Low-Budget Verstärker

  • Ersteller Kampfcollie1984
  • Erstellt am
VOX PF 10: kriegst du gut und gebraucht für nen Fuffi. Noch Fragen?

Zu Berichten über Ausfälle: die siebendreißigtausendvierhundertdreiundfünfzig tadellos seit Jahren funktionierenden Geräte erwähnt keine Sau. Aber die fünf, die mal kaputt gingen, die werden groß bejammert. Ist immer so.
Sparen? Also ich habe daheim momentan vier Verstärker stehen, im Proberaum zwei. Je nach Einsatzzweck ist mal der eine, mal der andere, besser geeignet. Wer ohnehin nur mit einem Amp ankommt und den dann vergöttert, spricht eine andere Musikersprache als ich es tue. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vox Ohne Endstufen Probleme, gibt es das? :evil:

Gefällt Dir der Spider?
Gefällt Dir das Video mit dem Vergleich zw AC15 und Pathfinder?


Also
AC 15 C1 = 1 Speaker Celestion Greenback
AC 15 C2 = 2 Speaker Celestion Greenback
AC 15 C1x 1 Speaker Celestion Blue Bulldog Alcino

Was Du brauchst ist dann Geschmack und Geld frage. Ich habe den C1. Für mehr Speaker nehme ich einfach ne 2x12er box ^^
 
Tendenziell zieht es mich in Richtung AC 15 C1. Ist ja aktuell auch bei ebay 200€ unter Großes T-Preis eingestellt. Anspielen werd ich ihn wohl trotzdem noch am Wochenende bevor ich mich da festlege (auch den Pathfinder).

Danke an alle (ab)mühenden.... Ich meld mich nächste Woche was es werden wird (oder geworden ist:D)
 
Wo siehste den Vox 200e Billiger als beim T?

Der C1 kostet rund 580e ,200 drunter wären 380...... Wenn Du Ihn für die Kohle bekommst, dann nimm den. Aber sowas von..........

Abspielen ist immer gut.
 
Noch nen Tip, grade günstig zu haben:

Peavey Valve King 20 Micro Head

Kann man umschalten von 20 Watt auf 5 oder 1 Watt, ist also auf Proberaum oder zuhause anpassbar. Mit 1 Watt kann man immer noch die Nachbarn ärgern ... :DDas ist ein "moderner" Röhrenamp mit vielen Features. Ich habe den 20 Watt Combo (ausverkauft) und bin sehr zufrieden damit. Kein typischer Metal Amp, aber diese Stilrichtung ist damit auch gut machbar, stärker anblasen braucht man denke ich nicht. Ausserdem kann man ja aber auch noch mit nem passenden Verzerrer vor dem Clean-Kanal arbeiten.

Dann brauchst du noch ne Box, 1x12 oder 2x12 (oder 4x12 :tongue::evil:).
Eine gute Budget-Lösung wäre die hier (für Metal wär ne geschlossene 2x12 Box besser, aber im Budget nicht drin):


Du brauchst dann noch ein Klinken-Lautsprecherkabel, 1Meter (Instrumentenkabel sollte man NICHT benutzen) und (am besten zwei) Doppelfussschalter.






Der Amp hat wirklich alles was du brauchst und noch viel mehr.... :juhuu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laney VC15- wäre mein absoluter Tipp, feinster Röhrensound auf engstem Raum, definitiv bandgeeignet, wenn der Schlagzeuger nicht unbedingt Musik als Sport betrachtet... :D

:great: Sollte eigentlich reichen. Vielleicht läßt sich sonst ja auch ein Laney VC 30 gebraucht schießen, der wird auch mit dem lauten Drummer fertig. Dazu einen Booster und mittelfristig eine 2 x 12 er Box. Das könnte mit etwas Glück mit dem Budget hinhauen. Macht mich jedenfalls seit einigen Jahren wunschlos glücklich.
 
Vc 15 mit 1#12 oder der original 2#10 er reicht vollkommen und klingt echt Bombe
 
Ich muss zu dem Vox Pathfinder mal was loswerden.
Ich war vor ein paar Tagen in einem Musikgeschäft in Wiesbaden und dort habe ich den besagten Amp gesehen.
Ich dachte mir: "Super, die Schule bräuchte mal wieder einen neuen Verstärker, wir haben ja nur ein kleines Transistor-Kistchen mit 5-10Watt (keine Ahnung, wie viel wirklich) und der klingt auch noch bescheiden."
Dann gab es noch einen zweiten Amp, ein kleinen Marshall mit 10 Watt (MG10CF) für 84€, der Pathfinder für 78€.
Ich finde, dass beide ihre Stärken und Schwächen haben, der große Vorteil vom Pathfinder ist der Cleansound und dass er länger/lauter noch clean bleibt. Beim Cleanchannel des Marshalls passierte es nämlich, dass der Marshall bei halber Lautstärke (also etwa 12Uhr) anfing komisch zu verzerren, das klang weder harmonisch, noch gesund, der Pathfinder hingegen hatte mit voll aufgedrehtem Volume-Regler und auf 0 gestelltem Gain-Regler fast gar nicht gezerrt, erst wenn man den Gain-Regler etwa auf 9Uhr drehte. Die folgende Verzerung klang aber 'gewollter' und eben besser.
Wir nutzen in der Schule, in der ich ein FSJ mache, auch die Verstärker (momentan ja nur einer) für kleinere Auftritte (und haben in der Schülerband zwei Gitarristen) und dafür ist der Pathfinder viel besser geeignet, da er unverzerrt/kaum verzerrt lauter sein kann und der 'Crunch' des Cleankanals schöner klingt, als der des Marshalls. Der Vorteil des Marshalls ist dafür der verzerrte Sound, der Lead-Kanal des Marshalls klingt definitiv besser, als der des Pathfinders, aber in unserer Schülerband spielen wir keine Songs, bei denen Verzerrung nötig wäre, wirklich nur maximal Crunch und dafür ist der Pathfinder echt top! :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben