InTune
Helpful & Friendly User
Die eine mag Nivea, die andere schwört auf Penaten… kann man nicht auch bei „Gitarrenpflege“ unterschiedlichen Geschmack haben?
Dröftausend Gitarre werden mit Dunlops „Lemon Oil“ parfümiert und das nicht von doofen Lemmingen, die das machen, was alle machen, sondern weil das wohl den gewünschten Effekt hat.
Nix machen, nachwachsende Mittel (Olivenöl, Leinöl,…), synthetische/aus fossilen Rohstoffen gewonnene Mittel (Weißöl, Benzin,…), Wasser, Wasser mit Tensiden, ….
Alles geht und „hilft“ oder „schadet“ auch auf seine Weise. Doch nichts ist IMO ein „Must“ oder „No Go“.
Am Ende macht es gar nicht so viel Unterschied.
Reinigen, die Oberfläche konditionieren, eine guter Geruch, aber möglichst nichts anlösen oder gar zerstören.
Das sind grob die Anforderungen an ein Griffbrettpflegemittel. Bei den ersten 3 gehen die Ansichten schon auseinander.
Reinigen? Wozu das? Bis sich da bei mir da Schmodder bildet, dauert das Jahre. Als ich einem befreundeten Gitarrist mal für einen Gig eine Gitarre geliehen hatte, mußte ich die anschließend in Einzelteile zerlegt mit Waschbenzin wiederherstellen…
Griffbrett Oberfläche? „Wer die berührt, sollte erst mal an seiner Grifftechnik arbeiten!“ (<!--sic-->)…
Geruch?…
Also hier gibt es kein richtig oder falsch…
Daher kann man ja mal lesen, wer, was, warum macht und dann die für sich passende Lösung finden!
Dröftausend Gitarre werden mit Dunlops „Lemon Oil“ parfümiert und das nicht von doofen Lemmingen, die das machen, was alle machen, sondern weil das wohl den gewünschten Effekt hat.
Nix machen, nachwachsende Mittel (Olivenöl, Leinöl,…), synthetische/aus fossilen Rohstoffen gewonnene Mittel (Weißöl, Benzin,…), Wasser, Wasser mit Tensiden, ….
Alles geht und „hilft“ oder „schadet“ auch auf seine Weise. Doch nichts ist IMO ein „Must“ oder „No Go“.
Am Ende macht es gar nicht so viel Unterschied.
Reinigen, die Oberfläche konditionieren, eine guter Geruch, aber möglichst nichts anlösen oder gar zerstören.
Das sind grob die Anforderungen an ein Griffbrettpflegemittel. Bei den ersten 3 gehen die Ansichten schon auseinander.
Reinigen? Wozu das? Bis sich da bei mir da Schmodder bildet, dauert das Jahre. Als ich einem befreundeten Gitarrist mal für einen Gig eine Gitarre geliehen hatte, mußte ich die anschließend in Einzelteile zerlegt mit Waschbenzin wiederherstellen…
Griffbrett Oberfläche? „Wer die berührt, sollte erst mal an seiner Grifftechnik arbeiten!“ (<!--sic-->)…
Geruch?…
Also hier gibt es kein richtig oder falsch…
Daher kann man ja mal lesen, wer, was, warum macht und dann die für sich passende Lösung finden!
Zuletzt bearbeitet:

. Aber wir sind nunmal ein Forum, in dem sich naturgemäss Themen wiederholen und auch Fragen gestellt werden, die nicht nur hier, sondern auch anderswo auf unserem Planeten erörtert wurden/werden. Wir beliefern aber auch das Internet mit Content, sodass auch Nicht-MB'ler ihren Wissenshorizont erweitern können. So schliesst sich also der Kreis eines überbordenden Informationsbedarfs und -erhalts. Seien wir froh, dass es so etwas heutzutage überhaupt gibt, filtern können -und müssen wir leider zunehmend!- dagegen selbst. Die Überlappung von Informationsgehalten auf unterschiedlichen Plattformen muss man also wohl oder übel in Kauf nehmen. Ich möchte nicht wissen, wieviel in anderen Foren gezetert wird, wenn dort mal wieder über Dinge philosophiert wird, die mit einem Blick im Musikerboard obsolet wären
.
. Mein Respekt gilt daher all den fleissigen Helfern, die sich dennoch immer wieder den bereits drullzig gestellten Fragen stellen und geduldig Support leisten
.