
Mantelmann
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.10.25
- Registriert
- 14.02.15
- Beiträge
- 79
- Kekse
- 737
Hallo Leute.
Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.
Details bzw. Auffälligkeiten, die mir bekannt sind:
- "Licensed under Floyd Rose Patents" auf dem Tremolo. Keine weiteren Markings
- Tremoloblock ebenfalls ohne Fräsungen/Initialen etc. Auffällig: die Rillen an der Block Unterseite, in welchen die Bohrungen für die Federn liegen.
Der Block scheint matt zu sein, evtl. Guss, aber er ist ziemlich glatt. Scharfe Kanten/Grate findet man auch keine.
Die Base-Plate (nennt man glaube ich so) des Tremolos habe ich mit 2,5mm gemessen.
Der Tremolo-Arm wird eingesteckt und dann mit einer Mutter/Hülse am Tremolo befestigt. Evtl. Arm-Buchse genannt.
- Bolzen mit Innensechskant
- Locking-Nut mit kleinen Schrauben, um die Höhe einstellen zu können.
- Sharkfin-Inlays
- 24 Bünde
- HH Bestückung
- Technikfächer sind mitlackiert worden
- Scheint recht sauber verlötet
Ich weiß, dass es von Martinez auch E-Gitarren gab. Mit zu den bekanntesten müssten wohl die der Daytona-Serie zählen.
Dazu zählt mein Modell nicht.
Dennoch habe ich noch nie eine zweite Martinez gesehen, wie ich sie hier habe.
Die weiße Farbe wurde vom Vorbesitzer draufgeschmiert.
Eigentlich ist die Gitarre durchgehend schwarz.
Später 80er, oder frühe 90er?
Korea, oder tatsächlich Japan (Wunschdenken)?
Auf China tippe ich mal nicht.
Martinez soll seinen Ursprung wohl 1978 in Deutschland haben.
Wahrscheinlich ist mein Exemplar irgendwann mal importiert worden.
Persönlich würde ich ja auf Korea und 90er Jahre tippen.
Nur wären mir halbwegs verlässliche Angaben viel lieber.
Kann mich irgendjemand aufklären?
Entschuldigt den vielen Staub. Steht nun seit Jahren ungespielt in ungenutztem Raum.
Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.
Details bzw. Auffälligkeiten, die mir bekannt sind:
- "Licensed under Floyd Rose Patents" auf dem Tremolo. Keine weiteren Markings
- Tremoloblock ebenfalls ohne Fräsungen/Initialen etc. Auffällig: die Rillen an der Block Unterseite, in welchen die Bohrungen für die Federn liegen.
Der Block scheint matt zu sein, evtl. Guss, aber er ist ziemlich glatt. Scharfe Kanten/Grate findet man auch keine.
Die Base-Plate (nennt man glaube ich so) des Tremolos habe ich mit 2,5mm gemessen.
Der Tremolo-Arm wird eingesteckt und dann mit einer Mutter/Hülse am Tremolo befestigt. Evtl. Arm-Buchse genannt.
- Bolzen mit Innensechskant
- Locking-Nut mit kleinen Schrauben, um die Höhe einstellen zu können.
- Sharkfin-Inlays
- 24 Bünde
- HH Bestückung
- Technikfächer sind mitlackiert worden
- Scheint recht sauber verlötet
Ich weiß, dass es von Martinez auch E-Gitarren gab. Mit zu den bekanntesten müssten wohl die der Daytona-Serie zählen.
Dazu zählt mein Modell nicht.
Dennoch habe ich noch nie eine zweite Martinez gesehen, wie ich sie hier habe.
Die weiße Farbe wurde vom Vorbesitzer draufgeschmiert.
Eigentlich ist die Gitarre durchgehend schwarz.
Später 80er, oder frühe 90er?
Korea, oder tatsächlich Japan (Wunschdenken)?
Auf China tippe ich mal nicht.
Martinez soll seinen Ursprung wohl 1978 in Deutschland haben.
Wahrscheinlich ist mein Exemplar irgendwann mal importiert worden.
Persönlich würde ich ja auf Korea und 90er Jahre tippen.
Nur wären mir halbwegs verlässliche Angaben viel lieber.
Kann mich irgendjemand aufklären?
Entschuldigt den vielen Staub. Steht nun seit Jahren ungespielt in ungenutztem Raum.