Hoyer-Gitarren Userthread (vintage -> bis 1987)

Hallo ReinholdA,
ein wirklich toller Bass! Habe noch nicht so sehr oft Hoyer-Bässe gesehen, welche die Jahre augenscheinlich in so tollem Zustand überstanden haben. Ist das Schlagbrett so wie es ist noch Original wie ab Werk? Auch schön, dass die Abdeckungen und Fingerstützen noch da sind wo sie hingehören, oft sind nur die Bohrlöcher geblieben.
VG
Fifty-Sixty
Alles außer der Reglerverdrahtung ist im Originalzustand. Bei näherer Ansicht kann man schon das Alter erkennen. Die Abdeckungen haben alle ihren Sinn. Die untere hat auf der Innenseite direkt über den Steg eine Art Moosgummistreifen aufgeklebt, um die Resonanz der Leersaiten zu dämpfen. Die Abdeckung am Hals ist ideal zum Auflegen des Handballens beim Plektrumspiel. Ich stell mich an wie der erste Mensch, wenn das bei einem Bass nicht vorhanden ist.
 

Anhänge

  • c+_20250730_Hoyer_Modell_30_Bj_1971a.jpg
    c+_20250730_Hoyer_Modell_30_Bj_1971a.jpg
    460,2 KB · Aufrufe: 32
Hallo ReinholdA,

wirklich ein Schmuckstück, sehr sehr schön. 2 Fragen hätte ich an Dich:

- sind ist einer der beiden Tonabnehmer revers gewickelt und somit sind beide zusammen (wie in der Originalschaltung) quasi Humbucker?
- wie hast Du die Abholung in Tennenlohe so erlebt? Wer hat sich da um Dich gekümmert, wo fand die Übergabe statt, konntest Du den Bass auch dort mal ausprobieren?

schon mal danke an Dich
Ulricoso
 
Hallo ReinholdA,

wirklich ein Schmuckstück, sehr sehr schön. 2 Fragen hätte ich an Dich:

- sind ist einer der beiden Tonabnehmer revers gewickelt und somit sind beide zusammen (wie in der Originalschaltung) quasi Humbucker?
- wie hast Du die Abholung in Tennenlohe so erlebt? Wer hat sich da um Dich gekümmert, wo fand die Übergabe statt, konntest Du den Bass auch dort mal ausprobieren?

schon mal danke an Dich
Ulricoso
Hallo Ulricoso,
wie die beiden Tonabnehmer aufgebaut sind, kann ich nicht sagen. Ich tippe eher auf Single Coil, sie sehen auch aus wie beim aktuellen Fender Jazz Bass und die sind Single Coil. Ein Foto davon vom Hoyer habe ich beigefügt. Den Bass habe ich vor 54 Jahren in Tennenlohe abgeholt, da habe ich nur noch das Gebäude und den Werkstattraum vor Augen. Das Haus existiert noch, dort ist jetzt eine Elektronikfirma untergebracht. Damals hat man mir nur das neue Instrument in einen rechteckigen, schwarzen Koffer gepackt und in die Hand gedrückt. Ausprobiert habe ich das Modell in einem Ladengeschäft in Erlangen. Vor über 5 Jahren gab es aus einem Anlass (?) in Tennenlohe eine Ausstellung über Hoyer-Instrumente. Ein Bass war nicht dabei. Wo die Sammlung untergebracht ist und wem sie gehört, weiß ich nicht. Es gibt in der Region einen Historiker Namens Hoyer - möglicherweise ein Verwandter von Arnold Hoyer - der sich mit der Umsiedelung der Instrumentenbauer aus Schönbach im Egerland nach Bubenreuth und Umgebung befasst und auch die Framus-Ausstellung in Marktneukirchen konzipiert hat.
Zusätzlich habe ich noch ein Bild eingefügt von meinem Vorgänger-Bass, der auch ein Hoyer war. Das Foto davon stammt aus dem Internet.
 

Anhänge

  • 20240706 Framus.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 16
  • 20250807 Hoyer Vintage.jpg
    20250807 Hoyer Vintage.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 28
  • 20250807_Hoyer_Mod30_Tonabnehmer.jpg
    20250807_Hoyer_Mod30_Tonabnehmer.jpg
    938 KB · Aufrufe: 27
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Liebe Hoyer-Freunde, diese 5069S mit der Seriennummer 46255 habe ich mir ca. 1994 mit meinem Konfirmationsgeld geleistet und besitze und spiele sie immer noch!

Die Tonabnehmer waren damals schon gegen OBL L-500 ausgetauscht. Die Elektronik habe ich später so umgebaut, dass ich beide Humbucker einzeln nach Bedarf splitten kann und den Tonregler entfernt. Unlängst ist das Schlagbrett auf Höhe der Klinkenbuchse gebrochen, so dass ich einen provisorischen Ersatz aus Plexiglass gebaut habe (siehe Foto vom Umbau). Das Schöne an diesem ist, dass man noch mehr vom durchgehenden Hals sieht und der Einblick in die Elektronik gefällt mir persönlich auch ganz gut.

Witzigerweise bekam ich die Gitarre in einem Flying-V-Bass-Koffer. Den Platz oben habe ich immer für Saiten, einen Bodentreter oder anderes genutzt. In den späteren 90ern sah ich dann mal in Hannover bei 25 Music den passenden V-Bass von Hoyer, ich glaube für 450 DM. Leider hatte ich das Geld damals nicht, das wäre ein schönes Paar geworden.

Als ich die Gitarre erwarb fand ich das total cool so eine »altes« Instrument zu spielen, dabei war sie wohl kaum älter als 10 Jahre damals. Rückblickend ganz schön lächerlich wo sie doch nun schon deutlich über 40 Jahre alt ist. Zeit ist relativ.

Viele Grüße und Danke für eure vielen Beiträge!

Alexander
 

Anhänge

  • 2024-02-23 2134 _DSF9187.jpg
    2024-02-23 2134 _DSF9187.jpg
    640,8 KB · Aufrufe: 36
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich denke, ich werde die vorhandene PU-Bestückung (Dual Sound Neck und Super Distortion Bridge) einfach behalten. Es ist schon auch ein ganz eigener Sound, wie nichts sonst, was ich habe...
Ich werde die Gitarre doch nicht behalten. So toll sie ist - sie ist mir einfach zu groß. Nicht meine Form. Ich bin nicht mehr der jüngste und spiele im Sitzen, und irgendwie passt alles nicht so recht zu meiner Haltung (die passt allerdings zu anderen Gitarren die ich spiele, deswegen werde ich die Haltung nicht unbedingt ändern)... Habe sie gerade auf Kleinanzeigen de (Hoyer 4062 - gibt's nicht viele :) )
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben