Wie bereits angedeutet, sind bei mir in den letzten Tagen ein paar TAs hinzugekommen. Die verschiedenen Factory Tours auf YouTube, sehr nette direkte Interaktionen mit Markus Spohn und Benny Rodriguez, eine Bobcat bei meinem lokalen Händler und nicht zuletzt meine erste T Icon haben mich voll mit dem TA-Virus infiziert.
Aktuell ist die Idee, mithilfe des Gebrauchtmarkts ein besseres Gefühl für den Optionskatalog zu bekommen - vor allem für die verschiedenen Halsprofile und Elektronikoptionen. Falls bei dieser Aktion eine „Gitarre fürs Leben“ dabei ist: toll! Falls nicht, hilft mir das hoffentlich, bei der Bestellung einer Custom keinen „Fehler“ zu begehen, der mich später zum Wiederverkauf zwingt.
Fangen wir mal mit dem Ersatz für die T Icon an: eine weitere T Icon, nur fast exakt ein Jahr älter:
Viele der Specs sind identisch (Swamp-Ash-Body, Caramel-Maple-Neck, 25½" Mensur, 1 11/16" Sattel). Hier sind die relevanten voneinander abweichenden Konfigurationen:
| 1ste T Icon (2022) | Aktuelle T Icon (2021) |
Neck Shape | Even Taper +.030 | Happy Medium |
Frets | Tall Thin | Heavy |
Neck PU | MC1 | HC1- |
Bridge PU | TV3 | TF3 |
Die Verarbeitungsqualität ist wie erwartet herausragend; sie ist spürbar leichter als meine erste T Icon, und die beiden PUs arbeiten sehr gut zusammen. Ich freue mich schon darauf, in den kommenden Wochen mehr Erfahrung mit dem noiseless TF3 zu sammeln - bisher gefällt er mir sehr gut. Auch ein richtiger Humbucker am Hals einer Tele ist eine willkommene Abwechslung für mich; optisch gefallen mir die Kappen von TA’s HBs aber nicht hundertprozentig.
Darf sie bleiben? Nein. Ich habe den Even Taper +.030 als angenehmer in Erinnerung, aber er hatte mir nicht genug Substanz. Entsprechend werde ich auch für diese T Icon ein neues Zuhause suchen, während ich mich parallel nach einer T Icon mit fetterem Hals umsehe. Wenn sie dann auch noch S-typische Konturen und ein In-Distress Finish hätte … man darf ja mal träumen.
Jetzt wird es ein bisschen bekloppt - eine 90er-Party (die Worte von Markus Spohn):
Ich habe im The Gear Page Forum eine „Want to Buy“-Anzeige geschaltet. Darauf hat der Erstbesitzer dieser drei Gitarren reagiert - und nachdem er eine extrem faire Preisvorstellung hatte, habe ich sie ihm einfach alle abgenommen. Leider haben alle drei den gleichen Hals, was meinem eigentlichen Vorhaben nicht wirklich hilft, aber die Elektronik ist ausreichend unterschiedlich, um damit Erfahrung zu sammeln. Hier sind die relevanten Specs:
| 1994 Burst | 1994 Translucent | 1995 Black |
Guitar Model | Classic | Classic | Classic |
Scale Length | 25 ½” | 25 ½” | 25 ½” |
Body Wood | Alder | Swamp Ash | Alder |
Body Finish | 3 Color Burst | Translucent White | Black |
Neck Finish | Satin Back | Satin Back, Matching Headstock | Satin Back |
Neck Back Shape | Even Taper | Even Taper | Even Taper |
Nut Width | 1 ⅝” | 1 ⅝” | 1 ⅝” |
Frets | Heavy | Heavy | Heavy |
Bridge | Vintage Tremolo | Vintage Tremolo | Vintage Tremolo |
Pickups | SD1-, SD1R-, SD1- | SD1, SD1R, SD2 | SD1-, SD1R-, SD1 |
Switching | Switcheroo, Series/Split,
Vintage Voicing | 5 Way, Msplit,
Vintage Voicing | 5 Way, Mini Switch Splits,
Pull Adds Neck,
Vintage Voicing |
Alle drei Classics sind pre-Buzz Feiten Tuning System, pre-SS Frets, und haben natürlich auch noch die konventionelle Halstasche mit vier Schrauben. Wie erwartet, ist mir das klassische Even Taper Halsprofil zu schmächtig. Der schmale Sattel ist eine interessante Abwechslung; ich bevorzuge aber eindeutig den breiteren 1 11/16” Sattel. Das war allerdings auch keine große Überraschung für mich, da die meisten meiner Gitarren einen 1 11/16” Sattel haben.
Dürfen sie bleiben? Vielleicht behalte ich eine davon und rüste ggf. einen Humbucker am Steg nach - mal schauen. Primär habe ich sie ja wegen den verschiedenen Elektronik Optionen und des unverschämt guten Preises gekauft, und in die Elektronik fuchse ich mich den restlichen Abend mal rein …
Nachtrag:
- Das Switcheroo ist gerade noch etwas verwirrend. Muss mal nachlesen was da genau passiert in einer SSS Konfiguration. Im Prinzip gibt es einem für jeden Tonabnehmer zwei Optionen und man kann alle drei Tonabnehmer beliebig miteinander kombinieren. Live stelle ich mir das am Anfang anstrengend vor. Die Anzahl an zusätzlichen Sounds ist aber natürlich außerhalb von einem Live Setting nett. Brauch ich das? Vermutlich eher nicht, v.a. da man Hals & Steg PU bei TA ja auch über Push/Pull konfigurieren kann (siehe 95er Classic).
- Das Vintage Voicing verstehe ich aktuell auch noch nicht so richtig. Mein Verständnis war immer, dass sich das bei TA auf HSS Konfigurationen bezieht (250k & 500k); da muss ich nochmal nachlesen.
- Das Halsprofil ist mir definitiv nicht fett genug, ABER ich habe mich trotzdem nach 15-30 min überraschend schnell daran gewöhnt. Meine erste E-Gitarre war eine Yamaha Pacifica und die hatte ein sehr ähnliches Profil. Leider kann ich sie aktuell nicht direkt miteinander vergleichen, da die Yamaha bei meinen Eltern in Deutschland lagert. Spielt ja auch keine Rolle; ich bin mir relativ sicher, dass es daran liegt.
- Die Schwarze ist aktuell mein Favorit; sie ist aber auch die einzige mit frischen Saiten. Dem Vorbesitzer hat die Schwarze aber definitiv auch am besten gefallen - zumindest basierend auf den sichtbaren Spielspuren.