Allgemeine Warnung vor Betrugsfällen im Internet

Warum sollten Thomann oder Musicstore so eine Plattform nutzen. Die können so etwas doch als B-Ware verkaufen.
Ich habe sogar schon B-Ware gesehen, die als "Deko Instrument, nicht spielbar" angeboten wurde.

Zum gesamten Thema des Threads:
Im Prinzip muss man bei diesen Plattformen eigentlich immer von Betrugsversuchen ausgehen. Das geht ja schon so weit, dass einem Käufer über dubiose Zahlungswege nur das Geld aus der Tasche gezogen werden soll.
Bei mir gibt es nur die Option Barzahlung nach Begutachtung und Abholung und ab einem gewissen Kaufpreis einen Kaufvertrag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bingo - habe ihn gefunden. Scheinen hauptsächlich reparierte Gitarren mit "HWS" darunter zu sein, darunter viele von Epiphone. Wäre für mich schon mal eine rote Lampe, wenn ich Gitarrist wäre und mir ein Instrument aussuchen müsste. :unsure:

Lohnt sich eigentlich so ein Gerät, wenn man noch 75% NP hinlegen muss? Ich meine, wir diskutieren bei Gitarren über Schwingungen, Torsion, Bespielbarkeit und Auswirkungen auf den Klang. So ein Bruch ist doch eine potenzielle Problemstelle, meine ich?

Mit Bezug zum Thema beschleicht mich das Gefühl, dass viele Instrumente dieser Art auf den Kleinanzeigen oder auch sonstigen Privatverkäufen solche "Unfallgitarren" sein könnten.
 
Das mit dem Hinfahren und vor Ort ansehen und dann vor Ort bezahlen ist halt so ein Ding, wenn man am anderen Ende vom Land wohnt. ; )
Es gäbe ja vielleicht auch die Möglichkeit, hier jemanden aus dem Forum anzusprechen, der in der Nähe wohnt, sich das gebrauchte Teil mal anzusehen. So habe ich es mit einem Bass gemacht, der mich interessierte. Klar, man weiß natürlich nicht 100%ig, ob der Forumsteilnehmer gemeinsame Sacher mit dem Verkäufer machen wird, aber ich finde das eher unwahrscheinlich und immer noch besser, als ungesehen kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der Zug sauste z.T. mit 394 km/h dahin...

Neiiiin! Freud'scher Verschreiber und alle diejenigen, denen es aufgefallen ist: Test bestanden. :ROFLMAO:

Natürlich waren es nur 294 km/h.
320 km/h hatte ich kürzlich nur mit dem TGV nach Paris.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
E
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Offtopic
Murenius
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Bezugspost gelöscht
nahe der Autobahn
... selbst verschuldete Quälerei ... ;) Die besten Landschaften sind die, die ich nicht von einer Autobahn aus sehe ...
10 Cent Benzin je Kilometer
bei mir derzeit eher 17 cent, aber doch, bei 2x100km und mehr wird das zum Kostenfaktor und stellt eben auch eine Schwelle dar, ab der sich Versand eher lohnen kann ... Meine Zeit dagegen wird nicht 24/7/8 bezahlt :D
 
Es gäbe ja vielleicht auch die Möglichkeit, hier jemanden aus dem Forum anzusprechen, der in der Nähe wohnt, sich das gebrauchte Teil mal anzusehen. So habe ich es mit einem Bass gemacht, der mich interessierte. Klar, man weiß natürlich nicht 100%ig, ob der Forumsteilnehmer gemeinsame Sacher mit dem Verkäufer machen wird, aber ich finde das eher unwahrscheinlich und immer noch besser, als ungesehen kaufen.
Hi : )

Das ist natürlich eine tolle Sache. Damals war ich noch nicht hier registriert. Aber gut zu wissen, daß soetwas hier möglich ist!
 
Ich bin über Instagram auf diesen Link gestossen:
https://thomann-music.sa.com

Bei den Dumpingpreisen, die da aufgerufen werden, gehe ich davon aus, daß es sich um einen Fake Shop handelt, der sich als Thomann ausgibt.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
1751191485560.png


mit Sicherheit!

Danke für den Hinweis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist eine Fakeshop, gehostet in den USA. Finger weg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was ich persönlich erlebt habe, ist vielleicht auch ganz interessant.

Ich habe auf amazon ein Gerät um die 500 Euro gekauft. Normaler Preis, nichts verdächtiges.
Es war nicht direkt von amazon, sondern einem Händler, der dort anbietet. Ist ja aber nichts ungewöhnliches.

Geld wurde abgebucht. Nach einigen Tagen erhielt ich das Gerät, soweit alles OK. Absender war eine Firma in Deutschland, nicht genau die, die in der Bestellung stand, aber dabei dachte ich mir nichts, Lieferung durch einen Dritten halt.
Für mich war das damit OK. Aber es ging weiter ;)

Nach einer Weile kam eine Mahnung der deutschen Firma, die geliefert hatte, dass ich dieses Gerät auf Rechnung bei ihnen bestellt und nicht bezahlt hätte.

Sie schickten mir eine Bestellbestätigung auf meinen Namen und Adresse, aber mit einer anderen Emailadresse.
Es stellte sich heraus, dass auf amazon ein Betrüger unterwegs war, der meine Bestellung angenommen und das Geld in Empfang genommen hatte.

Dann hat der auf meinen Namen bei einer Firma, die Lieferung auf Rechnung anbietet, das Gerät mit meinen Daten (die er ja von der Bestellung hatte) bestellt und an mich liefern lassen hat.

Nach einigem Hin und Her habe ich mich mit der Firma geeinigt und das Geld auch über amazon zurückbekommen. Trotzdem einiges an Stress und Aufwand.

Eine interessante Masche, und sicher ein Grund, warum viele Firmen keine Lieferung auf Rechnung an unbekannte Privatpersonen anbieten.
In dem Fall war es für mich nicht auffällig, weil der Preis nur um einige Euro günstiger war als normal. Aber deutliche "Kampfpreise" lasse ich inzwischen links liegen.

Kann sein, dass ich das irgendwo schon mal geschrieben hatte, aber ist in dem Zusammenhang vielleicht trotzdem hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 9 Benutzer
1751192204312.png


Ich glaube ja, solche Shops wären erfolgreicher, wenn da statt 787€ irgendwas wie 3.999€ stehen würde. Das ist doch viel zu auffällig so. Will aber jetzt auch niemanden auf dumme Gedanken bringen..... :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin über Instagram auf diesen Link gestossen:
https://thomann-music.sa.com

Bei den Dumpingpreisen, die da aufgerufen werden, gehe ich davon aus, daß es sich um einen Fake Shop handelt, der sich als Thomann ausgibt.

Viele Grüße,
McCoy
Interessant ist wenn man sich mal auf die Suche nach einem Impressum macht.

In diesem Fall schaut man mal auf die "Über uns" Seite. Da steht folgendes:
Bei .%s lieben wir jede Leidenschaft und jedes Interesse dieser Welt, denn sie...

Die Betrüger haben es noch nicht mal geschafft den String "%s" des Firmennamen einzutragen :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@gidarr Das ist eine super Seite.

Hier ist der Link, der kann Nerven beruhigen:


Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich bin inzwischen dazu übergegangen ChatGPT zu fragen bevor ich in einem unbekannten Shop bestelle.

Unseriöse Seite erkennt er. Ist aber vermutlich das gleiche Prinzip.
 
Das Impressum zu suchen ist immer der erste Schritt.
Vorsicht ist dann geboten, wenn sich der Shop, z.B. bei Bekleidung, in Holland befindet.
Die Ware wird aus China geordert und die Rücksendung dorthin trägt der Käufer. Wenn dann an der Grenze Zoll fällig ist, wird der vom Versender nicht übernommen und das Paket verschwindet im Nirvana.

Gerne wird auch auf E-Mails nur mit einer Standard Antwort reagiert. Hier bietet sich aber der PayPal Käuferschutz an.
Wir hatten versehentlich mal in solch einem Shop bestellt und direkt widerrufen. Das an mehreren Tagen hintereinander. Nachdem keine Rückmeldung kam, haben wir mit PayPal Kontakt aufgenommen und nachdem die auch nichts von Versender gehört haben, gab es das Geld zurück. Die absolut minderwertige Ware kam dann drei Wochen später hier an und nachdem der Verkäufer dann wieder mit einer Standard Mail geantwortet hat, hab ich den Mist entsorgt.

Natürlich ist das dann, gegenüber der Thomann Seite oben, kein Fake Shop, aber man erhält bei solchen Verkäufern keine brauchbare Ware. Da ist selbst Temu besser...
 
Ich hab von den über 1000 Beiträgen nur die erste und letzte Seite überflogen , kann also gut sein, dass die folgende Variante der Scheckbetrüger bereits etwähnt wurde.
Als selbstständiger Fotograf ist mir mehrmals passiert, dass Angebote von scheinbar seriösen, ausländischen Firmen angefragt werden.
Nachdem ich diese dann geschickt hatte, kam sinngemäß dieselbe Masche ins Spiel, d.h. die Summe meines KVs plus ein ordentlicher Mehrbetrag für evtl. Mehraufwendungen während des 4tägigen Firmenevents sollte per Scheck bezahlt werden.
Ein Auftrag in Höhe von knapp 20.000 Euro war schon sehr verlockend.....
Ich hab dann bei der Bank angerufen und den gutgemeinten Rat bekommen, es als Überweisung anzubieten, da Schecks noch nach Wochen platzen können und ich hab dann nur noch eine Email geschrieben mit dem Hinweis, dass ich bei solcher Vorauszahlung immer 3% Skonto anbiete, aber nur bei Überweisung....
Nie wieder was gehört von diesen Firmen....
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben