Hohner Morino VM: Verschiedene Registerdrücker - Unterschiede?

A
altjul
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.25
Registriert
27.11.25
Beiträge
1
Kekse
0
Anm. d. Mod.: Threadtitel präzisiert - bitte lesen: http://www.musiker-board.de/threads/aussagekräftige-threadtitel.551806/
Gruß, Wil Riker


Hallo zusammen.
Ich überlege gerade, ob ich mir eine Hohner Morino VM von einem Kumpel zulegen soll. Es ist eine Morino mit schwarzen Registertasten, wie sie Saso Avsenik früher gespielt hat (Foto im Anhang).

Nun habe ich aber folgende Frage:
Gibt es einen Unterschied zwischen der "normalen" Hohner Morino VM mit den schwarz-weißen Registertasten und der Morino mit den schwarzen Registern?

Oder sind die beiden normalerweise identisch und unterscheiden sich nur optisch?
 

Anhänge

  • IMG_4221.jpeg
    IMG_4221.jpeg
    146,4 KB · Aufrufe: 44
Grund: s. o.
Soweit mir bekannt ist sind die VM´s aus den Baujahren als die VN bereits auf dem Markt war und VM&VN noch wenige Monate/Jahre(?) parallel angeboten wurden mit den schwarzen Registern ausgestattet. Also aus den letzten ´M Baujahren (Ca. ab 1964 wenns mich nicht täuscht).
Ob darin die H1 Stimmen verbaut wurden die es auch in der VN gab oder obs die gleichen Bugari´s sind wie in der VM mit Schwarz-weißen Registern, darüber kann ich nur spekulieren. Wenn Sie niederschwelligen Zugang zum Instrument haben könnten Sie mal versuchen dieses zu öffnen und die Stimmzungen/Stimmplatten möglichst hochauflösend abzulichten und hier einzustellen.
 
Gibt es einen Unterschied zwischen der "normalen" Hohner Morino VM mit den schwarz-weißen Registertasten und der Morino mit den schwarzen Registern?
Hallo Altjul,

dass du die Frage stellst , obs bei der Morino VM Unterschiede gibt , ist sehr sinnvoll.. allerdings muss man hierzu das Augenmerk auf andere Bereiche legen!

...weil...


Die Morino VM hieß immer Morino VM ...aber unter dem Namen wurden zig verschiedene Varianten und Bauformen gebaut.

So gab es Ausführungen mit 126 Bassknöpfen und welche mit 120 Bassknöpfen ( letzere sind die neueren) ( wobei die Menge an Bassknöpfen nur äußerlich was macht aber mit den inneren Werten nichts zu tun hat
Und in dem Zusammenhang gibts Morino VM mit schmalen Halbtontasten und welche mit breitern Halbtontasten ( letzteres hauptsächlich die neueren Baujahre)
...
Es gibt Morino VM mit Artiste Gold Stimmplatten ( also die Bauform die in ähnlicher Ausführung auch in den alten Atlantik verbaut wurden)
Es gibt Morino VM mit Tipo A Mano Stimmplatten
Und es gibt auch Morino VM mit Bugari Stimmplatten (das waren die Topstimmplatten der damaligen Zeit)

Es gibt auch Morino VM mit Bass in konventionellem Aufbau
Es gibt Morino VM mit Winkelbas s oder Umlenkstimmstock
Und es gibt auch Morino VM mit Basscassotto

Das sind alles Varianten und andere Bauformen der Morino VM die sich im Innern unterscheiden und klanglich auch unterschiedlich sind, aber äußerlich erstmal so gleich aussehen.

Und so gibs auch welche mit weißen Registerdrückern, welche mit schwarzen Registerdrückern... es gibt auch welche mit Schwarzen und weißen abwechselnd.. und ich hab auch schon mal eine gesehen mit goldfarbenen Registerdrückern ( gabs damals auch bei Hohner)

-> Aber welche Farbe die Registerdrücker haben das ist völlig egal - die hatten zwar mitunter bestimmte "Standardausführungen" aber die konnte man damals wählen wie man wollte, wenn mans anders haben wollte. Das hat überhaupt keinen Einfluss oder Bezug zu den "inneren Werten"


Das heißt um welche Morino Ausführung es sich handelt kannst du so erst mal noch gar nicht sagen- dazu muss man die Kiste aufmachen und reinschauen, was drin ist...Aber selbst dan ist das oftmals schwer zu sagen. Denn die hochgelobten Bugaristimmplatten waren durchaus nicht immer mit "Bugari gestempelt - mitunter waren die ohne jegliche Prägung .. aber trotzdem Bugari und richtig gut... und so einfach kann man die optisch nicht von anderen Stimmplatten gleicher Baugröße unterscheiden...


.. Oder das, was grundsätzlich gilt, machen:

Ausprobieren und schauen ob einem der Klang, und das Handling gefällt und zusagt. Denn unabhängig von den verschiedene Bauformen hängt bei diesen alten Kisten auch sehr viel davon ab wie die bis heute gepflegt und gewartet wurden. So kann es durchaus sein das man eine Morino VM mit den legendären "Bugaristimmplatten " angeboten bekommt, die aber lausig gepflegt wurde, die dementsprechend heutzutage einfach abgenudelt ist und entsprechend schlecht funktioniert und eine mit sehr gut gepflegten Artiste Gold Stimmplatten zum Vergleich haben, die entsprechend der guten Pflege auch heute noch gut performt...


-> meine Empfehlung: hingehen ausprobieren und schauen ob einem das Instrument zusagt und wenn ja und der Preis den Vorstellungen entpricht - nehmen und drauf spielen und sich freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Natürlich alles anekdotische Evidenz, aber ich habe noch nie eine 127 bässige VM gesehen mit Bugari Stimmen oder andersrum eine 120 bässige aus neueren Baujahren mit Artiste oder anderen (im vgl. zu Bugari Stimmen) "einfacheren" Stimmen. Es sei denn die wurden nachträglich umgebaut.
Zugegeben ist meine Stichprobe wahrscheinlich an bis zu 3-4 Händen abzählbar und somit sehr überschaubar..
Will nicht sagen dass es nicht zahlreiche Sondervarianten gab. Aber es wird wohl im Groben sehr eindeutige Tendenzen und vereinheitlichte Serien/Standardkonfigurationen gegeben haben.
 
Grund: s. o.
aber ich habe noch nie eine 127 bässige VM gesehen mit Bugari Stimmen oder andersrum eine 120 bässige aus neueren Baujahren mit Artiste oder anderen (im vgl. zu Bugari Stimmen) "einfacheren" Stimmen
Von der Morino VM gabs grundsätzlich 1 Modell das standardmäßig angeboten wurde. Und damals war aber auch üblich, dass auf Wunsch die Ausführung anders ausgeführt wurde, wenn der Kunde extra Wünsche hatte.

Die Bugari Stimplatten waren seinerzeit ( so lange es die gab) die besten Stimmplattensätze die man damals bekommen konnte. Und die wurden auf Wunsch verbaut wenn der Kunde seine VM mit besseren Stimmplatten haben wollte. Von daher sind die Modelle schon immer parallel zu den "normalen " gelaufen - wurden aber äußerlich nie anders gekennzeichnet - also kein De luxe oder sonst was. Und die Bugari Stimmplatten wurden von Hohner auch in den50-ern schon immer wieder mal verbaut - die gabs also nicht erst ab xy sonder andersrum: die gabs irgendwann nicht mehr! Und wenn ein Kunde damals ein "Künstlermodell haben wollte oder bessere Stimmplatten als normal , dann wurden auf Wunsch die Bugari Stimmplatten verbaut. Deshalb kann es einem bei allen Baujahren der Morino VM passieren dass da Bugari Stimmplatten drin sind.. auch wenn das "Standardmodell" zu der Zeit anders ausgestattet war

die 126 oder 127? bässige Version ist die ältere und die 120 bässige die neueren - das ist m.W. ziemlich eindeutig.
Ebenso sind typischerweise in den neueren Modellen Tipo A Mano Stimmplatten verbaut worden ... oder auf Wunsch Bugari A Mano
bei den älteren waren eher die Artiste Gold Platten verbaut bzw. auf Wunsch Bugari
Die breiten Halbtontasten sind typischerweise bei den neueren Modellen zu finden.. aber ich hab auch schon Modelle gesehen die definitiv frühere Ausführung waren mit breiten Halbtontasten.

Und die Registerdrücker ... meine Morino VI M von Baujahr 57 hat komplett schwarze Registerdrücker, auch wenn da bei der Morino VM oder IV M zu der Zeit eher die weißen oder gemischt weiß/schwarz üblich waren... aber auch da hab ich auch schon ein Modell gesehen mit goldfarbenen ( ich meine das war bei einem roten Modell)... auf Wunsch hat Hohner damals ziemlich viel gebaut...

Und von den Variationen im innern ganz zu schweigen - deshalb sag ich bei Morino VM immer: konketes Model aufmachen, reinschauen , ausprobieren .. erst dann kann man genau sagen was man vor sich hat.


Ach so und zu guter letzt: es gab dann vor ein paar Jahren auch nochmal eine Morino Retro Avsenik Ausführung , die war in ein paar Features den alten VM nach empfunden, war aber im Grunde ein ekomplett neue Morino und hat sonst mit den alten VM nicht so wahnsinnig viel gemeinsam, außer das die klanglich bzgl Tremolo an eine von S.Avsenik selber gespielte Morino vom Tremolo und so stimmlich angeglichen war.... die hat man aber normal am Hohnerschriftzug in Strasss-Gitzersteinchen ausgelegt relativ einfach erkennen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben