Hallo Leute.

Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.

Details bzw. Auffälligkeiten, die mir bekannt sind:

- "Licensed under Floyd Rose Patents" auf dem Tremolo. Keine weiteren Markings
- Tremoloblock ebenfalls ohne Fräsungen/Initialen etc. Auffällig: die Rillen an der Block Unterseite, in welchen die Bohrungen für die Federn liegen.
Der Block scheint matt zu sein, evtl. Guss, aber er ist ziemlich glatt. Scharfe Kanten/Grate findet man auch keine.
Die Base-Plate (nennt man glaube ich so) des Tremolos habe ich mit 2,5mm gemessen.
Der Tremolo-Arm wird eingesteckt und dann mit einer Mutter/Hülse am Tremolo befestigt. Evtl. Arm-Buchse genannt.
- Bolzen mit Innensechskant
- Locking-Nut mit kleinen Schrauben, um die Höhe einstellen zu können.
- Sharkfin-Inlays
- 24 Bünde
- HH Bestückung
- Technikfächer sind mitlackiert worden
- Scheint recht sauber verlötet

Ich weiß, dass es von Martinez auch E-Gitarren gab. Mit zu den bekanntesten müssten wohl die der Daytona-Serie zählen.
Dazu zählt mein Modell nicht.
Dennoch habe ich noch nie eine zweite Martinez gesehen, wie ich sie hier habe.

Die weiße Farbe wurde vom Vorbesitzer draufgeschmiert.
Eigentlich ist die Gitarre durchgehend schwarz.

Später 80er, oder frühe 90er?
Korea, oder tatsächlich Japan (Wunschdenken)?
Auf China tippe ich mal nicht.
Martinez soll seinen Ursprung wohl 1978 in Deutschland haben.
Wahrscheinlich ist mein Exemplar irgendwann mal importiert worden.
Persönlich würde ich ja auf Korea und 90er Jahre tippen.
Nur wären mir halbwegs verlässliche Angaben viel lieber.

Kann mich irgendjemand aufklären?

Entschuldigt den vielen Staub. Steht nun seit Jahren ungespielt in ungenutztem Raum.
 

Anhänge

  • IMG_20251014_001638.jpg
    IMG_20251014_001638.jpg
    449,7 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20251014_010147.jpg
    IMG_20251014_010147.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20251014_011359.jpg
    IMG_20251014_011359.jpg
    359,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20251014_011553.jpg
    IMG_20251014_011553.jpg
    468,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20251014_015449.jpg
    IMG_20251014_015449.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 45

Martinez Daytona CH-700 -> gut???​


"eine Martinez Thunderbolt (Explorer Form)" könnte das sein :unsure:
Die wurde in diesem kurzen Thread erwähnt; keine weiteren Infos im Netz.

Korea 90er Jahre könnte passen.

Anscheinend war ppc-music in Hannover mal der "Vertrieb"?
P.S.: Die hören auch Ende des Jahres auf!
 
Hallo,
Ich habe am wochende eine Gitarre auf dem Flohmarkt gekauft. Es soll angeblich eine Fender Stratocaster sein, ist aber nicht so sage ich. Die eigentliche Marke und SN wurde angekratzt behaupte ich. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich stelle Bilder ein.
 

Anhänge

  • IMG_8688.jpeg
    IMG_8688.jpeg
    379,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_8687.jpeg
    IMG_8687.jpeg
    458,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_8686.jpeg
    IMG_8686.jpeg
    683,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_8685.jpeg
    IMG_8685.jpeg
    207,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_8685.jpeg
    IMG_8685.jpeg
    402,6 KB · Aufrufe: 68
Hallo,
Ich habe am wochende eine Gitarre auf dem Flohmarkt gekauft. Es soll angeblich eine Fender Stratocaster sein, ist aber nicht so sage ich. Die eigentliche Marke und SN wurde angekratzt behaupte ich. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich stelle Bilder ein.
Squier "Double Fat Strat" Standard von 1999, aus der indonesischen Cort Produktion.
Beispiel
 
Hallo Leute.

Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.

Details bzw. Auffälligkeiten, die mir bekannt sind:

- "Licensed under Floyd Rose Patents" auf dem Tremolo. Keine weiteren Markings
- Tremoloblock ebenfalls ohne Fräsungen/Initialen etc. Auffällig: die Rillen an der Block Unterseite, in welchen die Bohrungen für die Federn liegen.
Der Block scheint matt zu sein, evtl. Guss, aber er ist ziemlich glatt. Scharfe Kanten/Grate findet man auch keine.
Die Base-Plate (nennt man glaube ich so) des Tremolos habe ich mit 2,5mm gemessen.
Der Tremolo-Arm wird eingesteckt und dann mit einer Mutter/Hülse am Tremolo befestigt. Evtl. Arm-Buchse genannt.
- Bolzen mit Innensechskant
- Locking-Nut mit kleinen Schrauben, um die Höhe einstellen zu können.
- Sharkfin-Inlays
- 24 Bünde
- HH Bestückung
- Technikfächer sind mitlackiert worden
- Scheint recht sauber verlötet

Ich weiß, dass es von Martinez auch E-Gitarren gab. Mit zu den bekanntesten müssten wohl die der Daytona-Serie zählen.
Dazu zählt mein Modell nicht.
Dennoch habe ich noch nie eine zweite Martinez gesehen, wie ich sie hier habe.

Die weiße Farbe wurde vom Vorbesitzer draufgeschmiert.
Eigentlich ist die Gitarre durchgehend schwarz.

Später 80er, oder frühe 90er?
Korea, oder tatsächlich Japan (Wunschdenken)?
Auf China tippe ich mal nicht.
Martinez soll seinen Ursprung wohl 1978 in Deutschland haben.
Wahrscheinlich ist mein Exemplar irgendwann mal importiert worden.
Persönlich würde ich ja auf Korea und 90er Jahre tippen.
Nur wären mir halbwegs verlässliche Angaben viel lieber.

Kann mich irgendjemand aufklären?

Entschuldigt den vielen Staub. Steht nun seit Jahren ungespielt in ungenutztem Raum.
Ich habe quasi den Gründer von Martinez ausfindig gemacht. Zumindest die Firma, welche aus diesem Projekt entstanden ist.
Man kann zur weiteren Geschichte leider keine Auskünfte mehr einholen, weil die Firma, welche meine Martinez gebaut hat, schon viele Jahre nicht mehr existiert. Auch Unterlagen liegen keine mehr vor.
Aber es soll sich tatsächlich um eine japanische Fertigung handeln. So viel wusste man darüber wohl noch.
Ist das ein Hammer?
Mega selten und aus dem Land, welches ich nicht erwartet, aber erhofft hatte.
Ein Importeur hat mir noch Hilfe bei der genaueren Bestimmung angeboten.
Wenn es weitere Daten gibt und ich es nicht vergesse, werde ich hier updaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben