Harley Benton Tube Head Switch (zwei Amps, ein Cab)

DeadboZ
DeadboZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.10.25
Registriert
13.01.09
Beiträge
2.780
Kekse
9.000
Ort
Hamburg
Moin,

ich bin gerade auf folgenden Amazona-Artikel gestoßen: Tube Head Switch

Das Teil scheint ja sehr gut weg zu kommen. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Ein Multiswitch wäre natürlich feiner ... aber die kosten ja gebraucht schon deutlich mehr.

Der Preis ist attraktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verstehe nicht ganz aus dem Bericht - das Teil liefert dem nicht verwendeten Amp eine ausreichende passende Last?
Weil da ist ja nix mit angemessener Leistung oder benötigter Impedanz - wie macht es das nur?

edit: auch das Manual gibt da nicht wirklich Aufschluss - nur das Box und beide Amps Impedanzmässig abgestimmt sein müssen..
 
Dürfte ein Nachbau des Radial Headbone sein. Den nutze ich seit Jahren. Ja, der nicht angewahlte Amp wird auf Last geschaltet, so dass die Endstufe keinen Schaden nimmt. Cooles Teil und preislich jetzt auch attraktiver als das Original seiner Zeit.
 
Zum A/B Vergleich zweier Amps ist das Teil bestimmt sehr cool oder wenn man keine Effekte im FX Loop hat/keine 4 Kabel Methode verwndet.

Ansonsten ist der Mesa Head-Track für Multi-Amp Betrieb einfach geil. Aber leider nur noch gebraucht zu haben und für den 3-4 fachen Preis. 😖
 
Ich verstehe nicht ganz aus dem Bericht - das Teil liefert dem nicht verwendeten Amp eine ausreichende passende Last?
Weil da ist ja nix mit angemessener Leistung oder benötigter Impedanz - wie macht es das nur?

edit: auch das Manual gibt da nicht wirklich Aufschluss - nur das Box und beide Amps Impedanzmässig abgestimmt sein müssen..
Ich frage mich, woher die Last simulation der Kiste weiss, auf welche Impedanz die angeschlossenenen Verstärker eingestellt sind. Oder gilt da, "one size fits all" ?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ansonsten ist es ja schon eine krasse Kopie selbst des Gehäusedesigns :
1759903844161.png

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Im Manual des Originals ist beschrieben, dass es eben keine Load Box ist, sondern nur einen deutlich kleineren (von der Belastbarkeit her) Widerstand nur zu Sicherheit an den Amp schaltet, der nicht benutzt wird. Ohne Signal dürfte die mögliche Fehlanpassung tatsächlich zu vernachlässigen sein, der nicht benutzte Verstärker gibt ja keine Leistung ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben