Low-Budget Verstärker

  • Ersteller Kampfcollie1984
  • Erstellt am
Naja, Low-Budget Amp würde ich einen Verstärker für 400€ nicht unbedingt nennen.
Also fassen wir mal zusammen, was Du nehmen könntest (von anderen Usern, was ich bestätigen würde):
Peavy Bandit
Bugera V22 Infinium
(Meine 'eigene' Empfehlung)
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/art-GIT0030488-000
 
Low Budget heißt also " Röhre " :confused:

... das wußte ich noch nicht .

Also so mit Service und allem ist das also die preiswerte Schiene .

:D;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ist der wartungsfreundliche Bugera V22 Infinium keine Low Budget Röhre ? :whistle:
 
In dem Preisbereich für das Anspruchsprofil einen entsprechenden Amp mit Box zu finden, wird primär deswegen schwierig, weil du damit sowohl zu Hause als auch im Proberaum spielen willst und zudem auch die High Gain-Anforderung besteht. Der zuvor verlinkte B-Stock Bugera 6262 würde den Dienst zumindest im Proberaum gut tun, den Peavey 6505+ gibt es gebraucht auch für den Kurs.
 
Ich persönlich würde auf einen guten Cleanklang achten. Verzerrung würde dann bei mir aus dem Pedal kommen.
Ob Transistor oder Röhre ist unmöglich zu beantworten. Beide Bauweisen haben Vor- und Nachteile! Ich persönlich spiele beide Arten sehr gerne. Auch Modeling Amps. Sehr vielseitige Geschichten.
Genau so sehe ich das auch. Der Verstärker muss unverzerrt einen sauberen und dir gefallenden Ton haben. Nimm also einen mit möglichst wenig eingebauten Effekten. Modeler? Hm. Jein. Alle Effekte und Möglichkeiten eines Modelers braucht kein Mensch. Ich habe u.a. auch einen Modeler, weil ich den Sound eines alten Fender Twin Reverbs haben wollte, aber kein Geld für so ein Teil aufbringen will- also legte ich mir einen Fender Modeler zu, der den Twin Reverb "an Bord" hat und dies sogar richtig gut.
Du siehst, es kommt immer ganz darauf an, was man braucht, was man genau haben will.
400 Euro? Soll es ein Combo sein oder geht auch Verstärker + Box? Im letzteren Fall gibt es gerade auch für denjenigen, der nicht unbedingt Konzerthallen beschallen muss, seit recht kurzer Zeit sehr interessante Kleinverstärker mit meist 5 Watt, ich denke hier an die Modelle von HoTone, das sind 5 Watt Topteile, Transistorenverstärker. Gibt es in mehreren Ausführungen, die klanglich klassischen Röhrenamps sehr ähneln. Dazu dann eine 2x12 Box und man hat einen ordentlichen Klang, der durchaus auch für mehr als nur fürs Wohnzimmer reicht. Das gehört zu den zwei, drei Dingen, die mir momentan Anfälle von GAS bereiten. :D
 
Ich muss kann Dir ganz wichtig empfehlen die Amps anzuspielen, am beaten MIT deiner Gitarre

@schoscho wird mir wahrscheinlich recht geben, wenn ich Dir den VOX Pathfinder empfehlen werde. Recht mobil und super klang. Gebraucht für Nüsse zu haben. Man kommt auch gegen einen nicht frustrierten drummer an, ist recht laut.

Womit ich widersprechen muss ist der Hotone. Sicherlich ist er ein super AMP. Klingt für sein Geld sehr erwachsen. Aber an einer Box mehr als 1x12 klingt er einfach nur dröhnig und gequält. Das kann natürlich an meiner Box liegen oder auch an der Version von hotone. Gibt ja 4 verschiedene.

Für zuhause mit kleiner Box oder Headphones ist der AMP mal richtig gut, aber für die Probe würde ich eher auf den erwähnten Pathfinder setzten.
 
Ja. Bin ja erklärter Pathfinder-Fan, nutze zwei davon. Danke für den Hinweis bezüglich der Boxen beim HoTone. Muss ich mal in Ruhe ausprobieren. Danke!
 
Am liebsten spiele ich Clean/HighGain
Also Clean und High Gain,da ist ein Blackstar mMn etwas, was du suchen könntest.
Ich würde dir raten nach einer gebrauchten Blackstar HT 40 Combo Ausschau zu halten. Für 400 Euro sollte das machbar sein, ich habe sogar mal einen in der Bucht für 297 Euronen weggehen sehen, und ärgere mich immer noch da nicht mitgeboten zu haben.
Der HT 40 Combo ist sehr gut leise regelbar trotz der immensen 40 Watt (weil Röhre + Eingebauter Preamp).
Der Clean Kanal hat zwei verschiedene Sounds britisches Clean und eher amerikanisches Clean. Der OD Kanal hat ebenso zwei Sounds Classic Gain und modern High Gain.Du wirst beim HT 40 außer vielleicht einem Tubescreamer keinen Bedarf an Zerrpedalen haben, der hat Zerre ohne Ende(wegen des eingebauten Preamps). Noch einmal, durch den Masteregler kann man den zu Hause spielen, notfalls hat man wieder einen guten Cleankanal und kann zu Hause ein Pedal vorhängen.Der Speaker ist auch nich der beste und hat einen schlechten Wirkungsgrad.
Allerdings kann man ja die Verzerrung aus der Vorstufe holen und auch leise verzerrt spielen.
Sonst gibt es ja noch den schon vorgeschlagenen HT 20, den bekommst du gebraucht auch so um die 300- 400 Euro.
Den HT 20 gibt es auch als Head.Bugera hat jetzt eine Kopie(den Bugera G20) davon oder was ähnliches auf der NAMM angekündigt, dass wird wohl noch etwas dauern bis das kommt.



Wenn du nur ab und zu in den Proberaum musst, könnte aber auch ein HT 5 oder Bugera G5 was für dich sein, da kommt es dann halt auf die Box an und mit Clean Sounds gegen einen Schlagzeuger wirds dann wohl nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, so wie es sein muss... die Menge der Vorschläge erschlägt einen ja direkt.:)

Speziell zu den Pathfindern hätte ich jetzt mal ne Frage: Die Pathfinder (Pathfinder 10) die ich jetzt so finde kosten alle unter 100€. Sind das die die ihr meint und wenn ja, sind die so massiv besser als mein aktueller Spider? (Der hat ja schließlich genauso viel gekostet:gruebel:)

Den von Rockhardandfast empfohlenen Blackstar finde ich aktuell nur in utopischen Preisregionen (entfällt also erstmal, zumindest für den Moment)

Der Bugera V22 Infinium wird wohl mehr oder weniger von jedem für zumindest gut befunden, drum setze ich den mal auf meine Anspielliste.

Genauso der Peavy 112 ( Aber leider wohl nur wenn PPC den vorrätig hat, bei Thomann gibts den nicht mehr)

Danke im Voraus
 
Den von Rockhardandfast empfohlenen Blackstar finde ich aktuell nur in utopischen Preisregionen
Na falls du einen ebay Account hast, kannst du die Suche ja speichern, dann zeigt dir die Ebucht bei jedem Login, ob´s ne neue Auktion gibt, mit dem Blackstar. Ein HT 20 Head ist grad drin, sonst auch mal in den gängigen Kleinanzeigenportalen schauen.
Wenn du eh anspielen gehst, was sehr sinnvoll ist;), kannst du ja mal den HT 20 bzw. 40 anspielen und schauen, ob das was sein könnte.Klar, das Teil ist schon ein großer "Oschi" aber schafft den Spagat zwischen Proberaum und zu Hause. Nur für zu Hause würde auch der 1 Watter reichen.:great:
 
Zum Pathfinder:

Ich habe beide, VOX AC 15 im Proberaum VOX Pathfinder zuhause. Das shootout Video kann ich nur bestätigen. Der Pathfinder ist echt gut:

The Basement - Vox Pathfinder/AC15 Demo:



Zum Peavey Bandit: Das war mein erster Proberaum AMP. Leck mich braun, der ist Laut und vielseitig. Der wird immer noch gerne für Gigs genommen. Der ist recht Handlich und hat den Vorteil das er einen extra output hat um direkte ins Mischpult zu gehen.

Beide kannst Du gebraucht für einen guten Kurs benommen und wirst Ihm zum selben Preis auch wieder los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurzes Statement:
Ich spiele selbst in einer kleinen, aber feinen Band und betreue obendrein eine Schülerband und habe auch zwei Amps in meinem Musikzimmer stehen (preiswert, da darf jeder mit..)
Marshall Valvestate VS100: schöner Cleansound, mit Zerre kalt und charakterlos.
Fame Ministack.. Gar nicht so schlecht wie oft behauptet, aber naja...
Vox AC30VR... Nicht schlecht für eine Schülerband, hätte ich nicht noch andere, würde ich ihn richtig gut finden. :)
Vox AC15- konkurrenzlos, muss man einfach so sagen. Der große Vorteil: er verträgt sich mit allen Pedalen, die ich jemals davor hatte
Laney VC15- wäre mein absoluter Tipp, feinster Röhrensound auf engstem Raum, definitiv bandgeeignet, wenn der Schlagzeuger nicht unbedingt Musik als Sport betrachtet... :D
Ibanez TS15 Head+ Laney-Box... Sehr sehr warm, toll, ohne kräftiges Zerrpedal davor aber eher "klassisch".
und: ICH bin noch stolzer Besitzer eines Fame Studio Reverb, der schlägt alle, selbst den AC15, leider aber nimmer hergestellt. Gebraucht allerdings für´n Appel und´n Ei...
Ein Schüler hatte manchmal seinen Bugera (V22?) mit, schön was man für diesen Preis kriegen kann. Für Highgain allerdings Zerrpedal einplanen.
Jener Schüler hatte vorher einen Vox VT100, er war froh, dann den Bugera zu besitzen. Mulmig, unnatürlich, kratzig... Und viel zu viel Schnickschnack, den niemand braucht. ;)


Apropos Laney: Gucke da http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-laney-vc-15/k0
Und Vox AC15: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...tig,-top-zustand/290558877-74-2058?ref=search
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Speziell zu den Pathfindern hätte ich jetzt mal ne Frage: Die Pathfinder (Pathfinder 10) die ich jetzt so finde kosten alle unter 100€. Sind das die die ihr meint und wenn ja, sind die so massiv besser als mein aktueller Spider? (Der hat ja schließlich genauso viel gekostet:gruebel:)
Die sind so billig, weil da absolut keinerlei Schnickschnack dran ist. infach nur ein Amp und ein Schalter, um in den Zerrsound zu wechseln. Das spart natürlich und bietet demjenigen, der keinen Schnickschnack am Amp braucht (vielleicht weil er sowas wie Pedale hat), sehr viel Ersparnis an Geld. Von dem Gesparten kann man dann zB noch einen zweiten PF kaufen und hat dann noch volleren Sound, da man beide jeweils anders eingestellt betreiben kann. Und man hat dann auch noch mehr Schalldruck - wobei die Biester ohnehin richtig laut sind. Gebraucht kostet ein PF10 etwa 50 Euro.
 
Die sind so billig, weil da absolut keinerlei Schnickschnack dran ist. infach nur ein Amp und ein Schalter, um in den Zerrsound zu wechseln

So sollte es auch sein. Wobei der Button für die Amp Zerre, Kann man besser unberührt lassen ;)

Leg Dir ein Pathfinder zu . Davor als Pedal ein Bad Monkey und vll noch ein Big Muff und du kannst ne Menge Sounds abrufen und bist bei 130 (T) euros

Da kannste theoretisch noch ein gebrauchten Bandit Peavey für den Proberaum zulegen und hast für rund 300e 2 Gute Amps und musst nix schleppen.
 
Das spart natürlich und bietet demjenigen, der keinen Schnickschnack am Amp braucht (vielleicht weil er sowas wie Pedale hat), sehr viel Ersparnis an Geld. Von dem Gesparten kann man dann zB noch einen zweiten PF kaufen und hat dann noch volleren Sound, da man beide jeweils anders eingestellt betreiben kann. Und man hat dann auch noch mehr Schalldruck
Naja, aber zwei Amps kann man auch nicht einfach so mal zusammen spielen, ein vernünftiger AB/Y-Switch kostet auch sein Geld.
 
Genau so sehe ich das auch. Der Verstärker muss unverzerrt einen sauberen und dir gefallenden Ton haben. Nimm also einen mit möglichst wenig eingebauten Effekten. Modeler? Hm. Jein. Alle Effekte und Möglichkeiten eines Modelers braucht kein Mensch.
seh ich auch so,
wobei das ausprobieren sein muss, weil die entscheidung einfach ne geschmackssache ist.

um das Jein zum modeler noch weiterzuspinnen:
schau dir mal den fender super champ x2 an (nicht verwechseln mit dem fender champion).
https://www.thomann.de/de/fender_super_champ_x2.htm
klingt super, kommt vom preis her hin, und die amp-simulationen muss man ja nicht alle nutzen.
 
Nochmal die Frage danach: Ich kann mich bei Ebay & CO mit VOX AC 15 Amps totsuchen, da gibts die verschiedensten Variationen (natürlich auch zu total unterschiedlichen Preisen). C1, C1x,C2 usw. über welchen reden wir denn hier?

Nächste Frage: Ist der Pathfinder echt so viel besser (soundtechnisch, will sagen :welten besser?) als mein Spider? Wenn der ordentlich klingt und mit ein wenig extras um Gain & Co ergänzt werden kann, könnte ich mir den VOX doch erstmal schenken und 300 sparen:engel:
 
Darf ich zum Pathfinder noch eine weniger schöne Anmerkung machen?
Bei einigen Exemplaren steigt nämlich kurz nach Ablauf der Garantiezeit die Endstufe aus, was sich dank des verbauten ICs NICHT wirklich reparieren läßt(das Ding läßt sich nicht einmal mit der Heißluftpistole auslöten).
Sprich: Defekt nach Garantieablauf = Totalschaden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Freundlich ausgedrückt: ich würde an dieser Stelle nicht sparen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben