Musikpädagogik in Europa und Asien, speziell Japan

  • Ersteller Atalantia
  • Erstellt am
Ein interessanterer Betrachtungswinkel ist aber z.B.
Eb ist b13. Welche Akkorde sind möglich?
Eb kann auch b9 sein, 1, 3, oder sonstwas. Aber was hat das mit dem Thema hier zu
Was für eine Bankrotterklärung. Und da behauptet der ich wisse wahrscheinlich nicht mal was ein Dur Akkord ist.
Also nochmal Eb = b13 Welche Akkorde sind möglich.
Besser als am Schein festzuhalten wäre es wenigstens mal ehrlich zu sagen: Europa ist musikalisch am Nullpunkt angelangt.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Europa ist musikalisch am Nullpunkt angelangt.
Diese Schlussfolgerung kannst Du ja für Dich ziehen, wenn es Dir Spaß macht.

Aber hilfreicher wäre es, Du würdest mal auf die an Dich gestellten (Rück-)Fragen eingehen,
z. B. auf die nach der Relevanz Deiner Eb=b13-Frage zum eigentlichen Diskussionsthema.

LG - Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Und da behauptet der ich wisse wahrscheinlich nicht mal was ein Dur Akkord ist.
Falls Du auf mich anspielst, finde ich, dass es langsam reicht mit Deinem Gestänker hier.
Trollen mag lustig sein, aber bleib wenigstens bei den Fakten.

Also nochmal Eb = b13 Welche Akkorde sind möglich.
Was hat das zur Schau stellen Deines Grundlagenwissens mit dem Thema zu tun?
Du kannst ja gern einen extra Thread aufmachen, wo wir uns über Intervalle austauschen können.
Oder Du erklärst nochmal, wie Deine Frage zu verstehen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Leute, hört einfach auf, den Troll zu füttern. Dann geht er von allein weg. Ihr habt es lange genug im Guten versucht. Ihm kommt es nicht auf eine fundierte Diskussion an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Besser als am Schein festzuhalten wäre es wenigstens mal ehrlich zu sagen: Europa ist musikalisch am Nullpunkt angelangt.
Wer hier am Schein festhält, das wäre noch die Frage.

Leider lässt sich aus keinem deiner Beiträge herauslesen, dass Du konkrete Kenntnisse zur Musikausbildung von Laien oder Berufsmusikern in Deutschland hast, in Europa ist die übrigens keineswegs einheitlich. Offenbar weißt Du auch nichts darüber, wie gut es hinsichtlich des musikalischen Niveaus in vielen Musikvereinen und Chören unter professioneller Leitung läuft.
Ich wüsste aus dem Stand gleich mehrere Berufsmusiker, die im Musikverein, Posaunenchor oder Kirchenchor angefangen haben.

Gerade zu einer Fundamentalkritik gehören Fakten, die sie untermauern - allerdings widersprechen die deiner Sicht.
Offenbar sind dir noch nie Jungstudenten (=Jugendliche mit besonders hoher Begabung) über den Weg gelaufen oder wenigstens begabte jugendliche Musikschüler, denen man auch beim öffentlichen Vorspiel anmerkt, dass sie gerne üben.
Offenbar kennst Du auch keine öffentlichen Preisträgerkonzerte von Jugend musiziert und Auftritte der (Landes- und Bundes-) Jugendorchester für Klassik oder Jazz, es gibt außerdem auch öffentliche Konzerte der Studenten und Absolventen der jeweiligen Musikhochschulen.

Hättest Du handfestes Wissen zumindest über die Ausbildung in Deutschland, die dafür die Grundlagen schafft, dann könnten wir auf Augenhöhe über Mängel in der hiesigen Ausbildung diskutieren. Die ist in Bezug auf Musikhochschulen seit Jahrzehnten für etliche ostasiatische Musiker attraktiv genug, um hier zu studieren.

So, wie Du das handhabst, lese ich nur "Dampf ablassen" in Dauerschleife nebst einigen Seitenhieben auf die Community, die deshalb auch Kontra gibt.
Da wäre ein anderes Forum für dich doch die sinnvollere Entscheidung.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Atalantia
  • Gelöscht von Claus
  • Grund: off topic
Ich rede aber eher von moderner Musik
Ich habe dich schon sehr früh in diesem Beitrag gebeten, mal zu definieren, was DU unter "moderner Musik" verstehst. Da ist noch nix gekommen. Ein paar YT-Clips, von denen wir nicht wissen, ob das nun alles ist, oder nur Beispiele, aber keine Klärung. Zu meinen Hinweisen auf zeitgenössische "E-Musik" kam noch kein Kommentar von dir.
Und was heißt "eher"?
 
Eine Antwort darauf muss warten oder wird auch ganz ausbleiben.
Das entscheidet sich nach einem Dialog der Moderation mit Atalantia, falls er/sie den überhaupt anstrebt.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Falls Du auf mich anspielst, finde ich, dass es langsam reicht mit Deinem Gestänker hier.
Damit war wohl ich gemeint :engel:

Ich find's ja interessant, wie @Atalantia solche Fragen, die ja irgendwo ganz logisch sind wenn man die Meinung verbreitet, Europäer können ja nix bzw. Japaner alles besser, gekonnt ignoriert.

Atalanta, Mal Butter bei die Fische!
Offenbar hast Du von dem Themenbereich, der hier diskutiert wird verdammt wenig Ahnung - oder warum lässt du solche Fragen konsequent aus (@opa_albin hat sich die ersten Seiten ja auch abgemügt, da irgendwas inhaltliches zu bekommen und viele sachliche Fragen gestellt, die du schlicht ignoriert hast)?

Dafür kommt was wie "musikalisches Vokabular", ich hab Zweifel, ob dir klar ist was überhaupt eine Tonleiter oder ein Durakkord ist, und das ist noch kein "Vokabular", eher grundlegende Grammatik.
Bezeichnender Weise ging es dem TO dann Seitenlang nur noch um den unterstrichenen Teil, die eigentliche Kritik, dass er eigentlich jede sachliche Frage zu dem Thema ignoriert, wurde ja wieder trefflich ignoriert.
Die Reaktion war mir dann ehrlich gesagt schlicht zu blöd um darauf einzugehen, eine MuTh Diskussion mit derlei "Weisheit-Löffel-gefressen"-Menschen unter akuter Dunning-Kruger Einwirkung ist schlicht verschwendete Lebenszeit.

Schade, uninteressant wäre die Thematik ja nicht, also was in fernöstlichen Raum womöglich anders, besser, schlechter, wie auch immer in der Musikerausbildung läuft. Aber dafür brauchts halt auch zumindest irgendeinen Input bezüglich der dann ja irgendwie anderen Lehrmethoden. Es lediglich am Klischee festzumachen "Asiaten sind halt 'so' und Europäer 'so' ", da bin ich eigentlich schon versucht, das als schlichten Rassismus zu bezeichnen..... (mehr kam ja nicht, nebst dem offenbar unbestrittenen Fakt, dass dem TO der Output der Asiatischen Kollegen offenbar mehr zusagt, was ihm natürlich zusteht, aber eigentlich exakt nichts zu der Thematik aussagt).

Tja...
Warum ist der Faden eigentlich noch offen? :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ist eigentlich schon immer so, dass Themen offen bleiben und nur geschlossen werden, wenn sie total aus dem Ruder laufen.

Ich fand das Thema selbst eigentlich auch interessanter als einen Großteil der Diskussion, einfach weil zu wenig konkrete Beispiele und Fakten einflossen.
Witzigerweise brachte ein von mir gestern zum Spaß privat eröffneter KI-Chat auch nichts wirklich Erhellendes zu Tage.
Meine Frage nach genuin japanischen Musikerforen lieferte nebst Gelaber zunächst neben unserem Musiker-Board nur eine deutsche Inetseite, eine japanische(?) in englischer Sprache zu deren tradioneller Musik und den Wikipedia-Artikel zu einer japanischen Hochschule.
Zu japanischen Musikerziehung kam der anscheinend unvermeidliche Hinweis auf die Suzuki-Methode und ein Abstract von einer Studie, die mir auch nicht gerade "einzigartige" Erkenntnisse versprach.

In der Nachfrage bat ich ausdrücklich um Foren japanischer Herkunft und Sprache. Das brachte die KI zum Grübeln, was bis zum Abbruch anderthalb Stunden später ergebnislos blieb. :D

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einen solchen "Nullpunkt" könnte ich gern mal in die Runde werfen, der mir gestern untergekommen ist.
Ja, ganz schlimm. Und der Drummer ist auch so richtig kacke, da sieht man mal wieder, dass die miese europäische Ausbildung mal so gar nix taugt.

Bei Fragen zur Ernsthaftigkeit dieses Beitrags bitte meine Signatur beachten.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben