Akkordeon - Witze, Gags, Cartoons und unglaubliche Geschichten

  • Ersteller Martin WPunkt
  • Erstellt am
Aus welchem Jahr stammt dieses Instrument?
Ich habe in den 80er Jahren bis 1993 auch mit so etwas von Hohner Tanzmusik gemacht und war froh, dass es so ein Alleinunterhalter-Keyboard für Akkordeonspieler gab. Beachtlich finde ich, dass sogar das Rhythmusgerät mit seinen Bedienelementen in das Instrument eingebaut ist. Einen Balg hätte ich da nicht vermisst. Für Lautstärkeänderungen gibt es ein Volumenpedal.
Mit heutigen Instrumenten dieser Art zusammen mit natürlichem Akkordeonklang und Midi hat man jedoch mehr Möglichkeiten.
 
Aus welchem Jahr stammt dieses Instrument?
Vielleicht achtziger?... nur schätze ich.
Die Klangprobe gibt es hier: https://www.matrixsynth.com/2023/09/toyo-gakki-tg-77-chestron-w-rhythm.html
Für Lautstärkeänderungen gibt es ein Volumenpedal.
Laut Aussage eines Besitzers wird die Lautstärke über eine Lamelle unter dem Handgelenk geregelt, die als Pedal fungiert:
1752435394255.png

(Quelle: KLICK)

Wunderschöner Exot...:engel:

VG, Vladimir
 
Wenn man zu viel ans Essen denkt und zu wenig übt:
Zack verrostet.

FB_IMG_1752649481690.jpg
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 11 Benutzer
Das kann man doch bestimmt mit ein bisschen guten Willen wieder herrichten? :gruebel:
 
Du auf jeden Fall. 😁
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Am interessantesten finde ich das Eigenleben der Knöpfe.
 
Da dieses rostige Chaosgetüm wahrscheinlich von einem sog. Künstler als Kunstwerk geschaffen wurde, habe ich dieses Bild soeben an einen Künstlerfreund weitergeleitet um zu beweisen, dass Akkordeon(-musik) und Kunst doch etwas mitanander zu tun haben müssen.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
1755672234834.png

VG, Vladimir
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Nun ist das Geheimnis der Vorherrschaft der Münchner Bayern im Profifußball gelüftet. Während die Konkurrenz bei Neuverpflichtungen vor allem auf die Torquote, die Fitness und Geschicklichkeit achtet, sind für die Münchner auch akkordionistische Fähigkeiten relevant. Das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt zeigt den neuen Stürmer Luis Diaz mit einer Steirischen
1000003667.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hab mich schon immer gefragt, wofür eigentlich die vielen Millionen Ablöse gezahlt werden.
Jetzt wissen wir es!
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein kleines Rätsel:
Rätsel.jpg

Das Bild zeigt ein Akkordeon. Schauen Sie es sich genau an und beantworten Sie die Frage: Wurde dieses Bild durch künstliche Intelligenz erstellt oder durch die Verarbeitung eines realen Bildes?

Die Antwort ist hier unten versteckt:
Es ist das Bild eines echten, realen Instruments, das wirklich gespielt werden kann (HIER).

Gruß Vladimir
 
Interessantes Rätsel! ;)
 
Ich würde auf echt tippen, evtl. durch Solarisation und anschliessende Helldunkel-Umkehr so herausgekommen.
 
Wurde dieses Bild durch künstliche Intelligenz erstellt oder durch die Verarbeitung eines realen Bildes?
Die Anordnung der Tastatur verleitet, dass man sagt, sowas gibts nicht das ist KI...

Aber solche Tastaturen gabs immer wieder mal als Exot - zB. als 6x6 Tastatur.

Und das Bild zeigt viel zuviel nur noch schwach zu erkennende Details - wie z.B. den Schriftzug des Herstellers . Das würde die KI entweder deutlich darstellen oder weglassen. Und auch der Rest des Akkordeons bei dem sich immer wieder mal Konturlinien verlieren passt nicht zu KI. Das sind Effekte die sich ergeben wenn man starke Reduktion des Konsttrastraums mit anschließender Überhöhung der Kontrastunterschiede macht . Solche Bildeffekte habe ich früher auch öfter gemacht als ich noch schwarz weiß fotografierte und in der Dunkelkammer entwickelte.. da hieß das damals "Solarisaton" ... und anschließend umbelichten - also wieder ein Negativ dessen machen... sah auch so aus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben