Allgemeine Warnung vor Betrugsfällen im Internet

Die niederländischen Vorgaben sind Verkäuferfreundlicher als hier in unseren Landen. Und solche Shops nehmen dann als Rücksendeadresse nicht den Firmensitz in NL sondern den Versender in China. Ab da wird es dann spannend.

Wir haben langsam raus, solche Shops relativ schnell zu identifizieren und zu meiden, aber gerne wird auch versucht über typisch deutsch klingende Firmennamen ein Vertrauen zum Kunden aufzubauen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Bietet aber Paypal an. Eigentlich ist man dann ja abgesichert.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine persönlichen Erfahrungen waren mit Paypal immer positiv. Habe bisher immer Geld zurück erstattet bekommen wenn etwas war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mag ja sein, aber wenn es schon fischig 🐟riecht, muss man ja nicht trotzdem reinrennen. 🤔
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus,
Screenshot_20250702-210418_Samsung Internet.jpg
zumindest gehen die falschen Adressen für .ch und .no in dem grünen Kästchen ins Leere und führen nicht auch noch auf eine Fakeseite. Die fehlerhafte .com wird bei mir auf die .de umgeleitet.

Gruß hermanson
 
Und

tho.mn

für Tippfaule, der Browser zeigt dann aber thomann.de an.

Banjo
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verkaufe gerade einige Geräte und Instrumente bei EK.
Für eine Gitarre kam dann eine Anfrage aus Österreich, sehr nett formulierte Frage ob ich dorthin versende, Kosten würde vom Käufer getragen.
Ich habe dann den Versandpreis nach Östereich heraus gefunden und dem Interessenten mitgeteilt. Keine Reaktion!
Auf meine Nachfrage ob noch Interesse an der Gitarre besteht, kam dann eine etwas schwammige Entschuldigung und die Frage ob ich den VK nicht um € 100 senken könnte.
Während ich noch darüber nachgedacht habe, kam eine zweite Anfrage aus Österreich, also zwei Anfragen innerhalb von drei Tagen.
Das fand schon ungewöhlich.
Also hab ich ChatGPT mal gefragt, ob es Betrugsversuche in Zusammenhang mir Österreiche gibt.
Und siehe da...

Auszug aus ChatGPT Dialog:

"Ja, Betrugsversuche bei eBay Kleinanzeigen (jetzt „Kleinanzeigen.de“) kommen leider auch häufig im Zusammenhang mit Österreich vor. Betrüger nutzen länderübergreifende Transaktionen, um ihre Spuren zu verwischen oder um Opfer mit falschen Versandgeschichten zu täuschen.


Typische Betrugsmaschen mit Bezug zu Österreich:​


1. Vorgespielter Kauf aus Österreich


  • Du verkaufst etwas, jemand meldet sich (angeblich aus Österreich) und will das Produkt kaufen.
  • Der „Käufer“ bietet an, mehr Geld zu zahlen, um Versand nach Österreich zu decken.
  • Anschließend kommt eine gefälschte PayPal-/Bank-E-Mail, die eine Überweisung vorgaukelt.
  • Du sollst das Paket losschicken, obwohl kein echtes Geld angekommen ist.

2. Fake-Versandservice / Treuhandbetrug


  • Der Käufer verlangt, über einen angeblich sicheren Drittanbieter oder einen „Versandservice“ (angeblich z. B. Post AT oder DPD) zu verschicken.
  • Du wirst auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die aussieht wie die von einem bekannten Anbieter.
  • Du gibst deine Daten ein oder sollst sogar vorab „Zollgebühren“ oder „Versicherungen“ zahlen.
  • Geld oder Ware ist dann weg.

3. Betrüger als Verkäufer aus Österreich


  • Ein Angebot wirkt seriös, der Preis ist attraktiv.
  • Der Verkäufer behauptet, in Österreich zu wohnen und das Produkt nur per Versand verkaufen zu können.
  • Zahlung wird per Vorkasse oder per Überweisung gefordert.
  • Nach der Zahlung kommt nie ein Paket an.

4. Identitätsmissbrauch


  • Betrüger geben sich als Österreicher mit gefälschten Ausweisdokumenten aus, um Vertrauen zu erwecken.
  • Diese „Seriosität“ soll dazu verleiten, Geld zu überweisen oder Ware ohne echten Käuferschutz zu verschicken."
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Vorgehen deiner ersten Anfrage stimmt jedoch nicht mit den Betrugsfällen aus Ö überein. Ich sehe da keinen Zusammenhang. Der potentielle Käufer wollte einfach Handeln.
Und die Tatsache dass eventuell nicht direkt auf eine Antwort reagiert wird, liegt vielleicht einfach daran, dass nicht unbedingt alle Käufer/Verkäufer sofort antworten bzw antworten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, das ist ja eher ein gutes Beispiel für ausufernden Output von Chat-GPT … ich verkaufe gerade eine Kamera nach Holland, da käme dann vermutlich was vergleichbares raus.
Letztlich muss man als Privatverkäufer immer darauf achten, dass das Geld fest (un-rückholbar) bei einem ist, bevor man die Ware versendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Vorgehen deiner ersten Anfrage stimmt jedoch nicht mit den Betrugsfällen aus Ö überein. Ich sehe da keinen Zusammenhang. Der potentielle Käufer wollte einfach Handeln.
Und die Tatsache dass eventuell nicht direkt auf eine Antwort reagiert wird, liegt vielleicht einfach daran, dass nicht unbedingt alle Käufer/Verkäufer sofort antworten bzw antworten können.
Naja, das stimmt schon, was Du sagst.

Ich wurde erst misstrauisch, als kurz danach eine zweite Anfrage aus Österreich kam. Ich hatte vorher noch nie Anfragen aus Österreich. Und ich habe auch nichts gegen Österreich, es hätte ja auch jedes andere Land sein können.

Mein Dialog mit dem Käufer war ja noch nicht bis zum Bezahlvorgang gekommen, insofern hätte die von ChatGPT beschrieben Masche ja noch kommen können.
Übrigens habe ich die Reduzierung abgelehnt und auf den Festpreis verwiesen. Danach kam von Interessenten nichts mehr.
 
wenn er eh nicht vorgehabt hätte zu bezahen, hätte er auch nicht handeln müssen ...
 
Ich verkaufe gerade einiges meines Equipments, habe immer so um die zehn Anzeigen bei EK laufen.
Was wirklich auffällt, wann immer ich etwas Neues einstelle, kommen kurze Zeit später Anfragen aus Österreich.
Eigentlich imme nach dem selben Muster: was kostet der Versand? Wie kann ich bezahlen (steht immer in der Anzeige)?, längere Pausen in der Kommunikation mit seltsamen Erklärungen, Nachfragen nach technischen Aspekten.
Und es sind nicht nur einzele Anfragen, sondern immer mehrere und nur zu den Artikel über € 100.
Heute hatte ich wieder zwei Anfragen aus Österreich.
Mittlerweile lehne ich einen Verkauf nach Österreich ab. Einer wollte den Versand zu einem Freund nach Deutschland prüfen. Mal sehen was da noch kommt.
Keine Ahnung was das für eine Masche ist oder ob überhaupt immer Betrug dahinter steckt. Aber selbst wenn ich einigen Österreichern Unrecht tun sollte, ich habe einfach keinen Bock auf diese unseriösen Sachen.
 
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass dies Verhalten meist nur dazu dient, die Konversation zu strecken, sodass sich eher die Möglichkeit einer "Bewertung" auftut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das wäre einleuchtend. Nur um den guten Ruf zu schädigen. Was die Menschen so umtreibt....
 

Lidl Fake-Shop offenbar bei Insta​

Habe es bereits bei insta gemeldet, da wurde für 89,90 ein Yamaha Arius YDP inseriert, das kann einfach nicht sein.
Im offiziellen Lidl Shop habe ich es dann auch nicht gefunden.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben