAG0937.jpgIMAG0938.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0934.jpg
    IMAG0934.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 211
Was mir noch eingefallen ist. Wenn ich mit Clou Schnellschliffgrund Grundiere bzw. füller und die Poren auch von der Decke schließe, mit welchen Lacken verträgt sich das dann nicht?
Weil das Clou zeug ist ja auf Nitrobasis oder? Gibt es da mit Autolack probleme?

Meine Lackieroptionen wären gerade:
-Schwarzes Sunbrust (Airbrush, welcher Lack genau weiß ich nicht genau bis jetzt...
-Tischler (Glanzlackierung 80 Euro ca.) Welcher Lack weiß ich nicht genau
-Autolackierei (geht das mit dem Klarlack auf Clou SSG?)
-DIY Sprühdose Felgenlack


Danke euch
 
Vor der Grundierung am Besten mit 400er schleifen, die Grundierung vor dem Lackieren mit 240er anschleifen. Wenn Du Schnellschleifgrund verwendest solltest Du auch mit Nitrolack arbeiten. Du kannst natürlich auch PU Porenfüller oder Epoxy verwenden und dann mit PU - Lack/Klarlack arbeiten. Ich habe mit Felgenlack keine Erfahrungen bisher gesammelt, aber viele Forenmitgliede schwören drauf. Wenn Du unsicher bist übe die Abläufe rate ich Dir nochmals hier zu lesen: Gitarre lackieren
 
Vielen Dank, für die Informationen.
Ich habe heute auch mal bei Clou angerufen und die meinten auch das falls es zum Autolackierer geht der SSG nicht geeigent wäre. Besser wäre hier ein DD Lack der etwas mehr füll kraft hat als Grundierung/Füller zu verwenden, der kann dann auch gleich als Endlack benutzt werden und später poliert.

Anbei mal ein paar Ausrichtungen des Funiers. Ich habe mir mal eine Schablone geschnitten um zu schauen wie ich es ausrichten will. Welches Muster gefällt euch am besten?

V1.jpgV2.jpgV3.jpgV4.jpgV4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol ich depp habe gar nicht daran gedacht, das das Furnier ja eine Ober und Unterseite hat und ja eigentlich gar nicht so aufgebracht wird (Wegen den kleinen Microrissen an der Unterseite vom Herstellungsprozess).

Das heißt die Funierbahnen müssen neben ein ander gelegt werden und nicht umgeklappt. :(

Das bringt gerade mein Konzept etwas aus der Bahn. Ich befürchte, das wenn ich das so wie auf den Bildern furniere man es sieht das es einmal die falsche Seite ist da sich das im Lack anders spiegelt bzw. die Farbwarnehmung anders ist. Da muss ich echt mal noch ein bischen fummeln glaube ich, gut das ich genug hier habe..........
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben