Lautstärke "Anpassung" Lautsprecher etwas speziell...

OldRocker
OldRocker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.25
Registriert
27.01.16
Beiträge
2.754
Kekse
20.500
Ort
Altrip
Hey zusammen,
kurz zur Erläuterung des (Luxus)-Problemchens:

ich spiele ein Vintage Amp Stagemaster 120er Top in eine Rath Amp 2/12er Box die mit Fane 70 und Eminence Guitar Legends in jeweils 8 Ohm bestückt ist...also hat sie 16Ohm....und einen WGS ET 65 Speaker oben auf dieser Box (in 16Ohm, zusammen 8Ohm)...funktioniert ganz gut.
Nun würde ich mir wünschen der ET65 wäre etwas leiser damit die fette 2/12er Box darunter etwas mehr zum Tragen kommt.

Frage: was wäre ein ausgewogener 16 Ohm Speaker mit geringem Wirkungsgrad (geringer als der WGS ET 65) um die obere Box etwas leiser zu bekommen?

BtW: klanglich gefällt mir der WGS ET 65 recht gut...im Endeffeckt suche ich was Ähnliches nur eben leiser (Wirkungsgrad)....

Danke für Eure kompetenten Antworten,
Gruß,
Euer Bernie
 
Naja...
Der ET65 kriegt 50% der Leistung, die anderen beiden jeweils 25%. Rein der Logik nach müsste der Ersatz für den ET65 etwa 6db/W weniger haben, damit es rechnerisch funktioniert. Also irgendwas mit 94-95db/W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,
nun bin ich kein Elektrofachmann, aber hast Du schon mal dran gedacht einen Volumenregler einzusetzen ?
Das Speakerkabel kommt aus dem Amp und geht in die Box. Zwischen Klinkenstecker-Eingang und Speaker müsste es doch möglich sein einen Volumenregler zwischen zu löten.
Sollte ich damit völlig falsch liegen, dann mein Post ignorieren, ggf korrigieren.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
@BSBV ja, deinen Post sollte man ignorieren.
Wenn, dann einen Attenuator dazwischen hängen...

@OldRocker
Einen ähnlichen Lautsprecher mit geringerem Wirkungsgrad zu finden dürfte schwierig werden.
Evtl. wäre ein Attenuator wirklich was für dich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also das mit dem Poti ist eine -sorry- eher wirklich dumme Idee. Da würden wirklich hohe Leistung kurzgeschlossen und Schäden für den Verstärkter wahrscheinlich.
Über ausreichend dimensionierte Lastwiderstände könnte man die Leistung in Wärme umwandeln, was dann einem Attanuator/Power-Soak entspricht.

Ich würde die Speaker tauschen und den ET-65 nach unten verfrachten. Evtl. löst das schon das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, danke, so schlau bin ich nach 30 Jahren in der Materie selbst (y) :biggrinB:....die Frage ist (und bleibt) : welchen Speaker der so gut klingt mit ca. minus 5/6 dB nach oben!?...das war und ist die Frage...;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die hat es in sich. Es ist schwierig, so wirkungsgeradschwache Speaker zu finden. Die untere magische Grenze liegt (gefühlt) bei 97db. Ausreißer sind lediglich die Jensens mit den Mini-Keramikmagneten... Die werden aber klanglich wohl ganz weit weg sein.
 
...also eher eine " Überhöhung" der uinteren Box...mutet aber eher auifwändig an...da zu tauschen in zB,. WGS 12L und/oder Eminence Swamp Thang (around + ca 3 dB)...was meint ihr....!? ;)
 
Ich würde das nicht ganz aufgeben.
Letztlich, wie und durch welche Frequenzen die Boxen miteinander harmonieren liegt nicht nur am Schalldruck.
Vermutlich suchst Du nicht zwangsläufig einen Speaker, der ganz linear nur 5db weniger bringt als der ET65 - das klingt vielleicht ganz anders als vorgestellt und beraubt den Gesamtsound um etwas was man möglicherweise erst vermisst, wenn es weg ist.

Ich würde es mir einem wirkungsgradarmen Lautsprecher probieren, der halbwegs "amerikanisch" überträgt (also nicht so mittig schiebt). Ein Tipp könnte auf sein, einen Adapterring zu verwenden und einen 10" Lautsprecher zu verwenden.
Die sind in der Regel etwas weniger wirkungsstark und besetzen dabei ein schmaleres Frequenzband.

Der Jensen P10R-F wäre leise genug und ist toll.
Der WGS G10C oder der ET10 sind viel fetter, aber nicht so weit im Frequenzband wie die der 12er ET65
Unter 12ern war Jensens CH bzw MOD Serie vielleicht spot-on was Du suchst. Mild, recht neutral und geringe SPL.
Acer vielleicht auch alte AlNiCos, nach denen kein Hahn mehr kräht.
50er Rola oder Cleveland, 80er Eminence....
 
Du könntest den ET65 etwas weiter weg von deiner Spielposition stellen oder rein theoretisch die 212er hoch auf die 112er. Das wird beides der Ausgewogenheit gut tun, wobei das 2. eher Unfug ist.

Einen Lautsprecher zu finden der genau so klingt wie der der dir gefällt, wird nicht klappen.

Man sollte in dem Fall eher das Problem angehen, nämlich die Leistungsverteilung bzw. -aufteilung die in deinem Fall überhaupt nicht gut ist.
 
Ich würde das mal ganz kostengünstig angehen. Ich würde je einen Widerstand 16Ohm/100Watt und einen 8Ohm/100Watt kaufen. Den 16Ohm Widerstand würde ich parallel zum WGS ET 65 einbauen, den 8 Ohm Widerstand in Reihe zum WGS ET 65. Der Amp sieht weiterhin 16 Ohm. Aber die Leistung die an den WGS ET 65 gelangt ist wesentlich geringer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde das mal ganz kostengünstig angehen. Ich würde je einen Widerstand 16Ohm/100Watt und einen 8Ohm/100Watt kaufen. Den 16Ohm Widerstand würde ich parallel zum WGS ET 65 einbauen, den 8 Ohm Widerstand in Reihe zum WGS ET 65. Der Amp sieht weiterhin 16 Ohm. Aber die Leistung die an den WGS ET 65 gelangt ist wesentlich geringer.
Genau, denn ein Lautsprecher mit geringem Wirkungsgrad, hat auch geringere Impulsetreue und klingt somit anders (wärmer sanfter)

Ich würde sogar soweit gehen und ein Widerstands Netzwerk empfehlen, das für die Absenkung genau berechnet werden sollte. Berechnung
Ach hatte er schon!
Der Einbau einer mit Widerstand gebrückten Spule in das Netzwerk ist ab 6db Absenkung zu empfehlen, um Höhenverluste auszugleichen.

Hätte der AMP ein 4ohm Anschluss, würde umklemmen in der Box ausreichen.

Hier mit 3db Absenkung, fals 6db zu viel sind.
Screenshot_2025-07-08-11-29-57-092_com.opera.browser.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nun bin ich kein Elektrofachmann, aber hast Du schon mal dran gedacht einen Volumenregler einzusetzen ?
Das Speakerkabel kommt aus dem Amp und geht in die Box. Zwischen Klinkenstecker-Eingang und Speaker müsste es doch möglich sein einen Volumenregler zwischen zu löten.
Sollte ich damit völlig falsch liegen, dann mein Post ignorieren, ggf korrigieren.
Auch das wär möglich, aber die passenden Impedanztreuen Potis sind teurer als gedacht und mit mehr als 10W Dauerlast wohl kaum zu bekommen, da die speziellen Potis meistens nur für Hochtöner verwendet werden.
Diese Potis haben 2 schleifen, die wie in der Berechnung, immer einem L Glied entsprechen.
Aber in 1db und 3db Schritten umschaltbar ist das kein Problem.

Im Endeffekt reden wir gerade vom Powersoak / Atenuator
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wow danke super 👍
Das passt so, allerdings wieder nicht für 16 Ohm, aber da kann man so 8 0hm noch vor schalten,
das wäre möglich,

oder gleich 2 von den Potis und den einen als Klangregler vorschalten :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es darum geht einen Lautsprecher Pegelmäßig etwas leiser zu bekommen, dann würde ich ein oder zwei 1 Ohm Lastwiderstände (>10 Watt) vor den Lautsprecher in Reihe schalten. (Erst mal mit Lüsterklemme zum testen.) So hat der 8 Ohm Lautsprecher dann eine Impedanz von 9 oder 10 Ohm und wird demensprechend etwas leiser.
BDX.
 
Wir sind bei 16 Ohm und bei gesamt Impedanz sehr pingelig!
Ansonsten hast du Recht.
, so geht es auch

Wenn die Impedanz nicht so wichtig wäre ,einfach die 2/12 auf 4ohm klemmen und schon passt der Pegel bei ca 3,ebbesohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal kurz nachzuhaken: Wenn Du Dir sicher bist mit den 16 Ohm, hast Du die vermutlich selbst so verkabelt. Denn die einzige 2x12er, die mir von der Firma bekannt ist (die 4x12er sind deutlich häufiger) ist die RB212, und ab Werk war die umschaltbar zwischen Stereo und Parallel-Verkabelung. Wollte es nur erwähnt haben, aber mit 4 Ohm und nochmal 8 Ohm wären wir bei 3,2 Ohm, und das hätte vermutlich schon zu Rauchentwicklung geführt. Das also nur vorweg, ich gehe mal davon aus, dass Du daran gedacht hast.

Wenn die Impedanz nicht so wichtig wäre ,einfach die 2/12 auf 4ohm klemmen und schon passt der Pegel bei ca 3,ebbesohm
Bloß nicht!
Beim Vintage Amp Stagemaster 120 laufen intern zwei Endstufen im Brückenbetrieb - und wenn man zwei Endstufen mit minimaler Last von 4 Ohm hat, darf die Impedanz dann gebrückt nicht unter 8 Ohm liegen. Manche halten weniger aus, aber das entspricht dann für jede Seite 2 Ohm im Einzelbetrieb, was die meisten Transen in den schnell in den Hitzetod treibt. Bis zu 0 Ohm (= Kurzschluss) ist da ja kaum noch ein Unterschied.

Vom Wirkungsgrad her haben wir hier eigentlich 3 recht ähnliche Speaker, der WT65 sticht da nicht wirklich raus. Nach unten hin sind die Ausreißer aber für meine Ohren auch nicht so deutlich leiser, dass Sie das voll ausgleichen würden.

Feste Widerstände haben den Nachteil, dass man eine ganze Weile rumprobieren müsste, und eventuell kann sich die Differenz in der Impedanz auch je nach Gesamtpegel gehörmäßig wieder anders auswirken... Mein Gedanke wäre also der, einen einfachen Attenuator zu besorgen, wie den hier:


Wenn Du an den einen Boxenausgang die 212er hängst und an den anderen vor den WT65 den Attenuator zwischenschaltest, kannst Du dessen Pegel regulieren, fertig. Die Impedanz bleibt nämlich bei den 16 Ohm.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo zusammen,

danke für die immense Menge fachkundigen Inputs hier.
In der Tat gefällt mir der Sound des WGS sehr gut....und den Vogel abgeschossen hier hat der gute Bagotrix, der HB PA-100 ist schon bestellt.

An sowas habe ich nicht gedacht...aber ist logisch dass es (wahrscheinlich) funktioniert...wir werden sehen.

Die Info über den 120er Stagemaster fand ich auch sehr beeindruckend...ich weiß zwar recht viel über die Amps, aber das mit den zwei gebrückten Endstufen war mir neu...und erklärt natürlich logisch, warum der Amp als untere Last nur 8 Ohm statt den üblichen 4 Ohm verträgt...Hut ab!

Danke!!!! (y) (y) (y) (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben