Black Strat? Even blacker Strat...

LeGravier
LeGravier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.07.25
Registriert
19.02.24
Beiträge
192
Kekse
9.889
Ort
Pinneberg
Ich habe jetzt begonnen, meine Vision by MSA Strat etwas umzumodeln.
Meine Intention war es, eine richtig schwarze Strat zu basteln, also alles schwarz... deutlich schwärzer, als die Black Strat von David Gilmour.

Hier das Grundmodell von Vision und die bisher bestellten Anbauteile.

Gitarre und Zubehör.jpg


Ich glaube, niemand weiß, warum die Jungs (und Mädels) von MSA ein Stück aus dem Kopf rausgebissen haben. Sollte wohl schick sein.
Mir gefällt das Kopf-Design aber nicht wirklich. Ansonsten entspricht alles einer typischen Strat. Also habe ich begonnen, den Kopf um das
rausgebissene Teil zu ergänzen. Ich hatte noch den Bass-Kopf des Halses des Headless-Bass und ein Teil davon passte sehr gut.

Ergänzung Kopf.jpg


Also Säge raus, bißchen feilen, schleifen und leimen und schwupps, sieht das Ganze schon deutlich Strat-mäßiger aus...

Verleimung Kopf.jpg


Der Bass-Kopf war etwas dicker, als der Kopf der Strat und so ließ sich das alles ganz gut schleifen und anpassen.

Glättung Kopf.jpg


Nun sind noch ein paar geringfügige Spachtelarbeiten auszuführen, dann sollte das recht nett aussehen.
Währenddessen habe ich dann den Rest der Gitarre auseinandergenommen. Um das typische Strat-Brummen loszuwerden, habe ich
als erstes das Schlagbrett komplett mit Kupferband abgeschirmt. Des Weiteren habe ich die weiße Schicht des Schlagbrettes schwarz
angemalt.

Modifikation Schlagbrett.jpg


Morgen muß ich mir im Baumarkt nochmal Schneckenband (selbstklebende Kupferfolie, wo auch die Klebeschicht leitet) kaufen,
da mein Bestand nicht für die Ausschnitte im Korpus reicht. Ansonsten mache ich mal mit dem Kopf und Hals weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
da seh‘ ich schwarz.
Obwohl, ne, ich seh‘ nix.
Aber ist das nicht eben die Definition von „schwarz“?.
Nichts sehen, auch nicht die leiseste Reflexion?
Insofern: dein Post passt!

Es ist spät und SCNR
 
Ah, jetzt, ja!
(Bei meinem letzten Post waren die Bilder noch nicht zu sehen)
 
Ich glaube, niemand weiß, warum die Jungs (und Mädels) von MSA ein Stück aus dem Kopf rausgebissen haben.
Doch, das ist bekannt! Fender hat sich die Form der Kopfplatte schützen lassen. Genauso wie Gibson die "open book" Form.
Bin mal gespannt, was dir sonst noch wieder interessantes einfällt.
 
Dachte du lackierst mit Vantablack:
Das jetzt nicht gerade, aber alle Anbauteile sollen so schwarz, wie möglich sein. Für den Hals habe ich Duplicolor "Tuning Spray Paint matt" verwendet.

Hals schwarz.jpg


Da die Mattstufe ähnich wie der Original Vision Korpus sein dürfte, habe ich mich dazu entschlossen, auch das Schlagbrett damit zu lackieren.
Um eine vernünftige Haftung zu bekommen, habe ich das Schlagbrett mit 600er Papier angeschliffen, dann einen Kunststoffprimer aufgetragen
und danach mehrere Schichten Mattschwarz. Hier ist es noch frisch.

Schlagbrett.jpg


Das Ganze lasse ich jetzt eine Weile trocknen. In der Zwischenzeit bastel ich ein bißchen am Korpus rum.

Der Lack trocknet recht schnell, so daß man jetzt schon sehen kann, wie es mal wird.

Schwarz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Wird es stark genug sein? Ich habe gehört, dass Klebeverbindungen an Hirnholz nicht sehr stabil sind. Ich nehme an, dass es sich nicht um ein tragendes Bauteil handelt...
 
Wird es stark genug sein? Ich habe gehört, dass Klebeverbindungen an Hirnholz nicht sehr stabil sind. Ich nehme an, dass es sich nicht um ein tragendes Bauteil handelt...
Das eingesetzte Teil hat nur reine Deko-Funktion. Die höchste mechanische Belastung dürfte es beim Schleifen schon hinter sich gebracht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bis sie dir mal umfällt oder gegen die Wand knallt….. :D Denke aber auch, dass das schon halten wird. Headstock gefällt. Wobei ich den im Original auch gut fand. Bin in der Hinsicht aber auch nicht so klassich veranlagt.
Bin schon sehr gespannt aufs Endergebnis. Das könnte richtig sexy werden.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Inzwischen habe ich auch die Abschirmung im Korpus fertiggestellt.

Abschirmung.jpg


Ich habe dem Kind jetzt auch einen Namen gegeben: "The Beast".
Den passenden Schriftzug mit Zähnen und das "LeGravier"-Logo habe ich dann mit klarem Glanzlack aufgebracht.

The Beast.jpg


Jetzt muß ich noch das Griffbrett dunkel bekommen, dann kann der Zusammenbau losgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schon eine Idee, was du mit dem Griffbrett anstellst? Lackieren?
 
Idee ja... obs klappt, weiß ich noch nicht.
Ich habe jetzt begonnen, das Griffbrett mit Schuhcreme zu behandeln, aber ich weiß nicht, ob es dunkel genug wird.

Schuhcreme.jpg


Kann sein, daß ich das Ganze mehrmals widerholen muß.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Davon werden wohl vor allem die Fingerkuppen dunkel……
momentan gilt das hier als der neue heiße shice fürs Griffbrett:
kann aber dazu leider nix sagen, bin zu ängstlich für derlei Anwendungen…
 
momentan gilt das hier als der neue heiße shice fürs Griffbrett:
Ich habe mir das Video mal angeschaut und bin nur sehr mäßig angetan.
Da hatte meine erste Schicht Schuhcreme deutlich mehr Erfolg. Ich lasse gerade die 2. Schicht einwirken, dann sende ich mal Fotos.

Davon werden wohl vor allem die Fingerkuppen dunkel……

Glaub kaum, gut geputzte Schuhe färben ja auch nicht.
 
Jetzt, wo die Schuhcreme getrocknet war, trug sie doch sehr stark auf, so daß sich eine eher unangenehme "Lederhaut" bildete.
Die habe ich mit einem Gemisch aus Spiritus und Fretboard Oil wieder etwas heruntergearbeitet, so daß die Maserung wieder sichtbar wurde.

Schuhcreme.2jpg.jpg


Jetzt lasse ich ein Gemisch aus Schuhcreme und Fretboard Oil einwirken. Mal sehen, was dabei rauskommt.
 
Ich habe das Schuhcreme-Fretboard Oil Gemisch jetzt länger einwirken lassen und dann mit Fretboard Oil so lange abgerieben, daß keine oberflächlichen Rückstände mehr zu sehen sind.
Insgesamt ist es deutlich dunkler, aber ich hätte es gern noch dunkler gehabt. Allerdings dürfte sich das Holz so vollgesogen haben, daß alles Weitere vergebliche Liebesmüh wäre.

Griffbrett dunkler.jpg


Im Bild fällt es nicht so auf, aber der Farbton des Holzes ist sehr dunkel und dennoch kann man die Maserung deutlich erkennen.
Morgen geht es an den Zusammenbau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das finde ich sehr schön!

(Die Griffbrettbehandlung aber eher gruselig...;-)

*

Einfach aus Interesse: Wie würdest du in so einem Fall das Griffbrett abdunkeln? Kann man sowas beizen, ohne dass es die Finger vollsaut?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben