Der Tom Anderson Guitarworks-Userthread

Meine 1996er Classic habe ich gestern einer Pickup-Transformation unterzogen. Die Werksbestückung hat sich als viel zu brav und zu klassisch für meine Zwecke erwiesen. Da ich (a) noch einen weißen Humbucker in der Schublade hatte und (b) das Original-Pickguard nicht modifizieren wollte, habe ich mir bei Planet Pickguard ein Replikat mit gleichem Lochmuster, gleichem Umriss, aber mit HSS-Fräsung machen lassen. Dazu kamen zwei neue Single-Coils, zwei neue AllParts-Potis und ein neuer Schaller Megaswitch.

Mit der jetzigen Bestückung

Hals: DiMarzio Area 61
Mitte: DiMarzio Area 58
Steg: DiMarzio Tone Zone (F-spaced)

hat die Gitarre wesentlich mehr Power und mehr Möglichkeiten, trotzdem kommt im verstärkten Betrieb ihr holzig-knackiger Klang immer noch zur Geltung, und das sogar brummfrei (die zwei SCs sind in Wahrheit gestackte Humbucker). Insbesondere in der Zwischenposition aus gesplittetem Humbucker (halsseitige Spule aktiv) und Mittel-SC sind funkige Rhythmen immer noch so durchsetzungsfähig wie vor dem Umbau, aber halt mit mehr Output.

signal-2024-07-26-191639_003.jpeg
signal-2024-07-26-191639_004.jpeg


Lession learnt: Der rote Draht von einem DiMarzio SC und der rote Draht von einem DiMarzio HB ergeben parallel eine out-of-phase-Schaltung.
:stars:
Also alles nochmal von vorn - nicht zur Strafe, sondern zur Übung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Gibt es außer Station Music in der EU noch ein Geschäft wo man eine Anderson kaufen kann ?
 
Ja. Meine Blaue kam von Guitars Rebellion in Paris.
 
Ja. Meine Blaue kam von Guitars Rebellion in Paris.
Danke, dann checke ich da mal die Website. Peach Guitars einige, aber bei den Pfundpreisen plus Zoll/Einfuhrumsatzsteuer vergeht einem da der Appetit,
Da sind ja einige in Amiland günstiger.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@gitarrero! : weist du wie lange es dauert wenn man sich von ihm eine nach Vorgabe bauen lässt .
 
Zuletzt bearbeitet:
@gitarrero! : weist du wie lange es dauert wenn man sich von ihm eine nach Vorgabe bauen lässt .
Dazu kann ich leider wenig sagen, meine war von der Stange. Bei Custom-Anfertigungen weiß @hack_meck bestens Bescheid über den Prozess. Es läuft alles über die Händler, die immer eine bestimmte Zahl von Bau-Slots über die Zeit zugeteilt bekommen, die sie mit eigenen Specs für ihr Portfolio (damit sie was in den Laden stellen können) oder mit Kundenbestellungen füllen.
 
Danke, dann checke ich da mal die Website. Peach Guitars einige, aber bei den Pfundpreisen plus Zoll/Einfuhrumsatzsteuer vergeht einem da der Appetit,
Da sind ja einige in Amiland günstiger.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@gitarrero! : weist du wie lange es dauert wenn man sich von ihm eine nach Vorgabe bauen lässt .

Wenn Du in UK neue Gitarren kaufst, kannst Du vom ausgewiesenen Preis die englische VAT 20% abziehen, die wird bei einem Export nicht erhoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es außer Station Music in der EU noch ein Geschäft wo man eine Anderson kaufen kann ?
Über den Dealer Locator auf der Tom Anderson Website findet man folgende Geschäfte in der EU:

Guitars Rebellion in Frankreich (bereits erwähnt) --> https://www.guitarsrebellion.com/en/collections/tom-anderson

Begnis Music Shop in Italien --> https://www.begnismusic.com/brand/198-tom-anderson

Stage Shop in Ungarn --> https://stageshop.hu/en/electric-guitars/tom-anderson-guitars

Malmö Musikaffär in Schweden --> https://www.malmomusikaffar.com/stranginstrument/gitarr/elgitarrer/tom-anderson
 
Das Prozedere …

Wenn man genau weiß, welchen Hals man haben möchte kann man theoretisch Tom anschreiben und fragen, welcher Händler einen solchen in der Mache hat (Festlegung Hals, 3 Monate vor Lieferung)

Mit diesem Wissen kann man den Händler fragen, ob das ne Kunden Order ist. Wenn nein, kann der Händler bis 1 Monat vorher seine Order auf dein Korpus ändern. Wenn es also besonders schnell gehen soll und es einem egal ist, ob der Händler in der EU ist, so kann das in 6 Wochen klappen.

Geht man den normalen Weg, so wählt man im Webshop seine Specs und lässt sich von einem oder mehreren Händlern einen Preis und eine Lieferzeit nennen. Je nachdem wann dieser Händler wieder einen "freien Slot" hat, kann das dann auch ne Weile dauern.

Gruß
Martin
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
weist du wie lange es dauert wenn man sich von ihm eine nach Vorgabe bauen lässt .
Die aktuelle Lieferzeit bei Guitars Rebellion ist 6 bis 7 Monate ab Erhalt der Anzahlung. Geht vielleicht bei einigen Modellen (ProAms ??) schneller, bei mir war's halt eine Cobra S und da hat Vincent mir keinen Slot oder Ähnliches angeboten. Überhaupt sind "Shortis" eher selten anzutreffen.. ..ach ja, die Spezifikation der Gitarre hat bei mir ein Monat gedauert, inklusive Emails mit Markus Spohn von Tom Anderson! Find einmal die richtige Farbe von über 500 Möglichkeiten (!!!) und dann noch die Auswahl des Maple Tops! Das wurde mir sehr empfohlen, da du sonst nicht weißt, wie dein Maple Top aussieht und die schönen Tops gehen halt an die Kunden, die extra zahlen. Eh klar..
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich hier meinen Mitgliedsantrag einreichen? ;)

Eine 2022 T Icon - gebraucht auf TGP erstanden und aus Florida gerade in Kalifornien angekommen:
IMG_6164.jpg


Translucent Blonde
Traditional Slab Body - Swamp Ash
Caramel Maple Neck (25 1/2-inch scale)
1 11/16-inch Nut Width, Tall-Thin Frets
Even-Taper +0.30 Neck Shape
Buzz Feiten System
MC1 TC3 Pickups; 5-way switch
Hardshell Case

Ich teste mich gerade durch alle Gitarren durch, die ich schon immer mal haben wollte, oder noch nie wirklich ausprobiert habe. Aus irgendeinem Grund habe ich Teles die letzten 25+ Jahre ignoriert. Neben der modernen Tom Anderson habe ich gerade noch eine klassischere Lentz Traditional T daheim ... und ich ärgere mich doch sehr, dass ich Teles bisher die kalte Schulter gezeigt habe.

Der Hals dieser Icon ist der Wahnsinn - könnte aber noch etwas fetter sein. Ich werde mit dieser Icon vermutlich einige Zeit meinen Spaß haben, und sie irgendwann gegen eine Even-Taper +0.070 oder +0.100 ersetzen (oder eine vergleichbare Suhr).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht noch so aus, wie ich es kenne ...


Gruß
Martin
 
Das wurde mir sehr empfohlen, da du sonst nicht weißt, wie dein Maple Top aussieht und die schönen Tops gehen halt an die Kunden, die extra zahlen. Eh klar..
Wie hoch ist denn der Aufpreis um bei der Auswahl involviert zu sein?


Diese TA Videos sind der Hammer. Ich bin sehr beeindruckt was Tom Anderson da aufgebaut hat, und v.a. wie nett dieses ganze TA Umfeld ist. Ich hatte meine Siggi Braun bei Benny Rodriguez zum Service. Benny war der erste Mitarbeiter von Tom und ~10 Jahre bei ihm; nur lobende Worte über Tom und Markus Spohn. Gleiches gilt für Markus Spohn, mit dem ich via email vor ein paar Tagen kurz Kontakt hatte. Super netter Typ.

Anyhow, kurzes Update: Die T Icon ist schon wieder verkauft, hat mich aber böse angefixt. Mich zieht es nächste Woche kurz in die alte Heimat, danach in den Urlaub, und dann sollten fast zeitgleich mit mir drei "Vintage" Classic S daheim ankommen (2x 1994, 1x 1995). Vielleicht auch noch ein echter Ersatz für die T Icon. Habe beschlossen verschiedene Halsprofile & Elektronik-Optionen mithilfe von gebrauchten Gitarren auszuprobieren, bevor ich ggf. Custom(s) in Auftrag gebe - sollte bei den Gebrauchten nicht schon eine ideale Kombination dabei sein.
 
Wie bereits angedeutet, sind bei mir in den letzten Tagen ein paar TAs hinzugekommen. Die verschiedenen Factory Tours auf YouTube, sehr nette direkte Interaktionen mit Markus Spohn und Benny Rodriguez, eine Bobcat bei meinem lokalen Händler und nicht zuletzt meine erste T Icon haben mich voll mit dem TA-Virus infiziert.

Aktuell ist die Idee, mithilfe des Gebrauchtmarkts ein besseres Gefühl für den Optionskatalog zu bekommen - vor allem für die verschiedenen Halsprofile und Elektronikoptionen. Falls bei dieser Aktion eine „Gitarre fürs Leben“ dabei ist: toll! Falls nicht, hilft mir das hoffentlich, bei der Bestellung einer Custom keinen „Fehler“ zu begehen, der mich später zum Wiederverkauf zwingt.

Fangen wir mal mit dem Ersatz für die T Icon an: eine weitere T Icon, nur fast exakt ein Jahr älter:
IMG_8570.jpg


Viele der Specs sind identisch (Swamp-Ash-Body, Caramel-Maple-Neck, 25½" Mensur, 1 11/16" Sattel). Hier sind die relevanten voneinander abweichenden Konfigurationen:

1ste T Icon (2022)Aktuelle T Icon (2021)
Neck ShapeEven Taper +.030Happy Medium
FretsTall ThinHeavy
Neck PUMC1HC1-
Bridge PUTV3TF3

Die Verarbeitungsqualität ist wie erwartet herausragend; sie ist spürbar leichter als meine erste T Icon, und die beiden PUs arbeiten sehr gut zusammen. Ich freue mich schon darauf, in den kommenden Wochen mehr Erfahrung mit dem noiseless TF3 zu sammeln - bisher gefällt er mir sehr gut. Auch ein richtiger Humbucker am Hals einer Tele ist eine willkommene Abwechslung für mich; optisch gefallen mir die Kappen von TA’s HBs aber nicht hundertprozentig.

Darf sie bleiben? Nein. Ich habe den Even Taper +.030 als angenehmer in Erinnerung, aber er hatte mir nicht genug Substanz. Entsprechend werde ich auch für diese T Icon ein neues Zuhause suchen, während ich mich parallel nach einer T Icon mit fetterem Hals umsehe. Wenn sie dann auch noch S-typische Konturen und ein In-Distress Finish hätte … man darf ja mal träumen.


Jetzt wird es ein bisschen bekloppt - eine 90er-Party (die Worte von Markus Spohn):
IMG_8563.jpg
IMG_8567.jpg
IMG_8566.jpg


Ich habe im The Gear Page Forum eine „Want to Buy“-Anzeige geschaltet. Darauf hat der Erstbesitzer dieser drei Gitarren reagiert - und nachdem er eine extrem faire Preisvorstellung hatte, habe ich sie ihm einfach alle abgenommen. Leider haben alle drei den gleichen Hals, was meinem eigentlichen Vorhaben nicht wirklich hilft, aber die Elektronik ist ausreichend unterschiedlich, um damit Erfahrung zu sammeln. Hier sind die relevanten Specs:

1994 Burst1994 Translucent1995 Black
Guitar ModelClassicClassicClassic
Scale Length25 ½”25 ½”25 ½”
Body WoodAlderSwamp AshAlder
Body Finish3 Color BurstTranslucent WhiteBlack
Neck FinishSatin BackSatin Back, Matching HeadstockSatin Back
Neck Back ShapeEven TaperEven TaperEven Taper
Nut Width1 ⅝”1 ⅝”1 ⅝”
FretsHeavyHeavyHeavy
BridgeVintage TremoloVintage TremoloVintage Tremolo
PickupsSD1-, SD1R-, SD1-SD1, SD1R, SD2SD1-, SD1R-, SD1
SwitchingSwitcheroo, Series/Split,
Vintage Voicing
5 Way, Msplit,
Vintage Voicing
5 Way, Mini Switch Splits,
Pull Adds Neck,
Vintage Voicing

Alle drei Classics sind pre-Buzz Feiten Tuning System, pre-SS Frets, und haben natürlich auch noch die konventionelle Halstasche mit vier Schrauben. Wie erwartet, ist mir das klassische Even Taper Halsprofil zu schmächtig. Der schmale Sattel ist eine interessante Abwechslung; ich bevorzuge aber eindeutig den breiteren 1 11/16” Sattel. Das war allerdings auch keine große Überraschung für mich, da die meisten meiner Gitarren einen 1 11/16” Sattel haben.

Dürfen sie bleiben? Vielleicht behalte ich eine davon und rüste ggf. einen Humbucker am Steg nach - mal schauen. Primär habe ich sie ja wegen den verschiedenen Elektronik Optionen und des unverschämt guten Preises gekauft, und in die Elektronik fuchse ich mich den restlichen Abend mal rein …


Nachtrag:
  1. Das Switcheroo ist gerade noch etwas verwirrend. Muss mal nachlesen was da genau passiert in einer SSS Konfiguration. Im Prinzip gibt es einem für jeden Tonabnehmer zwei Optionen und man kann alle drei Tonabnehmer beliebig miteinander kombinieren. Live stelle ich mir das am Anfang anstrengend vor. Die Anzahl an zusätzlichen Sounds ist aber natürlich außerhalb von einem Live Setting nett. Brauch ich das? Vermutlich eher nicht, v.a. da man Hals & Steg PU bei TA ja auch über Push/Pull konfigurieren kann (siehe 95er Classic).
  2. Das Vintage Voicing verstehe ich aktuell auch noch nicht so richtig. Mein Verständnis war immer, dass sich das bei TA auf HSS Konfigurationen bezieht (250k & 500k); da muss ich nochmal nachlesen.
  3. Das Halsprofil ist mir definitiv nicht fett genug, ABER ich habe mich trotzdem nach 15-30 min überraschend schnell daran gewöhnt. Meine erste E-Gitarre war eine Yamaha Pacifica und die hatte ein sehr ähnliches Profil. Leider kann ich sie aktuell nicht direkt miteinander vergleichen, da die Yamaha bei meinen Eltern in Deutschland lagert. Spielt ja auch keine Rolle; ich bin mir relativ sicher, dass es daran liegt.
  4. Die Schwarze ist aktuell mein Favorit; sie ist aber auch die einzige mit frischen Saiten. Dem Vorbesitzer hat die Schwarze aber definitiv auch am besten gefallen - zumindest basierend auf den sichtbaren Spielspuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Darf sie bleiben? Nein.
Dürfen sie bleiben? Vielleicht behalte ich eine davon und rüste ggf. einen Humbucker am Steg nach - mal schauen.
Ich bewundere Dein konsequentes Vorgehen (wobei "bewundern" es vielleicht nicht ganz trifft, es ist schon ein wenig over the top für meinen Geschmack) :great:.

Die Frage, die ich mir dabei stelle, ist relativ einfach: Kannst Du Dein "Lehrgeld" bzw. den Preis Deiner Forschung mal beziffern? Einfach prozentual, mir geht es nur darum, wie gut Du wieder rauskommst. Oder machst Du dabei am Ende sogar einen kleinen Schnaps zusätzlich?
 
@KickstartMyHeart: Ich widerspreche Dir nicht, dass das etwas over the top ist. Und ich werde das so auch sicher nicht aufrecht erhalten. Ich bin gerade in einer Situation wo das gut ablenkt: Auf der Arbeit ist es aktuell eher langsam + ein sehr früher Todesfall in der Familie hat mir aufgezeigt, dass man das Leben besser lebt solange man kann :)

Zu Deiner anderen Frage: das ist etwas komplexer. Im Prinzip mache ich das so nur weiter, wenn am Ende ein Schnaps bleibt. Außerdem habe ich mir eine max. Anzahl an Gitarren und $$$ gesetzt. Das ist aber natürlich alles irgendwie auch relativ, da ich ja einige Gitarre behalten möchte. Ich habe so etwa 15-20 Traumgitarren, von denen einige schon sehr lange auf der Liste sind. Das sind die Gitarren, die ich ich auch behalten wollen würde. Dazu kommen nochmal so ~25 Gitarren, die grob in die Richtung gehen, oder einfach nur interessant sind. Für all diese Gitarren habe ich ein gutes Gefühl, wie sie auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt werden. Wenn ich irgendeine dieser Gitarren für einen attraktiven Preis sehe, kaufe ich sie. Bei den Traumgitarren mit der Intention sie zu behalten. Bei den anderen einfach nur um daheim in aller Ruhe Erfahrung zu sammeln, während sie parallel auf Craigslist gelistet sind. Mit Gitarren habe ich damit dieses Jahr angefangen. Die T Icon habe ich kostenneutral verkauft. Die Suhr Classic S habe ich für 10% über meinem Einkaufspreis verkauft.

Bei den drei Classic S habe ich keinen Zweifel, dass ich sie ohne Verlust wieder verkauft bekomme: Das Trio kam für umgerechnet etwa 2600 Euro ins Haus.

Ich habe mein anderes Hobby (analoge Kameras) in den vier Jahren davor ähnlich betrieben. Hier habe ich ~100 Kameras und Objektive umgeschlagen, und am Ende 5-10 Teile behalten. Der Gewinn aus diesen vier Jahren hat im Prinzip meine drei Collings (I-30 LC, I-35 LC Vintage und 470 JL) finanziert. Idealerweise läuft es jetzt bei den Gitarren ähnlich. Ich wäre aber auch mit ~5% Verlust OK, und würde es dann als Lehrgeld verbuchen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben