
GeorgHendrix
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.07.21
- Registriert
- 11.09.08
- Beiträge
- 70
- Kekse
- 0
Hallo, liebe Community,
Ich bräuchte einen Tipp von Leuten, die mehr Ahnung haben als ich. Und zwar befinde ich mich auf der Suche nach einem angenehmen Verstärker, den ich in meinem Zimmer zu Hause fürs E-Gitarre-Spielen verwenden kann. D.h. ich suche einen Amp zum täglichen Spielen, Üben, und auch für kleinere Recordings. Wichtig wäre mir, dass der Amp (a) eine gute Soundqualität hat und (b) nicht zu laut ist. Bislang verwende ich einen einkanaligen 12-W-Billig-Transistor von Orange, mit dem ich nicht so wirklich zufrieden bin. Ich wollte jetzt etwas Geld in die Hand nehmen, um was "Ordentliches" anzuschaffen, mit dem man auch mehr Vergnügen und Hörgenuß beim Spiel hat, allerdings ist das gar nicht so einfach, wie ich feststellen musste.
Aber hier kurz eine Auflistung von Features, die mein Ideal-Amp besitzen sollte:
- er sollte nicht zu laut sein: Transistor ca. 15W / Röhre 1W
- 2 Kanäle sollte er haben (Clean und Zerre)
- ich stehe mehr auf vintage Zerren und benötige keine hardcore Metaldröhnung
- ein guter Clean-Sound ist für mich wichtig
Kopfhöreranschluss ist ein Muss
- AUX IN / Mp3 Line In sollte er haben (für Metronom und Jam Tracks)
- schöne wäre es, wenn man ein Foodswitch verwenden kann (aber kein MUss)
- FX Loop wäre ebenfalls ideal (aber kein Muss), da ich vor den Amp ein paar Effekte schalte (Wah, Compressor, Delay, Reverb, Looper)
- ansonsten sollte der Amp sich mit Effekten vertragen
- eigene Effekte braucht der Amp nicht, ich stehe nicht auf Modeling; ein eingebauter Reverb wäre aber okay (aber kein Muss)
Ich benutze übrigens eine Fender Mexican Baja Telecaster, das nur dazu gesagt.
Sound-technisch bewege ich mich entweder gern im Rock/Blues-Bereich, ansonsten mag ich auch gern experimentelle, postrockige, krautige, auch ambientige Klänge
Ich bin, wie gesagt, auf der Suche nach einem qualitativ etwas besseren Amp. Mein Budget hab ich so auf 200-400 angesetzt (Maximum ist 600). Das Problem ist aber, dass die meisten Übungsamps eher im unteren Preisbereich (100-200) angesiedelt sind. Alles, was preislich darüber liegt, ist meist zu groß, zu schwer und hat vor allem viel zu viel Power. Ich benötige aber einen Amp, der relativ leise und gut ist und die oben genannten Merkmal möglichst mitbringt.
Bei meinem Recherchen bin ich bislang eigentlich nur auf zwei Modelle gestoßen, die halbwegs in Frage für mich kämen:
Zum einen der Blackstar HT 1R, ein 1-W-Vollröhren-Amp.Scheint schon ganz gut zu sein; allerdings weiß ich nicht, wie sich hier der Clean-Sound gestaltet und wie sich der Amp mit Effekten verträgt.
(https://www.thomann.de/de/blackstar_ht_1r_combo.htm)
Das Zweite wäre der Roland Blues Cube Stage, ein Transistoren Amp, der schon ziemlich gut an meine Vorstellungen ranreicht (aber eben auch schon recht teuer ist). Gut ist, dass man seine Leistung auf 45, 15 und sogar 0,5 W runterstellen kann.
(https://www.thomann.de/de/roland_blues_cube_stage.htm)
Ich habe außerdem auch mal mit diesem Hybrid von Koch sympathisiert: Koch Jupiter 45, allerdings ist der auch recht teuer. Hat einen Volume-Dimm-Regler, mit dem man ihn ohne Soundverluste auf Zimmer-Lautstärke bekommte.
(https://www.thomann.de/de/koch_amps_jupiter_jup45c.htm)
Kann mir vielleicht jemand noch einen Hinweis/Tipp geben, auf welches Modell ich einen Blick werfen könnte? Ansonsten wäre ich allgemein für Ratschläge dankbar.
Ich bräuchte einen Tipp von Leuten, die mehr Ahnung haben als ich. Und zwar befinde ich mich auf der Suche nach einem angenehmen Verstärker, den ich in meinem Zimmer zu Hause fürs E-Gitarre-Spielen verwenden kann. D.h. ich suche einen Amp zum täglichen Spielen, Üben, und auch für kleinere Recordings. Wichtig wäre mir, dass der Amp (a) eine gute Soundqualität hat und (b) nicht zu laut ist. Bislang verwende ich einen einkanaligen 12-W-Billig-Transistor von Orange, mit dem ich nicht so wirklich zufrieden bin. Ich wollte jetzt etwas Geld in die Hand nehmen, um was "Ordentliches" anzuschaffen, mit dem man auch mehr Vergnügen und Hörgenuß beim Spiel hat, allerdings ist das gar nicht so einfach, wie ich feststellen musste.
Aber hier kurz eine Auflistung von Features, die mein Ideal-Amp besitzen sollte:
- er sollte nicht zu laut sein: Transistor ca. 15W / Röhre 1W
- 2 Kanäle sollte er haben (Clean und Zerre)
- ich stehe mehr auf vintage Zerren und benötige keine hardcore Metaldröhnung
- ein guter Clean-Sound ist für mich wichtig
Kopfhöreranschluss ist ein Muss
- AUX IN / Mp3 Line In sollte er haben (für Metronom und Jam Tracks)
- schöne wäre es, wenn man ein Foodswitch verwenden kann (aber kein MUss)
- FX Loop wäre ebenfalls ideal (aber kein Muss), da ich vor den Amp ein paar Effekte schalte (Wah, Compressor, Delay, Reverb, Looper)
- ansonsten sollte der Amp sich mit Effekten vertragen
- eigene Effekte braucht der Amp nicht, ich stehe nicht auf Modeling; ein eingebauter Reverb wäre aber okay (aber kein Muss)
Ich benutze übrigens eine Fender Mexican Baja Telecaster, das nur dazu gesagt.
Sound-technisch bewege ich mich entweder gern im Rock/Blues-Bereich, ansonsten mag ich auch gern experimentelle, postrockige, krautige, auch ambientige Klänge
Ich bin, wie gesagt, auf der Suche nach einem qualitativ etwas besseren Amp. Mein Budget hab ich so auf 200-400 angesetzt (Maximum ist 600). Das Problem ist aber, dass die meisten Übungsamps eher im unteren Preisbereich (100-200) angesiedelt sind. Alles, was preislich darüber liegt, ist meist zu groß, zu schwer und hat vor allem viel zu viel Power. Ich benötige aber einen Amp, der relativ leise und gut ist und die oben genannten Merkmal möglichst mitbringt.
Bei meinem Recherchen bin ich bislang eigentlich nur auf zwei Modelle gestoßen, die halbwegs in Frage für mich kämen:
Zum einen der Blackstar HT 1R, ein 1-W-Vollröhren-Amp.Scheint schon ganz gut zu sein; allerdings weiß ich nicht, wie sich hier der Clean-Sound gestaltet und wie sich der Amp mit Effekten verträgt.
(https://www.thomann.de/de/blackstar_ht_1r_combo.htm)
Das Zweite wäre der Roland Blues Cube Stage, ein Transistoren Amp, der schon ziemlich gut an meine Vorstellungen ranreicht (aber eben auch schon recht teuer ist). Gut ist, dass man seine Leistung auf 45, 15 und sogar 0,5 W runterstellen kann.
(https://www.thomann.de/de/roland_blues_cube_stage.htm)
Ich habe außerdem auch mal mit diesem Hybrid von Koch sympathisiert: Koch Jupiter 45, allerdings ist der auch recht teuer. Hat einen Volume-Dimm-Regler, mit dem man ihn ohne Soundverluste auf Zimmer-Lautstärke bekommte.
(https://www.thomann.de/de/koch_amps_jupiter_jup45c.htm)
Kann mir vielleicht jemand noch einen Hinweis/Tipp geben, auf welches Modell ich einen Blick werfen könnte? Ansonsten wäre ich allgemein für Ratschläge dankbar.
- Eigenschaft
Grund: es musste noch etwas ergänzt werden (Links)
Zuletzt bearbeitet: