(USB?) Noise Problem

  • Ersteller Bacchus#777
  • Erstellt am
Wobei ich hier nochmal auf Brummschleife versus "Fiepen" wie du es nennst eingehen möchte: Per Definition hat eine Brummschleife den Effekt, dass es "Brummt" - entweder mit 50Hz oder 100Hz - das was du uns hier als "Fiepen" beschrieben hast, hat mit einer Brummschleife schon deswegen nichts zu tun.

Ich denke, das war eingangs mein Eindruck vom Hören und doof von mir beschrieben. Mea culpa. Ich habe das Signal auch mal aufgenommen und analysiert: genau bei 50/100 Hz ist das, was man hört, am lautesten, was genau auf die Brummschleife zurückzuführen wäre, zumindest in der Theorie.

Auszug aus https://www.delamar.de/faq/symmetrisch-vs-unsymmetrisch-kabel-eingaenge-ausgaenge-8321/:
Nachtrag: Brummen/Brummschleife von Uli Hoppert, FOH Brummen entsteht, wenn mehrere Geräte in einer Signalkette unterschiedliche Bezugspotentiale haben. Dabei geht es NUR um den Schutzleiter, nicht um Phasen, Impedanzen oder sonstwas – das hat alles nichts miteinander zu tun. Stellen wir uns ein Gerät auf der Bühne vor, welches dort an der Steckdose angeschlossen ist, das Signalkabel führt durch den Raum bis zum Mischpult am Saalende und besagtes Mischpult ist dort an die Steckdose angeschlossen (wer lieber Studiotechnik mag, der ersetzt jetzt „Bühne“ durch „Studio“ und „Saalende“ durch „Regieraum“ – und schon passt wieder alles. Beide Geräte haben über den Schutzleiter des Anschlusskabels Verbindung zum Schutzleiter des Stromnetzes und gleichzeitig sind sie über die Abschirmung des SYMMETRISCHEN Kabels miteinander leitend verbunden. Wenn nun zwischen dem Schutzleiteranschluss des einen Gerätes und dem Schutzleiteranschluss des anderen Gerätes ein Potentialunterschied besteht, dann fließt zwischen diesen Punkten ein Ausgleichsstrom – und der brummt. Es geht dabei nicht um große, spürbare Ströme, sondern nur um ein paar Milliampere. Die leitende Verbindung über die Schutzleiter der Geräte und die Abschirmung der Kabel bilden zudem einen geschlossenen Kreislauf und diese Schleife ist das, was man Brummschleife nennt.
Quelle: www.delamar.de

Aber der Beitrag sagt ja klar aus, dass auch bei symmetrischen Verbindungen die Erdschleife erzeugt wird. Oder verstehe ich den falsch? Auch sehr gut beschrieben an dieser Stelle: https://www.deejayforum.de/threads/...zw-masseschleife-warum-und-wie-krieg-ichs-weg

LG,
Bacchus
 
OK -
die Länge der symmetrischen Leitung vom Interface zum Lautsprecher/Amp spielt hier erst mal keine Rolle.
Als Voraussetzung für dieses Szenario müsstest du deine Geräte an verschiedenen Stromkreisen betreiben, bei denen auch noch große Stöme fließen (mehrere Ampere), dann kann da ein Spannungsabfall entstehen der sich in Brummen äußert. Oben steht ja auch verschiedene Bezugspotentiale.....

Auf Bühnen mit viel Licht oder Installationen bei denen große Lasten an einem der beiden Stromkreise hängt: ja, möglich.
Falls du aber - wie weithin üblich - im Heimstudio deinen PC, das Interface und die Monitore über die gleiche Dose (oder zumindest den gleichen Strang im Raum) versorgst, dann halte ich diese Begründung eher gewagt.
Die "Erdschleife" ist immer vorhanden, wenn Geräte einen Anschluss für den PE (im Volksmund Schutzleiter) haben - also z.B. bei Studiogeräten (fast) immer - es müsste dann immer Brummen - z.B. wenn man das Pult per XLR an die Enstufe anschließt, oder irgendwelches Outboardequipment in den Signalweg einschleift. Alle Geräte haben Schutzleiter....
Falls hier irgendwelche Probleme mit verschiedenen Massepotentialen vorliegen könnte man den ultimativen Test machen: trenne die Masseverbindung in dem Klinkenstecker auf, die du in die KRK steckst. Das Nutzsignal wird symmetrisch über Tip und Ring übertragen, die Masse bräuchte hier keine Verbindung haben. Du kannst das erst mal mit einem Kabel testen - wenns hilft, muss man nach den Ursachen forschen (Stromnetz, schlechter PE, defekte Netzkabel,...). Das zweite Kabel (zum anderen Kanal) darf dabei NICHT gesteckt sein.
 
Update und Teillösung:

Das Brummen von Grafikkarte und allem, was da so rumfleuchte ist behoben! Ich habe mir aus unserem Studio kurz einen Behringer HD400 Hum Destroyer (ich denke = Trennübertrager) geholt und schon mal vorgestetet. Der Palmer wird wohl eine ähnliche Wirkung haben. Damit ist jetzt endlich Ruhe, zumindest was das angeht. Egal, was der Rechner nun macht, das kommt nicht mehr.

Allerdings fällt jetzt umso mehr auf, wie sehr der Hochtöner der KRKs rauscht. Und bei mir knackst er auch noch ein wenig hier und da. Ich habe das mal aufgenommen, was da (inkl. Behringer HD400 dazwischen) zu rumfliegt:





Was meint ihr dazu? Das klingt auf der Aufnahme viel schlimmer, als das, was aus den Hochtönern kommt. Das passiert allerdings auch nur, wenn der Rechner hier oder da was arbeitet. Man hört davon absolut gar nichts, wenn auch Sound an ist und Musik o. ä. läuft. Und es kommt auch nur, wenn der Volume-Threshold (Standby) der KRKs überschritten wird, bleibt dann, wenn man das Signal runter dreht. Wenn man die KRK an macht und initial einfach ohne Signal laufen lässt, kommt mit angeschlossenen Kabeln etc. gar nichts. Auch hier nochmal: bei meinen aktuellen Monitoren zumindest im Home-Studio (Syrincs M3-220) hört man gar nichts davon.

@netstalker sind das Funk-/Netzwerk-/sonstige Einstreuungen?

Beste Grüße,
Bacchus
 

Anhänge

  • krk_noise.mp3
    665,1 KB · Aufrufe: 577
klingt wie irgend eine Störung aus dem Netz - benutzt du "Power-LAN" ?

avm-fritzpowerline-530e-set_100x100.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
klingt wie irgend eine Störung aus dem Netz - benutzt du "Power-LAN" ?

In der Tat benutze ich Power-LAN. Allerdings ist mir das vorhin auch schon gedämmert. Ich habe dann kurzfriistig mal alle Power-LAN Geräte ausgesteckt. Leider hat es nichts geändert.
 
Kann auch jemand im gleichen Haus sein, ansonsten auch Einstrahlungen von einem nahen Sendemast, selbst einen Radar-Bewegungsmelder hatte ich da schon als "Störer".
Kommt immer auf dem Abstand an - und auf die Sendeleistung.
Ohne eine Messung mit einem geeigneten HF-Spec-Analyzer ist alles weitere Kaffeesatzlesen...
 
Kann auch jemand im gleichen Haus sein, ansonsten auch Einstrahlungen von einem nahen Sendemast, selbst einen Radar-Bewegungsmelder hatte ich da schon als "Störer".
Kommt immer auf dem Abstand an - und auf die Sendeleistung.
Ohne eine Messung mit einem geeigneten HF-Spec-Analyzer ist alles weitere Kaffeesatzlesen...

Aber müssten diese Nummern nicht eigentlich mit einem Lowpass an den Eingängen solcher Monitore rausgefiltert werden? Das sind doch tierisch hohe Frequenzen, oder?
 
Im Prinzip ja - da gibt es sogar eine Industrienorm dafür. Das Problem ist, dass ebensolche Filter Geld kosten. Es ist auch nicht sicher, ob die Störungen vielleicht nicht über den Netzanschluss in die Schaltung gelangen oder u.U. direkt in das Gehäuse einstrahlen.
Bei älteren Stereoanlagen habe ich z.B. erlebt, dass der nahe LTE-Sendemast über die Lautsprecherkabel "von Hinten" in die Schaltung eingestrahlt hat.
Da reichen dann schon die 10cm Leitung von der Leiterplatte zum Speaker, um in einem Plastikgehäuse Antenne zu spielen. Die HF wird an den Kollektor-Emitterstrecken der Ausgangstransistoren demoduliert (Stichwort Detektorempfänger) und aus dem Lautsprecher hört man alles mögliche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moinsen!

Behringer HD400 Hum Destroyer (ich denke = Trennübertrager) geholt und schon mal vorgestetet. Der Palmer wird wohl eine ähnliche Wirkung haben. Damit ist jetzt endlich Ruhe, zumindest was das angeht. Egal, was der Rechner nun macht, das kommt nicht mehr.

Nun den Palmer hatte ich dir ja schon im ersten Post empfohlen! :)

Was das andere Fiepen angeht, ist WLan in der Nähe an? Oder wie netstalker schon schrieb irgend ein anderes Funksystem?

Greets Wolle
 
Nun den Palmer hatte ich dir ja schon im ersten Post empfohlen! :)

Genau, der ist auch heute angekommen. :) Vielen Dank dafür! Kannte ich vorher, trotzt vieler Studioerfahrung nicht.

WLAN ist nicht in der Nähe, im anderen Raum. Andere Funksysteme - zumindest von mir betrieben - nicht.

Liebe Grüße,
Bacchus
 
Update und quasi gelöst: bei meinem Bruder ist jetzt jeglicher Noise weg. Das scheint also ein lokales Problem bei mir zu sein mit den verbleibenden Geräuschen, die aber auch hier nur marginal auf den Boxen waren, die Aufnahme war klar verstärkt.

Von daher scheint es klar zu sein: war wohl eine Erdschleife/Brummschleife. Immerhin, damit ist das Problem für meinen Bruder gelöst und er kann sich an seinem kleinen Homestudio erfreuen. :)

Liebe Grüße und danke an alle, die geholfen haben oder es versuchten,
Bacchus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben