Andy456 Telly Projekt

  • Ersteller andy456
  • Erstellt am
Handschuhe habe ich die Latex Arzt dinger plus nochmal Haushaltshandschuhe drüber, da ja das Latex auch nicht 100% dicht gegen das zeug ist und nach ein paar Minuten die Allergene auch durch kommen. Atemmaske von 3M mit Kohlefilter ist vorhanden auch zum Schleifen und Schutzbrille ebenso. Wenn man sich diverse Threads im Netz anschaut sollte man glaube ich lieber andere Sachen benutzen weil das Zeug ja echt nicht ohne ist...... gut das wusste ich auch mehr oder weniger vor dem kauf :rolleyes:

Muss mal gucken wo man hier in der nähe vielleicht Nitril-handschuhe kaufen kann, die schützen ja besser. Das Größte Problem habe ich mit dem Schleifstaub, der soll ja auch nicht gut sein. Das Problem ist im Bastelkeller gibt es keine richtige Abzugsmöglichkeit außer ein Staubsauger und der Staub liegt dann ja trotz saugen immer noch rum und setzt sich beim schleifen ja gerne auch in die Haare und auf die Haut im Gesicht.
 
Den staub kannst du beim nassschliff vernachlässigen.
Ansonsten bist du eh schon prima gerüstet.
Bei den nitril Handschuhen wäre ich vorsichtig, da die beschichtung much überall aufgetragen ist und dann saugen Sie sich voll wie ein schwamm

gesendet per tapatalk
 
Mal sone Frage zwischendurch zwecks Lackierung. Kann man nicht auch Beispielsweise CLou DD Lack oder so nehmen als Klarlack und entsprechende DD Farblacke für schwarz drunter (oder den DD Lack färben?) und das mit der Rolle und Pinsel auftragen? Man muss halt viele dünne schichten machen und immer wieder die Pinselstreifen rausschleifen, aber später mit 2000er Nass Schliff und Poliermaschine könnte doch auch eine glatte Fläche geben oder? Ist mir nur so eingefallen weil ich letzt noch ein paar Pinsel gefunden haben.
 
Ich suche dir mal eine geile Lackieranleitung aus einem anderen Forum.
Klar kannst du Pinseln/Rollern, der User Trollo aus dem Gearbuilderforum hat so schon die geilsten Finishes geschaffen

Edit, hier der link zu seinem Tutorial
http://www.gearbuilder.de/fn/viewtopic.php?f=22&t=2239
 
Haha wie geil ist das denn... Danke dir für den Link..:gruebel: das wäre fast ne Überlegung wärt das mal zu probieren. Vor allem weil das Spart ja auch mal Lack und Geld. Eine Dose Extron 2K Lack 250ml für ca. ca 17 Euro mit Versand reicht glaube ich locker für einen Body. Wenn ich schaue was so der Dosensprühlack kostet 2K oder so und man da ja auch mehrer Dosen brauch. Und Schleif und polier kram braucht man ja ehe.

Die Frage ist wie lackiere ich das schwarz vorher, muss mal schauen was sich mit dem 2K Lack verträgt. Motip Acryl lack aus dem Autozubehör ist glaube ich nicht geeignet.

Andy
 
Theoretisch ist 2k auf 1k problemlos machbar, andersrum gibt es Preobleme mit der Haftbarkeit.
Da ich den Extronlack hier in Tirol leider noch nicht bekommen habe, kann ich dir dazu leider nichts sagen.

Ein paar Testbretter werden auf jeden Fall nötig sein
 
So erste Schicht epoxy ist auf der Decke. jetzt heißt es warten, das zeug trocknet aber relativ langsam, bei meinen Erfahrungen mit Polyesterharz ging das je nach härter Zugabe relativ flott bei sehr dünnen schichten. Die Decke ging relativ schnell keine 5 Minuten. Habe es mit einem Kunststoffspachtel ein massiert. Die 7g haben ziemlich gut gepasst. Danke.


Wie viel Lack brauch man eigentlich ungefähr für eine Telecaster? Also reicht da eine Sprühdose 2K Klarlack 400ml für mehrer Schichten? bzw. 250ml 2k Lack Dose zum rollen/pinseln?

Ich denke für die Rückseite reicht ja eine Dose schwarz aus , beim Klarlack bin ich echt unsicher. Beim Sprühen mit der Lackierpistole verbraucht man weniger als mit mit Rolle nehme ich an dafür muss man mehr dünne Schichten lackieren nehme ich an und passenden Verdünner da haben und einstellen.

Ich warte gerade noch auf eine Lackanfrage vom Autozubehör mal sehen was die mir vorschlagen.


Danke euch
 
Gerne

Ich sag es mal so, die meisten Bastler Empfehlen 3-4 dosen Klarlack für eine Gitarre, da ist die Lackdose ergiebiger, auch wenn 250g da sicher auch nicht ganz reichen werden
 
so sieht der Body nach der Epoxid Behandlung aus. Ich finds echt schick:)
IMAG1037.jpg
 
Anschleiffen, Klarlack drüber und gut ist ;)
Ich finde Epoxi als anfeuerung mit das beste, was man nehmen kann
 
Hier mal mit aufgelegter Hardware:
IMAG1038.jpg
IMAG1041.jpg
 
NEEEEIIIIIINNNNN kein Perloid Pickguard...bei der Holzoptik muss der Rest schlicht bleiben
Du hast aber auch Pech, da Redemtion Guitars gestern eine Traumhafte Tele (ich hasse Tele´s eigentlich) gepostet hatte, dagegen ist so ziemlich jede Tele langweilig oder Überladen
 
Naja geschmacksachen :D, ich find es sehr schön zurzeit. Mal sehen wenn Sie fertig ist, wenn es überladen wirkt, kommt ein weißes oder schwarzes drauf, die sind ja ehe nicht so teuer wenn es einlagig ist.

Meinst du die Redemtion Guitars mit dem Edelstahl oder Alu Pickguard? Jo die sieht echt gut aus, viele nette Details, welches Holz ist das , Mahagoni? Ein Metal/ Edelstahl Pickguard könnte ich mir auch noch Wasserstrahlen lassen :D Oder schön Alu eloxiert oder so :whistle:

Naja so gestern habe ich die Rückseite und Zargen gespachtelt, gefüllert und verschliffen da waren noch ein paar dings und dongs. Vorderseite bekommt heute noch einmal Harz ebenso zwei durchgeschliffene stellen an den Zargen. Danach nur noch fein schleifen und das lackieren klären. :) In der zwischenzeit werde ich dann schonmal die Elektrik vorverlöten denke ich.
 
Welche meint ihr?

Vg matze


Meinst du die Redemtion Guitars mit dem Edelstahl oder Alu Pickguard? Jo die sieht echt gut aus, viele nette Details, welches Holz ist das , Mahagoni? Ein Metal/ Edelstahl Pickguard könnte ich mir auch noch Wasserstrahlen lassen :D Oder schön Alu eloxiert oder so :whistle:



Gesendet von meinem ST18i mit Tapatalk 2
 
Moin,

Ich habe jetzt angefangen zu lackieren, und zwar die Rückseite in Schwarz. Benutzt habe ich Motip Autolack ACRYL aus der Spraydose. Gelackt wurde im Geräteschuppen den ich vorher mit einem Heizlüfter auf über 15° C gebracht habe. Die Dose wurde im Eimer mit heißem Wasser aufgewärmt. Das sprühen ging ganz gut. Ich Idiot habe aber 2 3 mal an den Kanten und zargen durch geschliffen beim anschleifen zwischen den Schichten, so musste ich immer wieder über lackieren, dementsprechend ist der Lack stellenweise dick und woanders dünner aber naja. Angeschliffen wird mit 600 und 1000 Korn und die nachgesprühten Kanten nur 1000er Papier ganz vorsichig. Die kleinen durchschliffe und der matte Lack nach dem schleifen, hatte schon was von relic und aging ;-) Habt ihr einen tipp wie man sowas gut ausbessern kann?

Meine Frage hier und da sind noch ganz leichte glänzende stellen (kleine punkte) und nicht alles Matt. Sieht man das Später unter dem Klarlack? Ebenso kleine Dellen, oder gleich der Klarlack da viel aus , wenn er dick drauf ist?

Ich habe das gerade bei dem EXTRON Klarlack Hersteller erfahren: Der Lack ist zu 100 % lichtecht, aber ein leichte Vergilbung lässt sich auch dabei mit der Zeit nicht vermeiden.
Das wäre evtl. etwas unschön denke ich, die Frage ist nach wieviel Jahren das Auftritt.

Ich überlege jetzt den EXTRON Lack oder den sogar billigeren 2K Lack von Schreinerlacke.de zu nehmen, kennt den einer und hat Erfahrungen damit?

http://www.schreinerlack.de/shop/Ho...glanzlack-5-1-polierfaehig-Haerter::1297.html

Vielen Dank
 
Es geht in kleinen Schritten vorwärts. Die Gitarre ist geschliffen und die Rückseite lackiert. Das Binding wurde vorher abgeklebt und das wo es etwas unsauber war mit der Cutterklinge frei gekratzt. Nach dem ich an 2 stellen immer wieder durchgeschliffen habe hab ich diese endgültig deckend lackiert bekommen und habe alles mit 3M Schleifflies superfine angeschliffen.
IMAG1052.jpg
IMAG1054.jpg
IMAG1055.jpg

Der Hals hat sein Logo bekommen und der Kunstharzlack ist auch endlich mal halbwegs trocken. Diesen habe ich ebenfalls mit den 3M Flies mattiert was zum Satin Poly finish des Halses passt und so nicht mehr auffällt.

IMAG1050.jpg

Jetzt braucht das Gerät nur noch Klarlack, ich werde als erstes ein paar Autolackierer in der Umgebung fragen, ob die mir das für nen bischen Kaffekassengeld mal mitlacken können, schleifen und polieren mach ich selber.

Wenn das nichts wird werde ich wohl den hier http://www.schreinerlack.de/shop/Ho...glanzlack-5-1-polierfaehig-Haerter::1297.html bestellen und selber mit Rolle/Pinsel lackieren. Hat einer Erfahrung mit dem Lack?
 
Endlich mal ein Wampenspoiler an der unhadlichsten Gitarre (gleich nach den G. Modellen).
Die Lackierung gefällt mir sehr gut, aber beim Klarlacken bleibt es nicht Matt, ausser du nimmst extra einen Matten Lack in Farblos(hat eine Lackiererei aber normalerweise nicht vorrätig).

Kleiner Tipp fürs nächste mal:
Flächen mit einem 800er-1000 Nassschleifpad (ich nutze das 3M Trizact) und an den Kannten ein 3000er Pad mattieren.
Wichtig ist vorallem, kein Druck auszuüben, sondern wirklich nur darüber zu gleiten.
Das 3m Trizact ist zwar teuer, hält aber mehrere Gitarren problemlos durch (wenn du es immer brav erstmal eine halbe Stunde vor dem Schleiffen ins Wasser legst).

Ich habe jetzt mit jeweils einem 1000er und 3000er Pad meine gesammte Heckschürze, sowie mitlerweile die dritte Gitarre mattiert und die Pads sind immernoch brauchbar.
Dieses Mattieren reicht allemal für den Klarlack als Haftverbesserung und liesse sich zur Not auch auf Hochglanz pollieren (beim finishen gehe ich genauso vor)
Die 3Euro pro Pad sind sehr gut investiert und da diese aus Schaumstoff sind, kannst du kaum Riefen reinschleifen.

Zu deinem Klarlack, kann ich nix beitragen, da ich ihn nicht kenne (habe immer von Standox oder Glasurit die 2k Lacke aus dem KfZ Lackierzubehör benutzt, oder wenns schnell gehen musste welchen aus der Dose)
 
Hehe, Wampenspoiler....:D ist gut den kannte ich noch nicht. Aber ja der musste sein, das Armshaping habe ich mir gespart, komme auch ohne klar, hat meine DEAN Vendetta 4.0 auch nicht. Ich bin mal gespannt wie sie sich spielen lässt ist ja meine erste Tele, optimieren kann man ja noch durch beispielsweilse andere E Fachabdeckung mit schrägen Pickupschalter etc. Was sind für dich Ergomisch/ spielerisch bequeme und guten Gitarren?

Danke für den tipp mit den Schleifpads. Das Mattieren soll ja für den Klarlack sein, meine Pads sind auch schon so runter das Sie fast eine Vorstufe vorm polieren/ Schleipasten einsatz sind, aber die halten echt lange. Das soll aber nacher glänzen und nicht matt sein, hoffe ich, nix mit mattem Lack.:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben