Ich habe in meinem Leben in der Musikindustrie festgestellt, dass Frauen generell die besseren Musiker sind.
Mir ist nur bekannt, dass Frauen auch in Musikberufen deutlich unterrepräsentiert sind. Es läge also an Dir, für Deine These nachprüfbare Belege aus Forschung und Wissenschaft vorzulegen. Die Aussichten, dass Du das schaffen wirst, sind aber nach den bisherigen Erfahrungen sehr gering.
Das ist schon längst bewiesen.
- Frauen sind nicht bessere Musikerinnen als Männer.
- Männer sind auch nicht bessere Musiker als Frauen.
- Japaner sind nicht bessere Musiker als Europäer.
Das Einzige, was gilt:
Manche Menschen sind bessere Musiker
geworden als manche andere Menschen.
Daß Frauen in vielen Bereichen, die mit Macht und Zugang zu Ressourcen zu tun haben, weniger repräsentiert sind, liegt daran, daß die (Macht)Posten, die darüber entscheiden, wie die Ressourcen verteilt werden, von Männern besetzt sind.
Ja, viele Frauen haben auch in früheren Zeiten komponiert, aber ihre Noten wurden nicht gedruckt und ihre Werke wurden nicht aufgeführt,
weil die Musik
von Frauen stammte (und schon deshalb konnten die Werke nicht gut sein - so die damalige Meinung der ausschließlich männlichen "Musikbosse").
Hier nur einige, die es trotz aller Widerstände in unsere Konzerthäuser geschafft haben.
Fanny Mendelssohn-Hensel, Emilie Mayer, Alma Mahler-Werfel, Lili Boulanger und ihre Schwester Nadia, Louise Adolpha Le Beau, Mel Bonis (eigentlich Melanie, aber als Mel wurde sie
nicht als Frau erkannt und ihre Werke wurden noch zu ihren Lebzeiten von den Verlagen gedruckt).
Jeder Mensch entwickelt seine individuellen Fähigkeit, Fertigkeiten, Talente und Begabungen, aber nicht jeder Mensch hat die Möglichkeit, seine persönliche Eignung zur Reife zu bringen.
Gruß, Bjoern