
Bacchus#777
Drums, Crowdfunding
- Zuletzt hier
- 30.04.25
- Registriert
- 25.07.08
- Beiträge
- 5.145
- Kekse
- 28.117
Wobei ich hier nochmal auf Brummschleife versus "Fiepen" wie du es nennst eingehen möchte: Per Definition hat eine Brummschleife den Effekt, dass es "Brummt" - entweder mit 50Hz oder 100Hz - das was du uns hier als "Fiepen" beschrieben hast, hat mit einer Brummschleife schon deswegen nichts zu tun.
Ich denke, das war eingangs mein Eindruck vom Hören und doof von mir beschrieben. Mea culpa. Ich habe das Signal auch mal aufgenommen und analysiert: genau bei 50/100 Hz ist das, was man hört, am lautesten, was genau auf die Brummschleife zurückzuführen wäre, zumindest in der Theorie.
Auszug aus https://www.delamar.de/faq/symmetrisch-vs-unsymmetrisch-kabel-eingaenge-ausgaenge-8321/:
Nachtrag: Brummen/Brummschleife von Uli Hoppert, FOH Brummen entsteht, wenn mehrere Geräte in einer Signalkette unterschiedliche Bezugspotentiale haben. Dabei geht es NUR um den Schutzleiter, nicht um Phasen, Impedanzen oder sonstwas – das hat alles nichts miteinander zu tun. Stellen wir uns ein Gerät auf der Bühne vor, welches dort an der Steckdose angeschlossen ist, das Signalkabel führt durch den Raum bis zum Mischpult am Saalende und besagtes Mischpult ist dort an die Steckdose angeschlossen (wer lieber Studiotechnik mag, der ersetzt jetzt „Bühne“ durch „Studio“ und „Saalende“ durch „Regieraum“ – und schon passt wieder alles. Beide Geräte haben über den Schutzleiter des Anschlusskabels Verbindung zum Schutzleiter des Stromnetzes und gleichzeitig sind sie über die Abschirmung des SYMMETRISCHEN Kabels miteinander leitend verbunden. Wenn nun zwischen dem Schutzleiteranschluss des einen Gerätes und dem Schutzleiteranschluss des anderen Gerätes ein Potentialunterschied besteht, dann fließt zwischen diesen Punkten ein Ausgleichsstrom – und der brummt. Es geht dabei nicht um große, spürbare Ströme, sondern nur um ein paar Milliampere. Die leitende Verbindung über die Schutzleiter der Geräte und die Abschirmung der Kabel bilden zudem einen geschlossenen Kreislauf und diese Schleife ist das, was man Brummschleife nennt.
Quelle: www.delamar.de
Aber der Beitrag sagt ja klar aus, dass auch bei symmetrischen Verbindungen die Erdschleife erzeugt wird. Oder verstehe ich den falsch? Auch sehr gut beschrieben an dieser Stelle: https://www.deejayforum.de/threads/...zw-masseschleife-warum-und-wie-krieg-ichs-weg
LG,
Bacchus