MobileSheets / MobileSheets pro

Kann man den Ordner auf einem der Geräte nicht einfach umbenennen, so dass der Pfad dann gleich ist? Das wäre m.E. das einfachste, wenn es geht...
 
Das ist nicht wirklich ein Ordner, sondern ein symbolischer Name für ein eingebundenes Laufwerk - aber vielleicht geht das bei Android trotzdem, weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wo bei beiden Geräten die Library liegt, wo bei beiden der eingestellte Standardpfad ist, und wo die Audio-Dateien liegen, auf die zugegriffen werden soll.
inzwischen hat Mike geantwortet. Lösung siehe unten. Mein Fehler war wohl, dass ich trotz unterschiedlicher Pfade versuchte, den Backup von Gerät 01 auf Gerät 02 zu laden.
statt ein backup zu überspielen, die Funktion 'Bibliothek syncronisieren' verwendest?
Glückwunsch, genau das ist offenbar die Lösung (y) . Ich versuche Mikes Antwort und Lösungsvorschlag nachfolgend kurz zusammenzufassen:

Grundproblem sind Daten, die auf einer SD-Card gespeichert sind, weil dies typischerweise zu unterschiedlichen Pfaden führt - insbesondere der hier fett dargestellte Teil: /storage/6434-3134/...
Mike empfiehlt, die Synchronisieren-Funktion zu verwenden!

Konkret:
Synchronisiere Gerät 01 (Quelle) mit Gerät 02 (Ziel), wobei Gerät 01 der "Server" und Gerät 02 der "Client" ist. Der Synchronisierungstyp muss "Update Client" sein. Dann Option "Ordnerzuordnung" wählen und einen Ordnerzuordnungseintrag auf dem Gerät 01 erstellen mit dem Namen „Audio“ mit dem Wert „/storage/0000-0000/Music“ (ohne die Anführungszeichen), Erstelle dann auf dem Gerät 02 einen Eintrag „Audio“ mit dem Wert „/storage/6434-3134/Music“.

Hierdurch wird jeder Dateipfad auf dem Gerät 01, der mit "/storage/0000-0000/Music" beginnt, auf dem Gerät 02 in "/storage/6434-3134/Music" umgewandelt.
Hierfür muss MobileSheets die Erlaubnis erteilt werden, auf die SD-Karte auf dem Telefon zuzugreifen, entweder durch Ändern des Speicherortes oder durch Verwenden der Option „SD-Karte einstellen“ im Überlaufmenü.

Knackpunkt waren ja die unterschiedlichen Pfade zu den Audio-Dateien auf Quell- und Zielsystem:
Gerät 01 (Source): /storage/0000-0000/Music/AC-DC/Back in Black/06 - Back in Black.mp3
Gerät 02 (Target) : /storage/6434-3134/Music/AC-DC/Back in Black/06 - Back in Black.mp3

Hier der Link zum Tutorial-Video "Library synchronization":
View: https://youtu.be/85EzubSZsZ8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wär ich so schnell nicht drauf gekommen, weil ich sehr wohl zwischen drei Geräten mit Backup arbeite - die sind allerdings teilweise identisch.
 
Und ich syncronisiere fast wöchentlich zwei unterschiedliche tablets und ein Telefon. (Wobei der Herr verhüten möge, daß ich im Tempel stehe, und den Kantorengesang vom handydisplay bringen muß):eek2:
 
Knackpunkt waren ja die unterschiedlichen Pfade zu den Audio-Dateien auf Quell- und Zielsystem:
Die Synchronisation mit Mapping der Verzeichnispfade hat bisher übrigens nicht geklappt. Ich habe im Mobilesheets-Forum nochmal nachgefragt und werde dann berichten.
Zumindest habe ich beim Experimentieren einen Workaround gefunden. Falls ich keinen funktionierende Lösungsvorschlag bekomme, werde ich meinen Workaround hier beschreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum bitte arbeitet man zwischen verschiedenen Geräten mit Backups und Restore?
Dafür gibt es doch das Synchronisieren!

Die Backupfunktion macht schon Sinn (ich mache fast jeden Tag Eines), aber eben nur zum Sichern und Wiederherstellen.
Ich arbeite auch auf vier Geräten (PC zum verwalten, e-ink-Tablett als Notenmappe, Convertible als Notnagel für den Auftritt und Handy, damit ich immer alles dabei habe). Aber die Geräte synchronisiere ich über die Cloud. Backup mache ich nur vom PC aus, dort aber, wie gesagt, fast täglich.
 
Wenn du mich meinst: Reine Gewohnheitssache. Ich bilde mir ein, dass es die Synchronisation noch nicht gab, als ich damit angefangen habe.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@FZiegler eigentlich nicht. Aber @Blumi_guitar hat Probleme mit Backup/Restore wo ein einfaches Synchronisieren problemlos laufen sollt. Da verstehe ich dann die Aufregung nicht ..
 
Warum bitte arbeitet man zwischen verschiedenen Geräten mit Backups und Restore?
das war ja nur mein erster (offenbar ungeeigneter) Versuch! Hast Du auch meinen Beitrag #253 gelesen?
Gemäß des Ratschlags von Mike aus dem MobileSheets-Forum habe ich danach die Synchronisation mehrfach versucht - nur hierbei gibt es übrigens die beschriebene Mapping-Funktion für Unterverzeichnisse! Dennoch hat kein Mapping stattgefunden.
Ganz aktuell kam jetzt von Mike die Antwort, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Problem bei den Zugriffsrechten auf dem Zielgerät (Client) handelt. Das werde ich nun verifizieren und berichten ...

Update: der von Mike vorgeschlagene Trick, im Mapping auf Client-Seite ein neues Verzeichnis anzugeben, hat funktioniert. Zweck der Aktion war, eine neue Berechtigungsabfrage zu erzwingen. Das Mapping fand statt, natürlich befinden sich in dem neuen Verzeichnis keine Audio-Dateien, da ich ja auf Server-Seite die Einstellung "Audio-Dateien: Änderungen synchronisieren, aber keine Dateien übertragen" verwende.
Dann löschte ich den zuletzt übertragenen Song und änderte das Mapping wieder auf den ursprünglichen Pfad "/storage/6434-3134/Music". Hierbei fand erneut eine Berechtigungsabfrage für dieses Unterverzeichnis statt. Dennoch fand bei der nächsten Synchronisation wieder kein Mapping statt 🤷‍♂️ Sehr mysteriös. Vielleicht hat der von mir verwendete Unterverzeichnis-Name 'Music' irgend eine besondere Bedeutung im Android-System? Mal sehen, was Mike dazu meint.

Mein bisheriger Workaround war übrigens:
Auf der Server-Seite im Synchronisieren-Menü die Option "Audio-Dateien: Änderungen synchronisieren, aber keine Dateien übertragen" einzustellen.
Dadurch wurde in den Songs der alte, falsche Pfad zum Client-System übertragen, jedoch keine Audio-Dateien
Anschließend habe ich auf dem Client-System die falschen Pfade über "Einstellungen -> Weitere Einstellungen -> Ungültige Dateipfade korrigieren" die falschen Pfade vom Server auf die korrekten Pfade des Client umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal 'ne Frage: Hast du soviel Audiodaten in Mobilesheets, daß es sich lohnt, die 'extern' zu verwalten?
Ich hab eigentlich fast nur MIDI's im Beipack, und hin und wieder mal ein mp3 als Hörbeispiel. Weswegen ich da garnicht mit externem Speicherort arbeite. Vorausgesetzt natürlich, daß MobileSheets prinzipiell nicht im Gerät, sondern auf SD speichert.
 
Hast du soviel Audiodaten in Mobilesheets, daß es sich lohnt, die 'extern' zu verwalten?
gute Frage (y)
Allerdings stammen meine "Audiodaten" in MobileSheets aus meiner kompletten MP3-Musiksammlung auf dem PC. Irgendwann habe ich mal das gesamte Unterverzeichnis 'Music' vom Windows-PC auf die SD-Karte des Tablets kopiert und fing dann an, in MobileSheets je Song unter Audio die Referenz zur zugehörigen .mp3-Datei aus meiner Musiksammlung einzubinden (also Original-Musikstücke). Backingtracks verwende ich kaum und die wenigen, die ich nutze, habe ich der Einfachkeit halber in ein Unterverzeichnis meiner Musiksammlung gepackt - daher extern verwaltet.
Insofern ist mein Anwendungsfall wohl eher untypisch.
 
Na gut, dann ist es auf jeden Fall besser, in MobileSheets gewissermaßen nur auf die Bibliothek zu verweisen, als alles zweimal auf dem Gerät zu haben.
 
Hallo
Zuerst bitte ich um Entschuldigung falls es den Beitrag schon gibt. Aber ich werden noch verrückt vor lauter lesen und Hilfe Videos. Ich habe ein Ipad Air 13 und verwalte darauf jetzt meine Noten. Das funktioniert auch wunderbar, ich möchte es nicht mehr missen.
Nun ist es aber so, dass ich noch ein anderes Ipad habe. (9. Generation). Ich möchte die Dateien "gleichstellen" (wie es mit anderen Dateien (Kalender, Einkaufsliste, wasweisich) auch funktioniert. Heisst: Ich mache sehr viele "Stempel" (Anmerkungen). Die Datei ist dann auf dem jeweiligen Pad richtig. Auf dem zweiten Gerät sind die Dateien jedoch nackig. ICloud wird als Cloudverzeichnis nicht angegeben. Wie kann ich das arrangieren, dass die Änderungen, meine Anmerkungen per stempel, auf das zweite Gerät übernommen werden? Kopieren, DAtenbank synchronisieren usw. bringt nur doppelte Dateien und/oder es löscht mir Dateien. Kann mit BITTE jemand helfen?
 
Im Menü (drei Punkte) müsste es die Option "Synchronize to ..." geben, wobei drei Optionen verfügbar sind:
  • Device -> hier können die iPads über z. B. W-Lan nach dem Server/Client-System synchronisiert werden.
  • Cloud Folder -> hier gibt es verschiedene Cloud-Dienste, es wird ein Backup-File angelegt und alle Geräte, die darauf zugreifen, werden damit synchronisiert
  • Backup-File -> ähnlich wie Cloud Folder, aber ohne, dass etwas automatisch geht ;) Ist also zum einmaligen Kopieren der Daten gedacht
Zu den drei Verfahren gibt es hier ein recht schönes Video:

View: https://www.youtube.com/watch?v=85EzubSZsZ8

Am sinnvollsten und bequemsten sollte für dich die Variante Cloud Folder (ab 17:31) sein. Davor aber lieber mal ein manuelles Backup machen (Variante Backup File).

Ich hoffe, das hilft etwas!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke schon mal. 😉 das mit der gerätesynchronisierung habe ich schon gefunden. Muss man halt extra aufrufen. Und 247 Dateien synchronisieren, weil man an EINER rumgebastelt hat……kenn ich von Apple halt anders. Aber Punkt 2 (Cloud folder) seh ich mir nochmal an. Ich hätte mangenta cloud und iCloud. Die sind explizit nicht so vorhanden. Ich hätt da nur dropbox, Google Drive, ohne Drive,
 
Also: jetzt mach ich das tatsächlich über
Gerätesynchronisierung. Zuerst war es doof, weil ich ja während der Proben so viel rumkritzle. Und nachher nicht mehr wusste in welchen Dateien ich war. Aber ich mach es jetzt so, dass ich vorher den Verlauf lösche. Die geänderten Dateien stehen nach der Probe dann im Verlauf, dann wird synchronisiert. Und so kann ich nachschauen ob die Änderungen übernommen wurden. Vielen Dank nochmal.

Ps:mit Cloud Synchronisierung steht im „Datei „ Ordner des Geräts oft stundenlang „warten“ und Pfeil zum hochladen. Das ist mir zu unsicher .
 
Grund: Ergänzung
Ich habe gerade erfahren, dass Mobilesheets die aktuelle Uhrzeit an einer vorher festgelegten Position auf dem Leadsheet anzeigen kann. Ihr wusstet das natürlich schon lange???


So wird es gemacht

1747985165318.jpeg


In Mobilesheets öffnet man ein Lead sheet/Song sheet/Notenblatt.
Man klickt in die Mitte des Bildschirms oder berührt da den Touchscreen und zeigt dadurch das Overlaymenue an.
Man klickt oder berührt in der unteren Menueleiste das zweite Icon von links

1747985683163.png


Nun ruft man einstellungen für die Uhrzeit auf


1747985781094.png


Setzt den Haken bei Uhrzeitanzeige, wählt aus, wo die Uhrzeit angezeigt werden soll, stellt die Farben und die Textgröße ein und klickt OK. Fertig

1747985952719.png
 
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Anwendungsfall Radiogottesdienst, wo es eine sekundengetaktete Zeitleiste gibt.(y)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, da braucht man's auch :)

Die Funktion ist echt super. Ich habe es dank @boisdelac jetzt klein oben links eingeblendet. Seither gibt's nicht mehr die ewigen hektischen Blicke auf die Uhr wenn ich vor der Gesangsstunde noch schnell ein paar Noten durchschaue, oder nach einer Probe den Zug erwischen muss...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

derhaderlump
Antworten
3
Aufrufe
1K
dees
dees
willi26111975
Antworten
2
Aufrufe
2K
willi26111975
willi26111975
Grafzahel
Antworten
7
Aufrufe
22K
Grafzahel
Grafzahel
Koksi01
Antworten
4
Aufrufe
2K
Koksi01
Koksi01

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben