Suche Schaltunterlagen für Elka OMB 5

  • Ersteller Whiteman
  • Erstellt am
Whiteman
Whiteman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.09.25
Registriert
16.08.13
Beiträge
608
Kekse
2.159
Ort
Rhein Kreis Neuss
Hallo Zusammen. :)

Ich habe kürzlich eine defekte Elka OMB 5 erstanden, welche alles anzeigt und sich noch bedienen lässt, jedoch keinen Ton liefert.

Hat jemand dafür einen Schaltplan bzw. ein Service Manual oder weiß jemand, wo ich eins herbekommen kann?
Die Internetrecherche hat leider keine brauchbare und/ oder seriöse Quelle geliefert...

Gruß

Michael
 
Eigenschaft
 
Hallo,

Danke für die Info. :)
Ich hatte Herrn Jeske vor ca. einem Jahr mal wegen einer anderen Sache per Mail kontaktiert und leider nie eine Antwort erhalten. Leider bin ich in solchen Dingen sehr nachtragend...:evil:

Zwischenzeitlich konnte ich mir jedoch, dank eines guten Tipps per PM, die Schaltunterlagen beschaffen.
Das Gerät läuft inzwischen auch schon wieder. Defekt waren die zwei 500 mA Sicherungen im Netzteil, daran war wiederum ein 10uF Tantal-Elko schuld, welcher einen Kurzschluss aufwies (dafür sind die Dinger ja berüchtigt). Unabhängig davon habe ich dann noch einen kleinen Leiterbahnriss auf dem Nachbarboard beseitigen müssen.

Da mir außerdem der Lüfter noch zu laut war, habe ich kurzerhand einen Leisen mit zusätzlicher Temperaturregelung eingebaut.

Nun läuft das Teil wieder wie Schmidt's Katze. :D

Gruß

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Michael,

zehn Jahre später hab' ich jetzt einen OMB 5 erworben und das Problem, dass er sich plötzlich verstimmt hat und seither nach dem Aus- und Einschalten nicht mehr reagiert.
Er ist wie stromlos. Die Sicherung habe ich geprüft, sie ist OK. Woran kann das liegen?
Und welchen Lüfter hast Du denn verbaut?

Danke!
liebe Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

den OMB 5 habe ich mittlerweile nicht mehr, da ich ihn dann doch eher weniger benutzt hatte.

Als Lüfter hatte ich einen Noiseblocker Black Silent verbaut, genaues Modell weiß ich leider nicht mehr. Dazu hatte ich noch ein kleines Temperaturregelmodul eingebaut, welches den Lüfter temperaturabhängig angesteuert hatte. Das Ganze funktionierte recht ordentlich und war definitiv leiser, als der alte Originallüfter.

Du sagtest, Du hättest die Sicherung geprüft, das war sicherlich die von außen zugängliche Netzsicherung, oder?

Das Gerät hat aber im Inneren noch drei weitere Sicherungen im Netzteil-Sekundärbereich. Das Netzteil liefert 2x +5V, +12V, -12V sowie eine extra Spannungsversorgung für den Lüfter, somit ist es möglich, dass aufgrund ein oder mehrerer defekter Sicherungen entsprechend mindestens eine Niederspannung fehlt.

Gruß

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Michael,

danke für die Tipps und den Hinweis - ich werde die Sicherungen im Gerät prüfen und mich dann wieder melden!

liebe Grüße
Hans
 
Hallo Michael,

Du hast Recht - die T 5A Sicherung ist durchgegangen. Aber nach dem Tausch ist die neue Sicherung auch gleich wieder durchgebrannt.
Hast Du evtl. eine Vermutung, woran das liegen könnte? Die ELKO's schauen eigentlich noch OK aus (siehe Bilder)

Danke Dir!
liebe Grüße
Hans
20250901_230434.jpg 20250902_174112.jpg
 
Grund: Vorschaubild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Hans,

lt. Schaltunterlagen sollte das die Sicherung F3 sein. Diese sitzt direkt in der Niederwechselspannungslinie nach dem Netztrafo, welche nach Gleichrichtung und Stabilisierung 2x +5V und die Spannung für den Lüfter liefert.

Bei mir war seinerzeit ein Tantal-Elko auf der Digitalplatine defekt. Diese Elkos haben aufgrund der Bauform keinen schleichenden Kapazitätsverlust und sehr geringe Toleranzen vom Sollwert. Leider haben diese dagegen jedoch die unangenehme Eigenschaft, gern mal einen Feinschluss zu bekommen.

Ich würde mal versuchen, die zwei +5V Stränge direkt am Ausgang des Netzteils abzuklemmen (sind einige Kabel, die abzulöten wären) und mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer gegen Masse zu messen, ob auf einer der Leitungen ein Kurzschluss vorhanden ist. Gleichzeitig würde ich auch auf dem Netzteil die in diesem Strang liegenden Halbleiter-Bauteile (Spannungsregler, Gleichrichter, Dioden) auf Kurzschluss prüfen.

Auf jeden Fall könnte sich die Fehlersuche etwas aufwändiger gestalten, da recht viele Bauteile als potenzielle Fehlerursache in Frage kommen.

Gruß

Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben